• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kurze Frage - kurze Antwort - der Thread für schnelle Angelegenheiten

Nein, keine Vorteile von DA gegenüber Ultegra. Ich würde jederzeit wieder auf ein Ultegra zurückgreifen, weil das DA nicht besser gedichtet ist und der Preisunterscheid bei den wenigen Gramm in keinerlei Verhältnis steht.
 
Frage: 10-speed cassette auf 11-speed HG-L Freilaufkörper. Laut Tom's BikeCorner braucht es den 1.85mm spacer. (Der reicht beim Kickr Core auch). Laut Bike24 support und
1742390516890.png


braucht es - vielleicht auch den 1mm spacer ("Nicht bei CS-4600"). Ich fahre die CS-HG500 10-fach Kassette 12-28. Brauche ich jetzt den 1mm spacer oder nicht?
 
Frage: 10-speed cassette auf 11-speed HG-L Freilaufkörper. Laut Tom's BikeCorner braucht es den 1.85mm spacer. (Der reicht beim Kickr Core auch). Laut Bike24 support und Anhang anzeigen 1591624

braucht es - vielleicht auch den 1mm spacer ("Nicht bei CS-4600"). Ich fahre die CS-HG500 10-fach Kassette 12-28. Brauche ich jetzt den 1mm spacer oder nicht?

Ich habe am Zwift Hub auch einen 11-fach Freilauf, und die HG 500 10fach Kassette nur mit dem 1,85mm Spacer montiert. Läuft einwandfrei.
 
Den Mantel beidseitig nach innen ins Felgenbett drücken und zwar rundum. Dann gegenüber des Ventils mit dem Reifenheber ansetzen.

Der Mantel an sich bewegt sich ja, nur die Reifenwulst löst sich nicht von der Felgenhorn.

Vielleicht ist es doch wichtig, dass man den Reifenheber gegenüber vom Ventil ansetzt?

Dann auf der dem Ventil gegenüberliegenden Felgenseite anfangen. Erster Hebel in Nähe einer Speiche reinstecken, unter den Reifen schieben, hebeln und dann den Hebel in der Speiche einhängen. Dann den zweiten Hebel ein paar cm entfernt vom ersten reinstecken, hebeln und versuchen, den Reifen durch Schieben des Hebels von der Felge zu holen. Klappt das nicht, den zweiten Hebel ebenfalls in eine Speiche hängen; jetzt sollten ein paar cm des Reifens zwischen den beiden Hebeln schon über die Felge überhängen. Dann den dritten Hebel reinstecken, hebeln und dann sollte es klappen.

@a x e l @Fraenzi @Chris-mit-Rennrad
warum gegenüber?
was ist damit gemeint?
seits ihr "wissenschaftler"?
 
@a x e l @Fraenzi @Chris-mit-Rennrad
warum gegenüber?
was ist damit gemeint?
seits ihr "wissenschaftler"?

Du stehst echt auf der Leitung.

Die Felge ist ein Kreis mit 360°, klar so weit?
Gegenüber vom Ventil bei 180° am Felgenstoßes (okay bei Carbon ist das nicht mehr der Fall!) setzt du deinen Reifenheber an weil hier der meiste Platz dafür ist.
Wenn Ventil hast ja den Ventilsitz der dort im Weg ist.
 
Wenn Ventil hast ja den Ventilsitz der dort im Weg ist.
Man setzt den Reifenheber ja auch nicht direkt am Ventil an sondern knapp daneben.
Ansonsten
Da man den Mantel am Ventil nicht richtig in das Tiefbett der Felge drücken kann, ist folgendes Vorgehen logisch:
1. Bei der Montage fängt man gegenüber dem Ventil an. Dort kann der Mantel sauber in die Felgenmitte gleiten. Am Ventil ist der letzte Punkt der Montage.
2. Bei der Demontage löst man den Mantel rundum und drückt ihn in die Felgenmitte. Dann versucht man ihn beim Ventil über das Felgenhorn zu hebeln, da er da eh nicht sauber in die Mitte kann.

Mit dem Vorgehen hab ich bis jetzt jeden Reifen von der Felge runter und drauf bekommen. Drauf sogar ohne Reifenheber.
 
schlauch mit vulkanisierlösung dünn einstreichen
5min ablüften lassen (tiptop SVS draufsteht gehts auch schneller)
flicken drauf
fertig

oder

schlauch und flicken dick einstreichen
flicken drauf und 5min warten
am besten dabei im schraubstoch einspannen
fertig
 
schlauch mit vulkanisierlösung dünn einstreichen
5min ablüften lassen (tiptop SVS draufsteht gehts auch schneller)
flicken drauf
fertig

oder

schlauch und flicken dick einstreichen
flicken drauf und 5min warten
am besten dabei im schraubstoch einspannen
fertig
Die Vulkanisierlösung hat zwei verschiedene Klebemechanismen:
Langfristig (nach mehr als 12 Stunden) erzeugt sie zwischen dem Butylschlauch und dem Flicken eine Kalt-Vulkanisation. Die Makromoleküle ("Der Gummi von Schlauch und Flicken") wird durch den Einbau von Schwefelbrücken miteinander verschweißt.
Da man aber bei einer Panne zügig weiterfahren will, hat die Lösung auch einen Kontaktkleber-Anteil, ähnlich wie Pattex. Hier ist es absolut entscheidend, dass das Lösungsmittel abgedampft ist, bevor man die zwei Teile mit möglichst viel Druck zusammenpresst. Beim Flicken selbst ist diese Kontaktklebeschicht schon ab Werk aufgetragen und abgelüftet.
Daher ist der einzig richtige Weg bei Butyl-Schläuchen: Aufrauen, Vulkanisierlösung auftragen, warten bis der "Kleber" trocken ist, dann mit möglichst viel Druck kurz zusammenpressen (ggf. mit zwei flachen Steinen).
PS: Im exotischen Ausland kann es vorkommen, dass die Flicken keine Klebeschicht ab Werk haben (keine Alufolie zum Abziehen). Dann muss man den Flicken auch mit Vulkanisierlösung bestreichen und ablüften lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade eben den Freilauf Körper von einer 350er dt swiss Nabe an C38 Roval Felge abgezogen. Beim abziehen hat's schön geploppt. Gibt's da nen Trick, dass die beim aufstecken wieder "einrastet"?
 
Frage: Bei einem SRAM Force 2-fach Kettenblatt fiel dieses Teil (siehe Foto) heute beim Fahren heraus, kurz nachdem 2x die Kette beim Schalten heraussprang. Hat jemand eine Ahnung, wo das hingehört? Das Material ist sehr einfaches, filigranes Plastik. Beim Weiterfahren merkte man keinen Unterschied, die Kettenblätter sind fest, das Schalten so sauber wie vorher - aber irgendwoher muss das Teil ja kommen... Vielen Dank schon mal!
 

Anhänge

  • IMG_2498.JPG
    IMG_2498.JPG
    831 KB · Aufrufe: 39
Frage: Bei einem SRAM Force 2-fach Kettenblatt fiel dieses Teil (siehe Foto) heute beim Fahren heraus, kurz nachdem 2x die Kette beim Schalten heraussprang. Hat jemand eine Ahnung, wo das hingehört? Das Material ist sehr einfaches, filigranes Plastik. Beim Weiterfahren merkte man keinen Unterschied, die Kettenblätter sind fest, das Schalten so sauber wie vorher - aber irgendwoher muss das Teil ja kommen... Vielen Dank schon mal!
Da guckste am besten mal im SRAM ETKA: https://www.sram.com/de/service
Tip: Bei Teilefotos gerne ein Objekt bekannter Größe danebenlegen, zB Kugelschreiber, Feuerzeug, Gabel etc.
 
Habe gerade eben den Freilauf Körper von einer 350er dt swiss Nabe an C38 Roval Felge abgezogen. Beim abziehen hat's schön geploppt. Gibt's da nen Trick, dass die beim aufstecken wieder "einrastet"?
Das dürften ja die "normalen" Naben sein, keine EXP. Bei mir fällt der Freilaufkörper einfach runter, wenn ich ihn nach unten halte, ohne plopp o.ä. Spürst du denn, dass es nicht einrastet aber einrasten sollte? Ich stecke den Freilaufkörper einfach wieder drauf.
 
Zurück