• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kurze Frage - kurze Antwort - der Thread für schnelle Angelegenheiten

Erstmal danke für dir Korrektur des Vokabulars!

Also leider tut sich da einfach überhaupt nichts. Hab die Spannung auf dem Schaltzug so "hart" wie ich kann gegeben. Leute auf den zweitkleinsten Ritzel (hab auch drei probiert), aber es tut sich einfach nix am Schaltwerk. Ich kann das teil dazu bewegen zu schalten oben ich h/l bzw den Barreladjuster manipuliere, aber am STI kann ich drücken wie ich will, da passiert nix. Gummikappe hatte ich ordnungsgemäß wieder aufgesetzt und der Schaltung liegt auch noch in der weißen Rolle und sieht im STI richtig eingehängt aus.
 

Anhänge

  • IMG_7883.jpeg
    IMG_7883.jpeg
    686,9 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_7882.jpeg
    IMG_7882.jpeg
    821,9 KB · Aufrufe: 58
Die Tonne des Schaltzug wird im STI aus der Führung gerutscht sein (Bild 1) und jetzt die Mechanik blockieren.
Versuche den Schaltzug aus den STI zu ziehen, dann ganz runterschalten und ziehe einen neuen Schaltzug ein.
 
Hast Du mal die Kontakte kontrolliert? Meiner Erinnerung nach sind insbesondere bei 4iii öfter mal Diskussionen aufgetaucht, daß sich die feinen Batteriekontakte im Gerät verbiegen.
Danke Chris für die schnelle Antwort, die Kontakte hatte ich schon genau angeschaut und auch, ob dort etwas locker ist - das sieht eigentlich gut aus und manchmal funktioniert der Wattmesser auch wieder…
Darf/kann man beim 4iiii auch „tiefer“ reinschauen, ohne etwas kaputt zu machen?
 
Darf/kann man beim 4iiii auch „tiefer“ reinschauen, ohne etwas kaputt zu machen?
Weiß ich nicht; dürfte evt..modellabhängig sein. Die FAQ des Herstellers ist allerdings recht umfangreich, evt. wirst Du da fündig?

Zum Thema Kontaktspray: Echtes Kontaktspray ist ein Kontaktreiniger wie Kontakt60 zur Entfernung von Oxid- und Sulfidschichten. Danach muß ein Schutz- und Pflegemittel wie Kontakt61 aufgebracht werden. (Ballistol- und WD40-Schmiermittelprodukte sind keine Kontaktsprays....)
Gerne genommene Fehler sind auch ne Batterie mit Bitterstoffüberzug wie zB von Duracell (ich glaube davon rät 4iii wegen möglicher Leitfähigkeitseinschränkungen ab, siehe FAQ) und das Vergessen des Entfernens des Baby-Warnhinweis-Aufklebers auf der Batterie...
 
Erstmal danke für dir Korrektur des Vokabulars!

Also leider tut sich da einfach überhaupt nichts. Hab die Spannung auf dem Schaltzug so "hart" wie ich kann gegeben. Leute auf den zweitkleinsten Ritzel (hab auch drei probiert), aber es tut sich einfach nix am Schaltwerk. Ich kann das teil dazu bewegen zu schalten oben ich h/l bzw den Barreladjuster manipuliere, aber am STI kann ich drücken wie ich will, da passiert nix. Gummikappe hatte ich ordnungsgemäß wieder aufgesetzt und der Schaltung liegt auch noch in der weißen Rolle und sieht im STI richtig eingehängt aus.
Kann sein, dass ich mich irre, aber das sieht so aus für mich:
Der Nippel ist noch nicht eingerastet. Du musst mittels STI ans Ende gehen (weiß grad nicht welches ;-) ), bis das Loch für den Nippel da sichtbar ist. Dann von der andere sweite das Kabel ziehen, damit der nippel in das Loch rein geht. Den Nippel siehst du dann nur ein klein wenig in nur dieser Endstellung.

Zur Kontrolle: Wenn du den STI jetzt bedienst, bleibt der Nippel, wo er jetzt zu sehen ist? Dann müsste ich recht haben.
 
Ich bin als ich den Umwerfer demontiert habe fast wahnsinnig geworden, weil ich den Schaltzug nicht herausbekommen habe (hab ihn dann durchtrennt...) 😬
 
Kann sein, dass ich mich irre, aber das sieht so aus für mich:
Der Nippel ist noch nicht eingerastet. Du musst mittels STI ans Ende gehen (weiß grad nicht welches ;-) ), bis das Loch für den Nippel da sichtbar ist. Dann von der andere sweite das Kabel ziehen, damit der nippel in das Loch rein geht. Den Nippel siehst du dann nur ein klein wenig in nur dieser Endstellung.

Zur Kontrolle: Wenn du den STI jetzt bedienst, bleibt der Nippel, wo er jetzt zu sehen ist? Dann müsste ich recht haben.
Also ich kann den nippel rsusziehen, aber kann kein loch finden, wenn sich die innere rolle nicht bewegen lässt, als wäre der sti "blockiert"
 
Kann sein, dass ich mich irre, aber das sieht so aus für mich:
Der Nippel ist noch nicht eingerastet. Du musst mittels STI ans Ende gehen (weiß grad nicht welches ;-) ), bis das Loch für den Nippel da sichtbar ist. Dann von der andere sweite das Kabel ziehen, damit der nippel in das Loch rein geht. Den Nippel siehst du dann nur ein klein wenig in nur dieser Endstellung.

Zur Kontrolle: Wenn du den STI jetzt bedienst, bleibt der Nippel, wo er jetzt zu sehen ist? Dann müsste ich recht haben.
Der Nippel ist nicht richtig drinnen, den darf man in Endlage nicht so sehen. Zug nochmals raus und dann sauber den STI in Endstellung bringen. Mit einer Lampe mal reinleuchten und prüfen, ob die Führung für den Zug auch wirklich zu sehen ist.
 
Ok, schaltzug ist raus und zumindest klickt es wieder. wie zur hölle fall ich da riven neuen zug reinfuddeln allerdings 😂
Jetzt auf die wirkliche Endposition schalten und den Zug komplett einfädeln. Ggf. mit einem kleinen Schraubendreher den Nippel beim Flutschten unterstützen.

Bissle juckeln und fuckeln hilft da auch, wenn du weißt, was ich meine.
 
Ja gas video hatte ich auch gesehen. War ein übler kampf jetzt, aber war ganz stolz dass es geklappt hat. Zumindest bis da hin...

ps - oben die "tonne" am ende der hülse, wie weit muss die eingesteckt sein in den sti?
 

Anhänge

  • IMG_7889.jpeg
    IMG_7889.jpeg
    530,8 KB · Aufrufe: 60
Zuletzt bearbeitet:
Ja gas video hatte ich auch gesehen. War ein übler kampf jetzt, aber war ganz stolz dass es geklappt hat. Zumindest bis da hin...

ps - oben die "tonne" am ende der hülse, wie weit muss die eingesteckt sein in den sti?
Sieht zu kurz auf dem Bild aus, ich hoffe du hast da noch ein paar Zentimeter. Ich ziehe den neuen Zug immer durch die Fixierschraube, mache alles fest und stelle die Schaltung ein, ganz zum
Schluss wird der Zug so circa 3 bis 4 Zentimeter hinter der Klemmschraube abgeschnitten und die Endhülse verbaut.
 
IMG_8526.jpeg
IMG_8770.jpeg
Für was sind die Klammern unter den Bremsklötzen denn eigentlich bzw. wie werden die bezeichnet?
Und welche Bremsklötze muss ich für die Bremsen kaufen?
 
Hab mir gerade einen Schwalbe Reserveschlauch SV20 für meine Vision Laufräder gekauft. Da steht nun auf der Packung, nur bis 19mm Innenweite zu verwenden. Bei mir gerade kein Problem weil die Vision 19mm haben. Aber der Trend geht ja zu breiteren Maulweiten. Muss man, sofern man mit Schlauch fahren möchte dann einen Sackschwerschlauch oder TPU verwenden?
 
Hab mir gerade einen Schwalbe Reserveschlauch SV20 für meine Vision Laufräder gekauft. Da steht nun auf der Packung, nur bis 19mm Innenweite zu verwenden. Bei mir gerade kein Problem weil die Vision 19mm haben. Aber der Trend geht ja zu breiteren Maulweiten. Muss man, sofern man mit Schlauch fahren möchte dann einen Sackschwerschlauch oder TPU verwenden?
Bei Schwalbe auf der Seite sehe ich jetzt nichts bezüglich einer Einschränkung der Maulweite. https://www.schwalbe.com/SCHWALBE-SCHLAUCH-NR.-20-EXTRA-LIGHT-28-700C-10426343
Mit zunehmender Maulweite der Felge wird der Reifen jedoch breiter, dann kann der von Schwalbe spezifizierte Bereich für die Reifenbreite überschritten werden.
Wie breit baut denn der von Dir verwendete Reifen auf der 19C-Felge? Ab 28 mm gäbe es den Nr 18 in Extralight.
 
Hab mir gerade einen Schwalbe Reserveschlauch SV20 für meine Vision Laufräder gekauft. Da steht nun auf der Packung, nur bis 19mm Innenweite zu verwenden. Bei mir gerade kein Problem weil die Vision 19mm haben. Aber der Trend geht ja zu breiteren Maulweiten. Muss man, sofern man mit Schlauch fahren möchte dann einen Sackschwerschlauch oder TPU verwenden?
Das wäre dann die Erklärung: https://www.schwalbe.com/item20?srsltid=AfmBOopbCuaoNr7kDZgTXWERuUuVJMWr4ud4j2i0lxtAHQ_BkvVGucKj Laut ChatGPT gibt es die Nr. 20 ausschließlich in Extralight; demzufolge mußt Du für breitere Innenmaulweiten also schlicht auf einen Normalschlauch mit anderer Nummer ausweichen oder wahrscheinlich TPU verwenden.
 
Zurück