AW: Knackgeräusche während der Fahrt
Daß zu feste Schnellspanner Ärger machen find ich ja kraß,
Nur zur Klarstellung: Die machen keinen Ärger - die knacken halt nur.
Ernsthaft: Ich bin kein Mechaniker, kann also nur mit gefährlichem Halbwissen und gesundem Menschenverstand operieren:
1: Ein Rennradrahmen ist möglichst steif. Das bedeutet irgendwie, dass der Rahmen selbst - vor allem aber die Anbauteile auch möglichst "fest" angebracht werden müssen. Damit stehen sowohl die Verbindungsstellen als auch die Teile und der Rahmen unter Spannung. Das ist nix böses oder schlimmes - das ist so.
2: Mechanische Spannungen können unter Belastung zu Knackgeräuschen führen. Das kennst Du bestimmt von Brücken, Treppengeländern und tausend anederen Dingen. Das ist also kein Knarzen, weil "irgendwo Sand im Getriebe" ist. Ein Beispiel ist ganz einfach die Spannung, die durch Temperaturuntercshiede ausgelöst wird. Du montierst die Laufräder unter Spannung in der warmen Wohnung und fährst dann draußen in der Kälte trainieren. Das Rad wird dadurch "kälter" und je nach Material (Carbonrahmen, Alufelge, verschiedene Alusorten, Lackierung, ...) zieht sich das Metall unterschiedlich stark zusammen. Dann knackt es halt. Damit Brücken nicht "knacken" (und aus anderen Gründen!) haben die Dehnungsfugen. Dehungsfugen am Rennrad sehen aber scheisse aus ud sind hinsichtlich der Steifigkeit auch dysfunktiojnal....
3: Knackgeräusche (die sich aber meist etwas anders anhören) können auch von "Sand im Getriebe" herrühren. Der Sand ist aber meistens Wasser - "beliebt" sind der Lenkerkopf und die Sattelstütze. Hier kann ud sollte ma das Knacken durch ausbauen, trocknen, fetten, einbauen stoppen. Hatte cih bislang zum Glück noch nicht...
Zuletzt: Komm nicht auf die Idee, die Schnellspanner nur lose zuzumachen!!!