• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lackiererei

klaus-ewald

Mitglied
Registriert
29 Februar 2008
Beiträge
60
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin
Ein Freund von mir hat ein eigentlich schönes Oldschool RR mit Stahlrahmen und kompletter Campa-Ausstattung.
Leider hat der es der Vorgänger mit einer komischen bunten Farbkombination versehen....

Die Frage wäre,ob man es mit Hilfe einer Methode schaffen würde, die Ursprungslackierung wieder herzustellen.
Spielt es eine Rolle, ob die neue Schicht gesprüht oder lackiert wurde?
Wo kann man sowas in Berlin günstig machen lassen?

Danke für die Hilfe
 
AW: Lackiererei

Nur abbeizen und neu lackieren. Den Farbton der Ursprungslackierung herauszufinden ist kein Problem. Aber darüber aufgetragene Lackschichten so zu entfernen, dass der Originallack wieder OK aussieht... Nein! Zumal der Grundlack wohl angeschliffen wurde, bevor neuer Lack dazukam.
 
AW: Lackiererei

Du kannst mal schauen, wie dick und professionell die Überlackierung gemacht ist. Wenn es schlecht gemacht ist (also nur mal drübergesprüht) und der Untergrund nicht angeschliffen wurde, kannst Du gaaanz vielleicht mit nem Lackreiniger/Chrompolierpaste den "neuen" Lack runterbekommen. Das wäre aber ne sch... Arbeit.

Ach ja: dass sich das gelohnt hat, siehst Du natürlich nur danach :D
 
AW: Lackiererei

Wenn der Vorgänger nur eine Spraydose benützt hat und vielleicht den Untergrund auch nicht angeschliffen hat, könntest Du auch mit Nitro-
verdünnung Glück haben. Es wäre zumindest einen Versuch wert, an einer nicht so gut sichtbaren Stelle mit einem Tuch Nitro ein wenig einwirken zu lassen und dann zu versuchen, den Lack zu entfernen.
Dem darunterliegenden Lack (sofern Originallack) sollte diese Behandlung nichts ausmachen - sollte sich die obere Schicht wirklich entfernen lassen -wird aber bestimmt ein Polierschritt erforderlich sein. Falls die Überlackierung aber professionell durchgeführt wurde ist sicherlich die einzige mögliche Methode, diese aufzurauhen und das ganze neu zu lackieren.

Liebe Grüße Elisabeth
 
AW: Lackiererei

Ahh, Klasse, fast mein Thema, da mus ich mit aufspringen:

Wie entlacke ich ich denn am besten einen (original)lackieten Stahlrahmen? Abbeizen - wie genau geht das? Material und Methoden? Habe auch mal irgendwas von der Heißluftpistole gelesen...

Beste Grüße - Jens
 
AW: Lackiererei

Um den Lack ordentlich mit heißer Luft zu entfernen, musst Du Temperaturen vorlegen, die bei einem vergüteten Stahlrahmen durchaus schon unangenehm sind. Besser mit Abbeizer. Welches System Du dafür brauchst hängt davon ab, mit was für einem Lacksystem der Rahmen beschichtet ist. Sofern es kein Nitrolack ist, klappt universeller Abbeizer aus dem Baumarkt ganz gut.
Ist denn die Lackschicht so mies, dass Du sie unbedingt entfernen willst? Wenn keine Abplatzer vorhanden sind reicht auch Anschleifen. Das erübrigt auch direkt eine neue Phophatierung und Grundierung.
 
AW: Lackiererei

Moin,

Glasperlenstrahlen wäre im Gegensatz zum Abbeizen die umweltschonende, gründlichere und schnellere Methode. Bei den Preisen für Beize dürfte das sogar wirtschaftlich vertretbar sein.

Gruß k67
 
AW: Lackiererei

Strahlen mit was auch immer ist die Methode der Wahl, alles andere ist was für , was weiß ich!!:eyes:
 
AW: Lackiererei

@kampfgnom:
ja, das ist das Problem, an einigen Stellen sind Abplatzer bis auf das blanke Metall. Kannst Du mir etwas über die notwendige Oberflächenkonditionierung erzählen, Du erwähntest den Begriff Phosphatierung...

@kastel67:
Mit Glasperlen wird das vermutlich nicht klappen, die tragen ja so gut wie nichts ab, Aluminiumoxid (Edelkorund) wäre vermutlich das Mittel der Wahl.

Aber wie sieht das mit den Wandstärken von RR Rahmen aus, halten die dem Druck der Strahlgeräte stand?
 
AW: Lackiererei

@kampfgnom:
ja, das ist das Problem, an einigen Stellen sind Abplatzer bis auf das blanke Metall. Kannst Du mir etwas über die notwendige Oberflächenkonditionierung erzählen, Du erwähntest den Begriff Phosphatierung...

@kastel67:
Mit Glasperlen wird das vermutlich nicht klappen, die tragen ja so gut wie nichts ab, Aluminiumoxid (Edelkorund) wäre vermutlich das Mittel der Wahl.

Aber wie sieht das mit den Wandstärken von RR Rahmen aus, halten die dem Druck der Strahlgeräte stand?

Ich hab´schon so einige Rahmen strahlen lassen und die halten alle noch!
Es wird meist mit Kupferschlacke gestrahlt.
Einen Stahlrahmen gebe ich bedenkenlos weg, einen 7005er Alurahmen eher nicht, die sind zu empfindlich! Einen dünnen Alurahmen würd´ich mit Glas oder Haselnußschalen strahlen lassen!
 
AW: Lackiererei

@Jonasonjan
Ah, super, dann werde ich das wohl mal in Angriff nehmen, vielen dank!
Kann ich denn dan direkt auf der gestrahlten Fläche grundieren und hast Du eine ungefähre Ahnung, was sowas kosten könnte?
Habe gesehen, du hast auch ein Peugeot Cologne...

Beste Grüße - jens
 
AW: Lackiererei

@Jonasonjan
Ah, super, dann werde ich das wohl mal in Angriff nehmen, vielen dank!
Kann ich denn dan direkt auf der gestrahlten Fläche grundieren und hast Du eine ungefähre Ahnung, was sowas kosten könnte?
Habe gesehen, du hast auch ein Peugeot Cologne...

Beste Grüße - jens

Also bei mir in der Nähe gibt es eine Werkstatt die macht es für 30 Euro, incl. strahlen verzinken als Grundierung und Pulverlack in RAL Farben, das incl. Gabel natürlich!
 
AW: Lackiererei

@kampfgnom:
ja, das ist das Problem, an einigen Stellen sind Abplatzer bis auf das blanke Metall. Kannst Du mir etwas über die notwendige Oberflächenkonditionierung erzählen, Du erwähntest den Begriff Phosphatierung...

Moin,

erstmal was zum Thema Lack. Die Phosphatierung ist nach dem Reinigen und Entfetten des Rahmens der erste Schritt beim Lackieren. Diese Schicht wird zum mindest in der Großserienfertigung Kfz im Tauchverfahren aufgebracht. Ebenso die danach folgende Grundierung. Erst der farbige Decklack und eventuelle Klarlackschichten werden im Sprühverfahren aufgebracht.
Wobei im industriellen Kfz Bereich die Elektrische Ladung des Lackiervorgangs aufgrund von hohen Korrosionsschutzanforderungen bei gleichzeitigem gutem Umgriff und Lackabscheidung in Werkstück-Hohlräumen durchgesetzt hat. Hierbei ist der Lack die Anode und das Werkstück die Kathode.

Du siehst also so eine Lackierung ist kein Problem und lässt sich mit etwas Erfindungsgeist auch in der heimischen Badewanne erledigen.:D :D :D

Gruß k67
 
Zurück