• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

komfortabler Alurahmen

Brander Jong

Alu-Men
Registriert
23 Juni 2008
Beiträge
49
Reaktionspunkte
0
Ort
AIX-LA-CHAPELLE
Nabend,

suche einen neuen Alurahmen mit komfortabler Geometrie bei einer Rahmenhöhe von ca. 58cm. 600 Euronen sollten nicht überschritten werden. Hat jemand einen Tip für mich?

Greetings

Brander Jong
 
AW: komfortabler Alurahmen

Einen Rahmen mit 27,2 mm Stützenmaß kaufen und eine Leichtbaustütze montieren.

Der am komfortabelsten getestete Rahmen in Rennzeitschriften ist das Specialized. Man hat herausgefunden, dass ein Großteil des Komforts durch die mitgelieferte gut flexenden Sattelstütze kommt.
Durch das hinteren Rahmendreieck ist nämlich so etwas wie flexen gar nicht sonderlich möglich. Das einzige Bauteil am Rahmenset, was wirklich Komfort liefern kann, ist die Gabel.
Fehlenden Komfort dort, kann man aber auch mit einem gut flexenden Lenker wett machen.
Ich fahre eine Columbus Tusk Gabel die schon mehrfach als recht unkomfortabel getestet wurde. Dank dem gut flexenden Syntace Racelite 7075 bin ich aber noch immer einer fixesten über dem Kopfsteinpflaster in meiner Leistungsklasse.

Auch kann man breitere Reifen und geringeren Druck fahren, dass wäre aber wieder negativ für die Aerodynamik und den Rollwiderstand.
Gleiches gilt für vermeintlich komfortable Rahmen. Der Eindruck des Komforts kommt dann meist von einem weicheren Tretlagerbereich.
 
AW: komfortabler Alurahmen

Der am komfortabelsten getestete Rahmen in Rennzeitschriften ist das Specialized. Man hat herausgefunden, dass ein Großteil des Komforts durch die mitgelieferte gut flexenden Sattelstütze kommt.
Durch das hinteren Rahmendreieck ist nämlich so etwas wie flexen gar nicht sonderlich möglich. Das einzige Bauteil am Rahmenset, was wirklich Komfort liefern kann, ist die Gabel.
Fehlenden Komfort dort, kann man aber auch mit einem gut flexenden Lenker wett machen.
Ich fahre eine Columbus Tusk Gabel die schon mehrfach als recht unkomfortabel getestet wurde. Dank dem gut flexenden Syntace Racelite 7075 bin ich aber noch immer einer fixesten über dem Kopfsteinpflaster in meiner Leistungsklasse.

Auch kann man breitere Reifen und geringeren Druck fahren, dass wäre aber wieder negativ für die Aerodynamik und den Rollwiderstand.
Gleiches gilt für vermeintlich komfortable Rahmen. Der Eindruck des Komforts kommt dann meist von einem weicheren Tretlagerbereich.
Mit komfortablem Rahmen hatte ich eher an eine bequeme Sitzposition und damit an die Geometrie und weniger an dämpfende Eigenschaften gedacht...daher die Frage nach dem Rahmen. Welchen Specialized-Rahmen fährst du denn?
 
AW: komfortabler Alurahmen

Wie in einem Parallelthread zum Absolutist anklang, scheint sich das mit zunehmender Rahmenhöhe von sportlich zu komfortabel zu verschieben. Ich finde das Steuerrohr jedenfalls bei 59cm RH vergleichsweise lang; (18,4cm) War damals ein Grund warum ich mir den Storck gekauft habe - hatte mit Canyon und Quantec vergichen, beides zT wesentlich kürzere Steuerrohre;

Eine Rahmengeometriedatenbank bräuchte man...

Und jetzt aber unbedingt wirklich komfortabel: Steppenwolf.

da ist sich dann auch die Tour sicher...
 
AW: komfortabler Alurahmen

Hallo

Ich fahre keinen Speci Rahmen sondern ein Quantec.
Sorry, das mit der Geo hatte ich überlesen, bin nebenbei am
Arbeiten.

Spontan fallen mir nicht so viele Räder ein, die wenig kosten und komfortabel sind.

Willier ist zumindest in meiner Rahmenhöhe etwas komfortabler als Quantec (was ich so als Durchschnittsgeometrie betrachte).

Posionbikes hat recht komfortable Geometrien.

Das Specialized Allez hat übrigens auch recht komfortabele Geometrien. Wenn man das als Komplettrad erwirbt, ist man mit 800 € dabei. Man kann dann die Anbauteile verkaufen und kommt beim Rahmenset (Gabel und Rahmen) auf die gewünschten 600 € und für den Rahmen erst recht.

http://www.specialized.com/bc/SBCBkModel.jsp?sid=09Allez&eid=115

(Rahmeset allein kostet übrigens auch gerade 629 € und die Sattelstütze ist auch dabei )

bei trek findest du bei der günstigen 1er Serie auch sehr komfortable Geometrien

so bekommst du das Trek 1.2 schon für 549 € als Komplettrad mit Sora und Co, nach dem Verkauf der Einzelteile solltest du für das Rahmenset also deutlich unter 500 € liegen

Und wenn du keine Problem mit Cyclocrossern hast, wirst du bei Quantec und vor allem Ridley recht komfortable Geometrien finden. (zum Verständniss bei gleicher Steuerrohrlänge kannst du bei einem Cyclocrosser 2-3 cm drauf packen aufgrund der größeren Gabelbauhöhe)

Dann noch ein Hinweis für alle Radtypen, im Vergleich zu integrierten Steuersatzvarianten, kannst du bei außenliegenden konventionelle Steuersatzvarianten noch 3 cm auf die Steuerrohrlänge drauf tun, um diese beiden Rahmen mit den unterschiedlichen Steuersatzvarianten bezüglich Komfort vergleichen zu können.
 
Zurück