• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kool Stop - Probleme

Misanthrop

SIMILIA SIMILIBUS CURENT
Registriert
17 November 2009
Beiträge
60
Reaktionspunkte
0
Ort
K-Wahnheide
Hallo, zum ersten Male habe ich auf eines meiner Räder Kool Stop Beläge für Campagnolo Bremsschuhe montiert. Zunächst stellte sich ein Bremsruckeln ein, mit der Folge, daß sich das Steuerlager verstellte. Nach neuem Einstellen desselbigen habe ich permanent Bremsquitschen sobald ich etwas fester "zupacke". Nun dachte ich mir, daß es evtl. an einer Kombination des Laufradsatzes mit den Bremsen liegt. Mitnichten, ob mit Fulcrum Zero oder 7, Campagnolo Bora mit Alubremsflanke oder Campa Proton, bzw. Mavic Cosmic Carbon mit Alubremsflanke - alles dasselbe.

Hilfe gesucht...........

LG MM
 
AW: Kool Stop - Probleme

Versuche mal die Bremsschuhe leicht schräg zu montieren, das sollte helfen.
Nach hinten einen Spalt von etwa 1-2 mm lassen, so daß sie zuerst vorne greifen.
 
AW: Kool Stop - Probleme

Versuche mal die Bremsschuhe leicht schräg zu montieren, das sollte helfen.
Nach hinten einen Spalt von etwa 1-2 mm lassen, so daß sie zuerst vorne greifen.

Mein Trick dabei: Die Schuhe lösen und am hinteren Ende ein 2Centstück zwischen Felge und Belag klemmen, dann wieder festziehen und die Probleme sollten behoben sein;)
 
AW: Kool Stop - Probleme

Wie kann sich denn durch "Bremsruckeln" das Steuerlager verstellen? :eek:
Ich spekuliere mal. Der Steuersatz war vorher schon mies eingestellt. Jetzt hat der TE erstmals Bremsbeläge, die so gut sind, dass er es merkt.

Bei rubbelnden Belägen würd ich die zunächst mal gründlich mit mit Waschbenzin abreiben. Dann mit einer Feile die verglaste Oberfläche abziehen. Schließlich so einbauen wie bikaholic beschrieben hat. Wobei, 2 mm wären schon nen bissl viel ;)
Wir wissen immer noch nicht, welche Koolstop-Beläge verbaut wurden ... oder liegt es an den Bremsen? Kann ja alles sein...
 
AW: Kool Stop - Probleme

Ich spekuliere mal. Der Steuersatz war vorher schon mies eingestellt. Jetzt hat der TE erstmals Bremsbeläge, die so gut sind, dass er es merkt.

Bei rubbelnden Belägen würd ich die zunächst mal gründlich mit mit Waschbenzin abreiben. Dann mit einer Feile die verglaste Oberfläche abziehen. Schließlich so einbauen wie bikaholic beschrieben hat. Wobei, 2 mm wären schon nen bissl viel ;)
Wir wissen immer noch nicht, welche Koolstop-Beläge verbaut wurden ... oder liegt es an den Bremsen? Kann ja alles sein...

An den Bremsen? Es sind Campagnolo Record Sceleton 08 und die Kool Stop Beläge sind dementsprechend für Campagnolo mit Alufelgen. Ich kann mich erinnern, daß auf der Verpackung Campy 2000 oder so ähnlich stand. Das mit dem Steuerlager wird tatsächlich so gewesen sein, es war vorher mies eingestellt, aber das habe ich ja behoben. Nun, ich werde mal diesen hier beschriebenen Emfehlungen nachgehen und mich dann wieder melden, sollten meine Bemühungen von Erfolg oder auch von Mißerfolg sein.

LG
 
AW: Kool Stop - Probleme

Und welche Beläge nun? black, salmon, zweifarbig.... es gibt pre 2000 campy und 2000 campy. Das beschreibt nur, ob deine Bremsschuhe alt (oval) oder neu (länglich) sind.
Ich hab die salmon (lachsfarben) mit den 08er Centaur überwiegend auf Scirocco, dürfte dann ein ähnliches setup sein wie bei dir. Bin bestens zufrieden, zumindest weeesentlich besser als mit den Org.-Campa-Belägen. Richtig ist, dass die tendentiell plastischeren Kool-Stopp eher zum rubbeln neigen können. Dann eben - wie gesagt - abfeilen und putzen, dranbauen. Bis zum rubbeln belaste ich die Bremsen allerdings äußerst selten, das kommt ja erst kurz vorm blockieren. Insgesamt finde ich die salmon besser zu dosieren, und sie sind bei der hier häufigen Nässe um Klassen besser als Org.-Campa-Beläge, die ja ihrer Berechtigung bei sonnigem Mittelmeerklima in bella Italia haben mögen :rolleyes:
P-S.: Schon von der Bude zurück?? Hab heute gekniffen, war nicht bei Lohmann Kreisel :(
 
AW: Kool Stop - Probleme

...ob mit Fulcrum Zero oder 7, Campagnolo Bora mit Alubremsflanke oder Campa Proton, bzw. Mavic Cosmic Carbon mit Alubremsflanke - alles dasselbe....


du hast aber viele Laufräder:D
auch daran denken, dass die bremsen, sollen sie perfekt funktionieren, immer von LRS zu LRS eingestellt werden möchten.
Laufräder sind nicht alle exakt eingemittet. Da bedarf es immer etwas "mittenarbeit" an der bremse. dann sind Felgenflanken unterschiedlich hoch. das kann im ungünstigen falle dazu führen, dass die beläge unten ins freie fahren oder oben schon fast berührung mit den reifen kriegen. dazu kommt die rundum winkeleinstellbarkeit der beläge. und..und..und.
aber lass dir versichern, die koolstop sind klasse und ihr geld wert. die lassen sich zugegeben etwas tricky einstellen aber am besten funktionieren sie, wenn du die hintere abstreiflippe, die ja dadurch dass sie eingeschlitzt ist etwas nachdrückt, zusammen mit der vorderkante des belages in eingriff bringst. damit hast du schon eine minimale konische stellung des belages und so funktioniert das.
da is eben etwas geschick, geduld und feeling angesagt.
 
AW: Kool Stop - Probleme

du hast aber viele Laufräder:D
auch daran denken, dass die bremsen, sollen sie perfekt funktionieren, immer von LRS zu LRS eingestellt werden möchten.

Ja, ich weiß. Die sind ja, zumindest die Proton und Bora auch schon ziemlich alt, so 6 oder 7 Jahre. Eigentlich fahre ich auf jenem Rad fast nur die Fulcrum Zero. Das mit dem Abfeilen habe ich nun ausprobiert, es sind die black Campy 2000, also schwarz für die neuen Bremsschuhe. Nun quitscht auch nichts mehr. Und in der Tat, die Bremsleistung ist wesentlich höher als diejenige mit den Original Campa-Belägen.

Danke den Vorpostern dann auch recht herzlich.

Gruß
 
AW: Kool Stop - Probleme

Probleme mit "ruckelnden und quietschenden" Koolstop hatte ich auch immer wieder, vor allem bei modernen Mavic-Felgen (nicht jedoch bei alten MA2 usw.) und bei Araya - also eigentlich bei ALLEN Felgen, mit denen ich heute noch fahre.
Funktioniert hat überhaupt nur die Kombination Koolstop "lachs" mit billiger Ritchey Tourenfelge, die Bremsleistung ist aber auch dort eher bescheiden.

Bremsen und Steuersätze meiner verschiedenen Räder sind übrigens absolut sorgfältig und spielfrei eingestellt, andere Beläge funktionieren bei mir auch immer.

Mein Fazit: Die Koolstop-Dinger taugen einfach nicht viel. Keine Ahnung, warum die von manchen so hoch gelobt werden, vielleicht hatten diese Leute einfach mehr Glück mit der Felgenkombination.
Vergleiche mal mit Shimano R55C3 von der aktuellen Dura Ace, die sind WIRKLICH gut und harmonieren auch mit den verschiedensten Felgen.
 
AW: Kool Stop - Probleme

Ich fahre die schwarzen Kool-Stop an 3 verschiedenen Felgen mit Campa-Norm und einem mit Shimano-Norm und noch nirgends gab es Probleme. Die Bremsleistung ist immer gut bis sehr gut und der Verschleiß sehr gering. Auch die Bremsflanken sind mit diesen Beläge nahezu verschleißsfrei.

Ich habe die Beläge immer komplett parallel zur Bremsflanke ausgerichtet, da bei angeschrägter Montage die Bremsflanke schnell einsiffen mit Bremsabrieb und zudem auch nicht besser bremsen.
 
AW: Kool Stop - Probleme

Die neuen Koolstop Beläge haben eine (in meinen Augen) ziemlich dämliche "Nase" am Ende, soll den Schmutz von der Bremsfläche nehmen, behindert aber die Bremsschuheinstellung erheblich, da man nun vorn sehr viel Abstand zur Felge halten muss, damit es hinten nicht blockiert. Ich hoffe diese Nase verschleißt schnell und es ist darunter genügend Material, damit es recht bald wieder gleichmäßig wird.
 
AW: Kool Stop - Probleme

Also bei den Campa-Koolstops gibt es diese Nase nicht. Habe erst vor 3 Wochen ein weiteres Rad damit ausgestattet.

Den Sinn dieser Nase habe ich auch nie verstanden, die sind aber recht schnell weggebremst.
 
AW: Kool Stop - Probleme

Also bei den Campa-Koolstops gibt es diese Nase nicht. Habe erst vor 3 Wochen ein weiteres Rad damit ausgestattet.

Den Sinn dieser Nase habe ich auch nie verstanden, die sind aber recht schnell weggebremst.

Die sollen bei Regen das Wasser von der Felge abstreifen:rolleyes:
Ich knips´die immer ab:D
 
Zurück