• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kurze Frage - kurze Antwort - der Thread für schnelle Angelegenheiten

Carbon mit fetten Rohren?
Vielleicht ist der Halter dafür noch aus Zeiten von Stahlrahmen wo die Unterrohre bei weiten noch nicht so fett waren.
Ist zwar älter aber mein Red Bull ProSL 4400 ist von 2009.
Ist ALU und das Unterrohr ist schon was dicker.
Hab noch ein Felt und Kuota hier und auch bei denen passt die Pumpe samt Halter nicht ans Rad ohne der Kurbel im Weg zu sein.
 
Moinsen

Die Bremszüge für SHIMANO SLR-EV BC-9000 haben Innenzüge mit Polymercoating. Diese dürfen nicht mit älteren Bremsen montiert werden, weil Durchrutschgefahr. Soweit ist für mich erstmal alles klar.
Ich habe aber noch nicht die passende Hinterradbremse (und gerade auch nicht das Geld dafür) und möchte bei einem Umbau schonmal alles schön verkabeln (Lenker mit Zügen innen) und frage mich, ob die Außenzüge auch speziell sind oder ich dort erstmal einen herkömmlichen Innenzug durchziehen kann um die Kombi schonmal mit der alten Bremse einstellen und probefahren zu können, oder ob ich dabei diese Außenhülle irgendwie beschädige?
 
Die Poly Züge funktionieren auch mit alten Bremsen. Du musst die Befestigunsschraube nur fester als gewohnt anziehen und eventuell etwas Beschichtung im Klemmbereich abkratzen. Bei verlegen musst aber bei den Zügen extrem aufpassen auf die Beschichtung. Sobald du auch nur ein klein wenig an einer Kante bei Einfädeln schleifts ist die Beschichtung Geschichte und löst sich ab.
Ich bin nach einem Versuch damals wieder zu normal Edelstahl Züge zurück gewechselt. In meinen Augen sind die Poly ihr Geld nicht wert.

Aussenhüllen sind die normalen SP41. Machst also mit "normalen" Zügen nichts kaputt
 
Mal wieder eine nervige Kassette hat Spiel-Frage.

Ich habe einen DT Swiss GR1600 LRS mit einer HG700 11-34 Kassette. Funktioniert so ohne jegliche Spacer.
Ich habe dazu einen Newmen Advanced A.50 LRS mit einer R7000 11-28 Kassette, funktioniert ebenso ohne Spacer.

Jetzt wollte ich für eine bergige Tour die 11-34 Kassette auf meinen Straßenlaufradsatz montieren. Ich dachte, das sollte eigtl kein großer Act sein. Jedoch hat die 11-34 auf dem Newmen LRS ein leichtes Spiel. Ich habe mal die Höhe von beiden Kassetten ohne das 11er Ritzel gemessen und komme dabei auf ca. 36.0mm respektive ca. 35.6mm...

Kann das sein, dass die so unterschiedlich sind? Oder ist das Resultat von unterschiedlichen Kompatibilitäten? Müsste da generell ein Spacer drunter sein und ich habe mit den Toleranzen bisher einfach Glück gehabt, dass es so ging, oder was ist mein Denkfehler?
 
Mal wieder eine nervige Kassette hat Spiel-Frage.

Ich habe einen DT Swiss GR1600 LRS mit einer HG700 11-34 Kassette. Funktioniert so ohne jegliche Spacer.
Ich habe dazu einen Newmen Advanced A.50 LRS mit einer R7000 11-28 Kassette, funktioniert ebenso ohne Spacer.

Jetzt wollte ich für eine bergige Tour die 11-34 Kassette auf meinen Straßenlaufradsatz montieren. Ich dachte, das sollte eigtl kein großer Act sein. Jedoch hat die 11-34 auf dem Newmen LRS ein leichtes Spiel. Ich habe mal die Höhe von beiden Kassetten ohne das 11er Ritzel gemessen und komme dabei auf ca. 36.0mm respektive ca. 35.6mm...

Kann das sein, dass die so unterschiedlich sind? Oder ist das Resultat von unterschiedlichen Kompatibilitäten? Müsste da generell ein Spacer drunter sein und ich habe mit den Toleranzen bisher einfach Glück gehabt, dass es so ging, oder was ist mein Denkfehler?
Auf dem Rennrad-Freilauf brauchst du einen 1,85mm Spacer. Dieser wird vor der Kassette auf den Freilauf gepackt. Dann passt das.
 
Auf dem Rennrad-Freilauf brauchst du einen 1,85mm Spacer. Dieser wird vor der Kassette auf den Freilauf gepackt. Dann passt das.
Richtig, die CS-HG700 und 800 (11-34 11fach 105 bzw Ultegra) sind NICHT als Rennradkassetten konzipiert, ergo passgenau für den etwas schmaleren MTB-Freilauf. Daher se need for se späicer, wenn du diesen Kassettentyp auf einen Roadfreilauf Shimano für 11fach montierst.
 
Ich wollte vorhin mal eben die Sattelstütze an meinem Tarmac SL6 wechseln und bin schon beim entfernen des DI2 Akkus (11fach Ultegra) hängen geblieben :(
Hat jemand einen Tipp wie man den raus bekommt? Ich sehe keine Schrauben und einfach ziehen hat nicht funktioniert.
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2025-05-24 at 17.06.10.jpeg
    WhatsApp Image 2025-05-24 at 17.06.10.jpeg
    151 KB · Aufrufe: 69
Ich wollte vorhin mal eben die Sattelstütze an meinem Tarmac SL6 wechseln und bin schon beim entfernen des DI2 Akkus (11fach Ultegra) hängen geblieben :(
Hat jemand einen Tipp wie man den raus bekommt? Ich sehe keine Schrauben und einfach ziehen hat nicht funktioniert.
An den beiden Gumminasen die rechts und link an dem Halter sind kräftig ziehen dann kommt der Akku damit raus.
Bei wieder einsetzten dann nicht mehr so tief in die Stütze schieben erleichtert das spätere entfernen.
 
Hi, kurze Frage;
Meinem Buddy ist gestern bei der Ausfahrt ein Teil des linken Kurbelarms gebrochen
(Kurbel= Ultegra FC-R8100-P)

Das gebrochene und verlorene Teil ist diese Abdeckung (Bild anbei).
Leider fehlt nicht nur die Abdeckung. Zwischen Kurbelarm und Achse ist auch ein Gewinde abgerissen, welches nur noch von einem kleinen Kabel gehalten wird.

> ist das zu reparieren? Gibt es dafür ein Ersatzteil?

Ich bin gestern mit ihm direkt im Bikeshop (Cubehändler) gewesen und dort konnte der „Mechaniker“ nichts damit anfangen.
Er meinte er muss das am Montag prüfen, da es sich um Spezialteile handelt 🧐
 

Anhänge

  • IMG_3619.png
    IMG_3619.png
    449,6 KB · Aufrufe: 75
Hi, kurze Frage;
Meinem Buddy ist gestern bei der Ausfahrt ein Teil des linken Kurbelarms gebrochen
(Kurbel= Ultegra FC-R8100-P)

Das gebrochene und verlorene Teil ist diese Abdeckung (Bild anbei).
Leider fehlt nicht nur die Abdeckung. Zwischen Kurbelarm und Achse ist auch ein Gewinde abgerissen, welches nur noch von einem kleinen Kabel gehalten wird.



Ich bin gestern mit ihm direkt im Bikeshop (Cubehändler) gewesen und dort konnte der „Mechaniker“ nichts damit anfangen.
Er meinte er muss das am Montag prüfen, da es sich um Spezialteile handelt 🧐
Alle Teile mit Nummer gibt es einzeln zu kaufen, Nr. 2 ist diese Abdeckung in deinem Bild:
https://si.shimano.com/en/ev/FC-R8100-P-4905
Viele Teile gibt es bei z. B. Bike-Discount oder https://www.tnc-hamburg.com/
 
Besten Dank! Wenn ich das richtig sehe sind es Nr. 2+3 die benötigt werden.
🙏🙏🙏
So speziell sieht das ganze dann doch nicht aus
Hab mir das gerade nochmal angeschaut: Zum Einstellen des Lagerspiels braucht man ein anderes Werkzeug als bei nicht-Powermeter-Kurbeln, nämlich
YEZY00017
TL-FC40 Left hand crank arm installation tool
Ist aber eh nicht schlecht, wenn man das hat. Zumindest wenn man sein Rad nicht zum Händler bringt für den Service, kann es sein, dass man die Kurbel im Laufe der Zeit mal abnehmen (und wieder montieren) muss.
 
Hi, kurze Frage;
Meinem Buddy ist gestern bei der Ausfahrt ein Teil des linken Kurbelarms gebrochen
(Kurbel= Ultegra FC-R8100-P)

Das gebrochene und verlorene Teil ist diese Abdeckung (Bild anbei).
Leider fehlt nicht nur die Abdeckung. Zwischen Kurbelarm und Achse ist auch ein Gewinde abgerissen, welches nur noch von einem kleinen Kabel gehalten wird.

Diese beiden Teile werden im Betrieb normalerweise nicht beansprucht. Daher die Frage, ob dein Buddy daran geschraubt hat oder evtl.die Schrauben (4) lt. Ersatzteilzeichnung locker waren/sind.
 
Habe am Hinterrad eine Recht starke Unwucht festgestellt und wollte deshalb die längst überfällige Freilaufpflege meines Edco LRS in Angriff nehmen. Ich verstehe nur nicht ganz, wie ich den Freilauf abziehe. Um welchen Typ handelt es sich hier? Ich weiß nicht, wonach ich hierbei suchen soll.
 

Anhänge

  • IMG_20250525_094122.jpg
    IMG_20250525_094122.jpg
    324,4 KB · Aufrufe: 36
Zurück