• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

kurbelzusammenbau - aber richtig?

thomas_p

Mitglied
Registriert
25 Juli 2010
Beiträge
103
Reaktionspunkte
5
da meine Ultegra 6700er-kurbel nun zum ersten mal neue kettenblätter spendiert bekommen hat, würde mich mal interessieren, was ihr für montagetips habt, um sich lockernde verschraubung und knarzen zu erschweren?

fett auf die kontaktstellen der kettenblätter/kurbelstern ja/nein?
ordentlich loctite mittelfest in die kurbelschrauben? oder die besser fetten, oder wie? :confused:
 
AW: kurbelzusammenbau - aber richtig?

Die original Kettenblattschrauben haben sich bei mir am RR oder MTB wenn sie mit dem richtigen Drehmoment angezogen waren noch nie gelockert. Von daher hab ich da noch nie Schraubensicherung drauf gemacht. Nur bei Tuning Kettenblattschrauben von Tiso (jetzt an meinen MTBs) mußte ich Loctite (Mittelfest) anwenden da diese immer wieder locker werden.
Fett schmier ich da auch nicht zwischen Kettenblätter und Stern bleibt nur der Dreck dran hängen. Ok beim RR hab ich noch keine Ketteblätter gewechselt das fahr ich erst seit März da fehlt mir dann wohl die Ahnung. Mountainbike fahr ich seit 1996 und da hab ich das ein oder andere Kettenblatt wechseln müßen und noch nie Fett dazwischen geschmiert.
 
AW: kurbelzusammenbau - aber richtig?

Ich denke, Du meinst die Kettenblattschrauben, nicht die Kurbelschrauben.
Bei mir werden die immer mit Fett montiert. Habe da seit Jahren keine Probleme mit sich lösenden oder kanrzenden Schrauben.
Drehmoment ist je nach Schraube und Material zwischen 8 und 11 Nm.
 
AW: kurbelzusammenbau - aber richtig?

da meine Ultegra 6700er-kurbel nun zum ersten mal neue kettenblätter spendiert bekommen hat, würde mich mal interessieren, was ihr für montagetips habt, um sich lockernde verschraubung und knarzen zu erschweren?

fett auf die kontaktstellen der kettenblätter/kurbelstern ja/nein?
ordentlich loctite mittelfest in die kurbelschrauben? oder die besser fetten, oder wie? :confused:

Wieviel Kilomter hatten die Blätter den weg, dass die jetzt schon gewechselt werden müssen? Die 6700er Kurbel ist ja noch nicht so alt :confused:
 
AW: kurbelzusammenbau - aber richtig?

Bei passenden Kurbelschrauben hat sich da bei mir auch noch nie ansatzweise etwas gelöst. Im Gegenteil, die Dinger sitzen immer bombenfest, und müssen mit sanfter Gewalt gelöst werden.
 
AW: kurbelzusammenbau - aber richtig?

richtig, kettenblattschrauben waren gemeint!

nunja, kurbel ist am WE zusammengebaut worden. ich hab es nochmal nach meinem bewährten schema getan: schraubkleber an die kettenblattschrauben und die kontaktstellen der blätter und stern leicht gefettet. anschliessend alles schön angezogen.

ich hatte schonmal an einem anderen rad grausames knarzen von den kettenblättern unter last und gelockerte verschraubung, begleitet von tagelanger fehlersuche.

warum passiert einem sowas eigentlich nur beim gehegten und gepflegten sportgerät und nie bei so ollen stadträdern, die seit jahren nicht mehr gewartet, geschweige denn geputzt wurden? :confused:
 
AW: kurbelzusammenbau - aber richtig?

warum passiert einem sowas eigentlich nur beim gehegten und gepflegten sportgerät und nie bei so ollen stadträdern, die seit jahren nicht mehr gewartet, geschweige denn geputzt wurden? :confused:
a: da ist eh alles zusammengerottet, da knarzt auch nix mehr.
b: da wird das Knarzen der Kettenblätter vom Knarzen der verrosteten Kette und dem Jammern der wabbeligen Laufräder überdeckt:cookie:
 
Zurück