• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

komische straßenbeschichtung???

  • Ersteller Ersteller brulp
  • Erstellt am Erstellt am
B

brulp

hallo zusammen, komme gerade vom radeln und da ist mir auf der l233 mal was ganz komisches aufgefallen.


die straße hatte in den spurrillen schon ordentliche risse und das übliche halt - kennt man ja von vielbefahrenen straßen. aber das jetzt komische. normal 60er tempo, diesmal erlaubt maximal 40 wegen rutschgefahr. in den spurrillen war irgendwas schwarzes. das zog sich über zig kilometer hin. nicht nur dass es flüssig aussah, es blieb auch auf der lauffläche der reifen haften.

zudem gab es noch so ein zähes klebriges geräusch. als würde der reifen richtig fäden ziehen wenn er sich wieder vom asphalt löst. die rolleigenschaft war total anders. ein starkes treten verstärkte den effekt nur, es war als würde das hinterrad richtig auf der straße kleben.

weiß einer was das für ein zeug war oder ob es sonst irgendwie nachteile hat. gefahren bin ich knappe 28 km/h ging aber auch ganz seicht hoch, weiß als nicht ob es sich auf die geschwindigkeit auswirkt. war halt wirklich nur in den spuren zu finden, dazwischen nur an manchen stellen etwas.
 
Bist du noch nie so ältere Straßen gefahren? Oder schau mal in ein älteres Stadtviertel, in dem die Straßen schon zigmal aufgerissen worden sind. Damit versiegeln die ihre Schnittflächen beim Aufsägen, oder die Rillen, die du gesehen hast. Wenn's heiß ist wird das zähflüssig. Aber das gibt es doch ÜBERALL :confused:
Müsste so Bitumen-Mischzeug sein.
Klebt schön am Mantel und kleine Steinchen etc. bleiben somit gerne mal dran kleben.
 
Das ist sogenannter Bitumen, eine Gummi-Teerartige Flickmasse um Risse in der Strasse auf die billigste Art auszubessern.
Wird auch gern mal unter diesem Vorwand (quadrat)Kilometerweise auf die Strassen geschmiert, um in Wirklichkeit Motorradfahrer umzubring.. ähhhhh auszubremsen.
Da kann dir jeder Motorradfahrer von berichten, oder google mal z.b. nach:
Bitumen Sudelfeld

Hat bei Trockenheit kaum Grip, schmilzt bei Hitze - und bei Nässe kann man darauf Schlittschuhlaufen (In der Praxis erwischt es dann am ehesten die Oma mit ihrem 50er Roller, die bei Regen vom Wochenmarkt heimfährt).

Eigentlich gehört da festgewalzter Split drüber, um zumindest anseitsweise Haftung zu erzeugen. Das geht nur bei Hitze, und geht im nächsten Winter sowieso wieder kaputt.

Fahr nicht drüber. Und schreib nen Beschwerdebrief an die Stadt, dass du als Radfahrer dich gefährdet siehst. Vielleicht checken die irgendwann, dass nicht nur die bösen Motorradraser nen ordentlichen Strassenbelag brauchen.
 
ah gut zu wissen. ist mir aus köln bisher nicht bekannt und seit ich in hagen wohne habe ich es auch erst zum ersten mal gesehen.

muss nur schauen an wen ich das schreibe, ich glaube das ist schon ein anderer landkreis, aber macht ja nichts.

werde dann nochmal die strecke abfahren und mir die km markierung aufschreiben... sowas darf ja echt nicht sein.
 
Das Zeug kommt aber auch bei schlecht verarbeitete Materialmischungen der Fahrbahnen durch den Druck der Reifen nach oben, ohne dass eine Ausbesserung vorgenommen wurde. Der Split versinkt, und das Teer/Bitumen-Zeugs kommt nach oben. Ist für Motorradfahrer in Kurven Lebensgefährlich. Scheint aber den meisten Verantwortlichen, vorallem belgischen Gemeinden, egal zu sein.

Grüsse
 
needforspeed schrieb:
Scheint aber den meisten Verantwortlichen, vorallem belgischen Gemeinden, egal zu sein.

Grüsse

weil es billig ist und in den Etat zur Erhaltung der Straßen rein paßt. Ist genau wie mit Split - der wird zum Teil als 'Streugut' eingekauft.

Torsten
 
Auf geraden Strecken und wenns trocken ist und nich so heiss, dass es klebrig wird, finde ich es herrlich darauf zu fahren (nicht als Rillenfüller, aber wenn sie die komplette Straße damit überziehen).
Es fühlt sich so schön glatt und eben an, sehr geschmeidig.
Gestern bei der Hitze war es aber auch extrem klebrig und unangenehm flüssig.
 
Zurück