• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kurze Frage - kurze Antwort - der Thread für schnelle Angelegenheiten

Ist dieser Verlust über drei Tage normal? Ich kann damit leben vor jeder Fahrt kurz aufzupumpen, aber Samstag fahre ich ein Rennen und will nicht nach zwei Stunden mit halb platten Reifen dastehen...
Die Milch initial gut verteilen, denn die dichtet nur dort, wo sie auch hinkommt. Z.B. das Laufrad mir der eingefüllten Milch einmal reihum seitlich auf dem Boden hüpfen lassen.dann sollte es eigentlich nach 3 Tagen nicht mehr leer sein.

Am besten übt man das mit einem sehr undichten Reifen, der so schön zischt bis endlich die Milch vorbeikommt.

Zu dem großen Stein: wenn der Reifen was abbekommen hat dann siehst Du das an einer feuchten Stelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Frage - längere Geschichte. Ich bin Tubeless-Neuling und bräuchte eure Erfahrung.

Ich habe letztes Wochenende zum ersten mal ein Gravelrad auf Tubeless umgerüstet. Neue Laufräder (Zipp 303 S), die tubeless ready sein sollen, was auch auf dem montierten Felgenband steht.

Die Reifenmontage ging gut - mit Handpumpe sind beide Reifen in Horn gesprungen. Dichtmilch eingefüllt und auf 2,4/2,6 bar aufgepumpt. Die anschließende Fahrt über 2,5 h lief gut, aber als ich ganz zum Schluss von Schotterwegen wieder auf Asphalt gekommen bin, fiel mir auf, dass der Vorderreifen fast keinen Druck mehr hatte und ich konnte kaum noch um die Kurven rollen.

Ich kann nicht genau sagen, wann das passiert ist. Ca. 15 Minuten vorher habe ich einen größeren Stein übersehen und ordentlich erwischt, aber ich kann nirgends Dichtmilch erkennen und auf dem Schotter fiel mir auch kein Druckverlust auf.

Woran lag das nun? Reifen einfach nicht agnz abgedichtet un schleichender Luftverlust? Felgenband nicht ovllständig dicht? Ventil nicht vollständig dicht?

Nach dem Aufpumpen am Montagabend hat der Reifen wieder etwas verloren (von 2,4 auf ca. 1,8); der hintere, den ich nicht nochmal nachgepumpt hatte, war noch deutlich darunter.

Ist dieser Verlust über drei Tage normal? Ich kann damit leben vor jeder Fahrt kurz aufzupumpen, aber Samstag fahre ich ein Rennen und will nicht nach zwei Stunden mit halb platten Reifen dastehen...
Wichtig: Die TL-Ventile wirklich ganz fest (!!!) in die Felge drücken und mit der Mutter fixieren.
 
Wichtig: Die TL-Ventile wirklich ganz fest (!!!) in die Felge drücken und mit der Mutter fixieren.
Was das gleich sein sollte wie "die Fixierungsmutter gut anziehen", oder? Die ist doch dafür da, die Dichtungen auf beiden Seiten der Felge entsprechend zu spannen. Oder verstehe ich dich falsch?

In der Anleitung meiner Ventile wurde hier darauf hingewiesne, dass es reiche sie nocrmal handfest anzuziehen.
 
Hallo zusammen,
ich habe neue Bremsbeläge. Mir ist eine kleine Macke aufgefallen. Ist das kritisch oder kann ich die Bremsbeläge bedenkenlos einbauen?

Danke und Grüße
IMG_0042.jpeg
IMG_0043.jpeg
 
Hallo zusammen,
ich habe neue Bremsbeläge. Mir ist eine kleine Macke aufgefallen. Ist das kritisch oder kann ich die Bremsbeläge bedenkenlos einbauen?

Danke und Grüße Anhang anzeigen 1661058Anhang anzeigen 1661059
Kannste fahren, wirst das wahrscheinlich nicht merken. Mach ein Foto vor dem Einbau, falls sich im Zeitraum der Nutzung noch mehr ablösen sollte, dann Reklamieren.
Hinweis: Ich gehe bei dir nicht von 120 kg Systemgewicht aus, welche täglich den Großglockner runterbrettern.
 
Was das gleich sein sollte wie "die Fixierungsmutter gut anziehen", oder? Die ist doch dafür da, die Dichtungen auf beiden Seiten der Felge entsprechend zu spannen. Oder verstehe ich dich falsch?

In der Anleitung meiner Ventile wurde hier darauf hingewiesne, dass es reiche sie nocrmal handfest anzuziehen.
Nicht mehr als handfest, sonst bekommt man die unterwegs im Notfall nicht mehr auf. Bei asymmetrischen Felgen macht man aber manchmal dennoch mehr, damit es dicht wird.

Undichtigkeiten am Ventil können auch durch Milch abgedichtet werden. Dazu nach dem Fahren das Rad mit Ventil auf 3 bzw 21 Uhr abstellen. Dann läuft die Milch auf dem Felgenboden um das Ventil herum und dichtet. Das braucht man zB wenn Easton einen sauteuren UST Laufradsatz mit stark ovalem Ventilloch ausgeliefert hat 😇
 
Ist dieser Verlust über drei Tage normal? Ich kann damit leben vor jeder Fahrt kurz aufzupumpen, aber Samstag fahre ich ein Rennen und will nicht nach zwei Stunden mit halb platten Reifen dastehen...
Ja, am Anfang je nach Reifen und Fertigung ist das normal. Manche Reifen werden erst nach vielen km dicht, auch normal. TL ist nicht so simpel wie man denkt, weil es sehr viel zu beachten gibt.
 
Bei meiner letzten Fahrt hat sich der Steuersatz gelockert. Während der sehr gemütlichen Fahrt habe ich das nicht bemerkt, bis ich auf den letzten Metern im Stadtverkehr starkes Bremsstottern hatte.
Möglicherweise hat das damit zu tun, dass ich ein Schlagloch übersehen habe, das aber auch nicht extrem hart war. Danach bin ich noch ca. 15km gefahren, ohne etwas zu bemerken.

Was soll ich tun?
  • Steuersatz einstellen und fertig?
  • Steuersatz einstellen und bei den nächsten Fahrten genau beobachten?
  • Gabel ausbauen und Gabelschaft inspizieren?

Der Gabelschaft ist aus Carbon. Das Rad hat vollintegrierte Leitungen, ein Gabelausbau ist also etwas mühsamer und würde ich gerne vermeiden.
 
Steuersatz einstellen und fertig.
Steuerrohr beobachten sollte man unbedingt immer. Das ist das kritischste Bauteil am Rad.
Daher würde ich die Gelegenheit nutzen, und es auch gleich einmal inspizieren. Das macht man (ich auf jeden Fall) eh zu selten...
 
Kennt jemand einen Händler der ein DT Swiss ERC 1400 (35mm, 29 Zoll) Vorderrad lagernd hat? Die üblichen Verdächtigen haben nichts (abgesehen von einem nicht geprüften, vom Rückruf betroffenen LR das Bike-Discount mir heute geliefert hat und das postwendend wieder zurückging). Über das Finde-einen-Händler Tool von DT Swiss komme ich leider auch nicht weiter.
Danke, Grüße
Chris
 
Gab oder gibt es für 7,8 und 9fach Kettenschlösser von Shimano?
https://www.bike-discount.de/de/shi...kette-mit-quick-link?number=20077429-40192224
Hier schon mal 6-8fach mit Kette.

Es beantwortet zwar nicht deine Frage, aber ich verwende seit einiger Zeit nur noch die Connex Kettenschlösser von Wippermann: https://shop.connexchain.com/Kettenverschluesse/Connex-Link/
Passen die für Shimano Ketten? Dann würde ich sie mal probieren.
Nutze momentan KMC Kettenschlösser mit Shimano Kette und diese sind auch wiederverwenbar.
 
Ich hatte ja kürzlich wg. der Pedale gefragt (welche Richtung zum Demontieren). Ich habe nun neue Pedale (Look Keo 2) und Rennradschuhe und die neuen Pedale draufgemacht. Die alten mit einer großen "Knarre" ohne einstellbaren Drehmoment entfernt anstelle meines nur bis 20Nm gedachten Drehmomentschlüssels. Dessen Inbus passte nicht auf die großen Knarre, daher musste ich noch einen passenden Inbus-Aufsatz kaufen - hat dann aber einwandfrei geklappt.

Eine Frage habe ich aber nun wegen der Cleats: Bei meinen alten Schuhen mit dem MTB-SPD-System hatte mir mein Radladen die Cleats ein wenig nach vorne geschoben und etwas eingedreht, da ich beim normalen Gehen die Füße ein wenig nach außen drehe. Damit bin ich über 1200km gefahren und habe keine Probleme mit Füßen oder Knien oder so. Ich habe bei den neuen Schuhen die Cleats auch leicht eingedreht und zuerst sehr weit nach vorne montiert. Beim Probefahren gestern war das auf 25km ok, aber beim Einsteigen waren die Cleats immer etwas zu weit vor der Pedale.

Heute habe ich die Cleatss dann etwas nach hinten verstellt, und nun komme ich mit gefühlt der gleichen Bewegung wie bei den alten SPDs und ohne zu Gucken in die Pedale, quasi mit meiner natürlichen erlernten Bewegung. 50km gefahren, keine Probleme bemerkt. Kann ich davon ausgehen, dass das dann passt, oder muss man beim Wechsel von SPD auf SPD-L etwas ganz Spezielles beachten? Mir geht es nur darum, dass ich zb Knieprobleme vermeide - ob die Cleats nun noch besser sitzen könnten, damit ich nochmal 1-2% mehr Leistung rausholen könnte, ist nicht wichtig. Ach ja: Habe mit dem Drehmomentschlüssel knappe 6Nm verwendet - bei den Cleats hab ich keinen Hinweis gesehen, aber 5-6Nm sind soweit ich weiß üblich?
 
Wenn es sich gut anfühlt und Du keine Schmerzen nach dem Fahren hast, kann es nicht so schlecht sein, meiner Meinung nach.

Die Cleatschrauben kannst Du auch mit weniger anziehen. Es hält trotzdem. Wenn Du zu fest drehst kann es passieren, dass das Gewinde in den Schuhen hin ist.
 
Ich nehme meine Touren immer mit meiner Garmin fenix 8 auf(geplant wird auch damit), während der kompletten Fahrt ist Strava aus. Warum ist die durchschnittliche Geschwindigkeit auf Strava immer um mindestens 1kmh langsamer, die Höchstgeschwindigkeit aber deutlich über dem Wert was mir die Garmin ausweist? Hoffe einer von euch kann mir weiterhelfen.

Vielen Dank und sonnigen Nachmittag!
Folgende Mutmaßung:
Deine Fenix hat eine genauere GPS-Abtastung, sprich, sie nimmt jeden einzelnen Meter wahr. Dadurch ist die erfasste Strecke pro Zeit größer. Umgekehrt registriert dein Handy mit Strava nur in größeren Sprüngen Veränderungen, weshalb es dann zu höheren gemessenen Geschwindigkeiten kommt.
 
Zurück