• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

kleinere Kettenblätter

kleinenbremer

Aktives Mitglied
Registriert
26 Februar 2004
Beiträge
518
Reaktionspunkte
27
Ort
Porta Westfalcia
Hi!
Ich bin am überlegen, mein mittleres und mein großes Kettenblatt(fahre 3fach Ultegra von 2004) gegen etwas kleinere zu tauschen. Was muss man da für so ein Kettenblatt auf Ultegra Niveau bezahlen und was für größen und Möglichkeiten gibts überhaupt.

Bisher habe ich 52/42/30.
Das ganze will ich verkleinern(außer das kleine KB), weil ich das große viel zu selten brauche und zum Beispiel groß/kleinstes Ritzel nie benutze(bin erstens zu schlecht trainiert und brauch bergab nicht unbedingt so viel Vmax). Klar, ich könnte stattdessen auch hinten vergrößern, wenn es aber vorne zu verkleinern geht, macht das mehr Sinn.

Klar, am besten währe für mich wahrscheinlich kompakt, aber das kann ich mir momentan nicht leisten. Zudem würde ich gerne meine 04er Ultegra Kurbel weiterverwenden, die finde ich nämlich chick.

So, da bin ich ja mal gespannt, ob man da was machen kann...

Christian

P.s.: Habe schon gehört, dass ich mir mit der Kurbel auch selber kompakt zwei fach bauen könnte, würde aber lieber ne kline dreifach fahren.
 
Moin,

eine einfache Kompaktkurbel bekommst Du für 59.- Euro (FSA beim www.ciclib.de) dass ist allemal billiger als zwei neue Kettenblätter in exotischen Größen. Aber kleiner geht bei der Kurbel beim 52 eh nicht weil der Lochkreis nicht stimmt.

Gruß k67
 
kastel67 schrieb:
Moin,

eine einfache Kompaktkurbel bekommst Du für 59.- Euro (FSA beim www.ciclib.de) dass ist allemal billiger als zwei neue Kettenblätter in exotischen Größen. Aber kleiner geht bei der Kurbel beim 52 eh nicht weil der Lochkreis nicht stimmt.

Gruß k67
Bei Lochkreis 130 geht als mittleres ab 38 und als großes theoretisch alles was größer ist.
 
Hoi,
bin auch auf Kompktkurbeln umgestiegen , von 53/39 auf 50/34.
Sogar ein paar Rennen bin ich damit gefahren.
Das würde für Dir vollkommen reichen.
Den Umwerfer einfach ein wenig tiefer stellen und schon kanste Kompakt fahren.
Gruß
frank
 
39er kostet 30 EUR, 50er kostet 48 EURvon T.A., dann sparst du dir ein neues Lager und den Einbau weil du das bei Compact brauchst... 50/39/30 dann hast eine gute Übersetzung.. 52/42 ist was für Profis... :) dann brauchst nur den Umwerfer nach unten rutschen, Zug nachziehen und das wars..
 
Ich fahre momentan auch 50/39/30.
Ich schalte sehr selten vorne, doch wenn, ist der Schaltvorgang sehr harmonisch.
 
Ich würde ggf. das 42er belassen und nur ein 50er als großes nehmen. Dann kannst Du hügelige Strecken z.B. mit 12/25 hinten fast komplett auf dem mittleren zurücklegen. in 39 wird das schon relativ eng.
 
Wäre für ihn auch eine Möglichkeit, könnte ich auch einmal probieren.

Ich fahre sehr viel mit dem Mittleren bis 39/13. Mit dem 42er schaltet man sicher weniger aufs Grosse, aber dafür vielleicht mehr aufs Kleine?

Andere Meinungen würden mich interessieren.
 
Pave schrieb:
39er kostet 30 EUR, 50er kostet 48 EURvon T.A., dann sparst du dir ein neues Lager und den Einbau weil du das bei Compact brauchst... 50/39/30 dann hast eine gute Übersetzung.. 52/42 ist was für Profis... :) dann brauchst nur den Umwerfer nach unten rutschen, Zug nachziehen und das wars..

dast ist wohl das besste.

kampfgnomsidee finde ich nicht so toll. der 52-42er sprung ist eh schon so klein. außerdem ist der 42-30 recht groß.
=> 50-39-30

die luxusversion wären kettenblätter von DA, gibt aber gleube ich auch was in 105er qualität von shiMAno.
 
Dukesim schrieb:
außerdem ist der 42-30 recht groß.
Da hast Du wohl Recht.

Aber der kleine Sprung von 42 nach 50 hat auch Vorteile:
Schnelleres Profil -> 50er
Langsameres Profil -> 42er

Dafür wird man wahrscheinlich wirklich recht oft aufs 30er müssen, um Berge hochzukommen...

Ich halte fest:
Dreifachkurbel 34-42-50 als Idealkombi:mex: :D (Ggf. auch 4-fach 39-42-50-52 ? Wäre für jeden Fall die richtige Kombi dabei...:eek: )

Die dekadenteren unter uns stellen sich wahrscheinlich einfach mehrere ansonsten gleiche Räder mit verschiedenen Blättern hin ;)
 
kampfgnom schrieb:
Da hast Du wohl Recht.

Aber der kleine Sprung von 42 nach 50 hat auch Vorteile:
Schnelleres Profil -> 50er
Langsameres Profil -> 42er

Dafür wird man wahrscheinlich wirklich recht oft aufs 30er müssen, um Berge hochzukommen...

Ich halte fest:
Dreifachkurbel 34-42-50 als Idealkombi:mex: :D (Ggf. auch 4-fach 39-42-50-52 ? Wäre für jeden Fall die richtige Kombi dabei...:eek: )

Die dekadenteren unter uns stellen sich wahrscheinlich einfach mehrere ansonsten gleiche Räder mit verschiedenen Blättern hin ;)

ich gehe eher von der theorie aus, dass die beiden schaltsprünge einigermaßen gleich sein müssen. das kann auch sein, dass sie beide rel. klein sind. als ich noch mit dreifach unterwegs war, da war der 52-42 recht kompakt, also so, wie du es auch meinst, dafür aber habe ich es gemieden das 30er einzulegen, da es so "unendlich klein" war.. sprich der sprung zu groß/unerwartet.
nun rechnen wir:
(abnahme der trittfrequenz beim hochschalten)
52-42 : 23,8%
42-30 : 40,0% (!)

50-42 : 19,0%
42-30 : 40,0% (!)

50-39 : 28,2%
39-30 : 30,0%

zum vergleich standart rr 2-fach sprung:

53-39 : 35,9%

mein absoluter lieblingssprung:

55-42 : 30,9%

so sieht man. dass der 50-39 sprung leicht kleiner ist, ist auch gut, da sich das schalten bei höheren geschwindigkeiten stärker bemerkbar macht.

mit 50-39-30 / 12-25 ist der gute mann also sehr bedient.
 
auch wenn ich jetzt gleich von den Fahrern mit den dicken Gängen erschlagen werde, ideal ist 48/34 mit 11-25 denn da kann man im hügeligen Gelände alles mit dem großen Blatt fahren, nur wenns steil wird braucht man den 34er, hat aber als größte Entfaltung 9,75m (52x12 wäre nur 9,68 und wer kann das treten??) und als kleinste Enfaltung 3,04m (39x27 wäre 3,22 und damit kleiner als die kleinste Shimano 2-fach Übersetzung) also eigentlich die idealste Übersetzung überhaupt. Wenns brennt kann man sogar 11-27 montieren (oder 12-27 reicht sicher auch).. :)
 
Hallo,

ich möchte die Vorschläge mal mit Werten unterlegen:

52-42-30 / 12-25

50-39-30 / 12-25

48-34 / 11-25

Die Sprünge beim Schalten vorne sind für fast alle Situationen zu groß und man wird fast immer hinten gegenschalten müssen.

Wer schon einige Zeit gefahren ist, wird wissen, mit welcher Trittfrequenz und mit welcher Geschwindigkeit am meisten gefahren wird. Blätter und Ritzel dann einfach so wählen, das der "Lieblingsbereich" nicht zwischen den Blättern liegt und Extrembereiche noch abgedeckt werden.

Gruß, Jürgen
 
Sehr schön gerechnet...

Oder, um es mal mit fruchtfliege zu sagen... malen wir uns das mal auf... s.u.

Bei 30-42 müüste man von 15 nach 19 zurückschalten, um einen halbwegs annehmbaren Gangsprung zu bekommen.
Dafür ist die Abstufung im höheren Bereich etwas gleichmäßiger.
 

Anhänge

  • Vergleich_30-39_42-50.jpg
    Vergleich_30-39_42-50.jpg
    27,9 KB · Aufrufe: 104
das größere Problem beim Gegenschalten hat doch die Masse der 2-fach Fahrer die 53/39 fahren, die müßten dann ja hinten immer gegenschalten.. da ist doch die Schalterei um ein Vielfaches größer als mit 48/34.. denn wo ich mit dem 48er hochdrücke, mußt mit dem 53er schon längst schalten.. :)
 
Pave schrieb:
auch wenn ich jetzt gleich von den Fahrern mit den dicken Gängen erschlagen werde, ideal ist 48/34 mit 11-25 denn da kann man im hügeligen Gelände alles mit dem großen Blatt fahren, nur wenns steil wird braucht man den 34er, hat aber als größte Entfaltung 9,75m (52x12 wäre nur 9,68 und wer kann das treten??) und als kleinste Enfaltung 3,04m (39x27 wäre 3,22 und damit kleiner als die kleinste Shimano 2-fach Übersetzung) also eigentlich die idealste Übersetzung überhaupt. Wenns brennt kann man sogar 11-27 montieren (oder 12-27 reicht sicher auch).. :)

Ich traue dir zu, dass du diese Gänge auf die nötigen Frequenzen hälst, um Tempo zu erreichen. Ich habe das nie gelernt und mir tut das extrem weh. Also jedem das seine. Du bist ja schon etwas älter. Die alten Hasen können in der Regel alles. Schnell kleine Gänge treten, zur Not auch, schnell große Gänge.:D Jedenfalls ne Zeit lang.:D

L.
 
Laktat schrieb:
Ich traue dir zu, dass du diese Gänge auf die nötigen Frequenzen hälst, um Tempo zu erreichen. Ich habe das nie gelernt und mir tut das extrem weh. Also jedem das seine. Du bist ja schon etwas älter. Die alten Hasen können in der Regel alles. Schnell kleine Gänge treten, zur Not auch, schnell große Gänge.:D Jedenfalls ne Zeit lang.:D

L.


Hey Laktat,

wenn Dir der Hund von Pave hinterher jagt,dann schaffst Du das auch! :D :D
 
Hi!
Im Prinzip scheints also mit kleineren Kettenblättern zu funktionieren.
Also ein Ultegra Kettenbalatt mit 39 Zähnen kostet 20 Euro. Ich finde nur keins mit 50 Zähnen.
Ich werde mal im Fahrradladen fragen, was die so haben.

Nur waren oft kein Hinweis darauf, obs nun für die neue Ultegra oder für die aus 03 ein Kettenblatt ist. Kann man denn beide für 9fach nehmen oder gibts da eh keinen Unterschiede bei den Kettenblättern?

Dann hab ich mal was ausgerechnet:
Mit 52/12 (also so wies jetzt is) hätte ich bei ner 100er Frequenz ne Geschwindigkeit von 57,17 km/h
Mit 20/12 wären es 55. Wenn man bedenkt, dass man noch gut über 100 UPM drehen kann, dann reicht auch bei 50 Zähnen die Maximalgeschwindigkeit, da ich so gut wie nie schneller als 50 Fahre(fahre keine Rennen, und da höre ich ab 60 km/h spätestens auf richtig zu treten, sondern genieße lieber die schöne Abfahrt).

Und grade der Einsatz von 39 statt 42 würde mir viel bringen. So würde ich bei 90 UPM mit 42/17 beispielsweise 29,3 mit 39/17 27,2 km/h fahren, das würde viel besser auf mein "Fahrprofil" passen, da ich jeden Berg nehme, den ich kriegen kann und dafür in der Ebene etwas langsaer unterwegs bin.
 
für ein neunfach system kannst 8,9 unf 10-fach kettenblätter nehmen.

es ist so wie du es macht am sinnvolsten. einfach selber überlegen, so man wann fährt, und wo du "mängel findest(z.b. in der ebene ständiges hin und herschalten vorne, oder ein zu großer sprung bei der kurbel oder der kassette(ein geng ist etwas zu klein der andere etwas zu groß)).

ich habe z.b. so ein problem, wenn ich an der leistungsgrenze länger "zeitfahre".da werde ich immer recht schnell mit den beinen(95-105rpm). so bin ich mal 42/14-13-12 mal 55/ 19-17. das ist etwas nervig(besonders, wenn man schon am sterben ist :D).

dafür habe ich im wiegetritt(60-70rpm) sprintend in der stadt ein optimales blatt, wo ich so klotzig fahren kann, mit dem harten gang, wie ich gerade lustig bin. und mich lässt auch eine bergrunterfahrt mit 50km/h absolut kalt (80rpm).
in der ebene, wenn ich langsam unterwegs(müde von der schule mit schwerer tasche) bin, dann hab ich die ganze pracht des 42er blatts zur verfügung.

am berg(bis 10%) habe ich keine probleme, da ich so leicht und schon ein bisschen treiniert bin.
 
kleinenbremer schrieb:
Hi!
Im Prinzip scheints also mit kleineren Kettenblättern zu funktionieren.
Also ein Ultegra Kettenbalatt mit 39 Zähnen kostet 20 Euro. Ich finde nur keins mit 50 Zähnen.
Ich werde mal im Fahrradladen fragen, was die so haben.

Nur waren oft kein Hinweis darauf, obs nun für die neue Ultegra oder für die aus 03 ein Kettenblatt ist. Kann man denn beide für 9fach nehmen oder gibts da eh keinen Unterschiede bei den Kettenblättern?

Dann hab ich mal was ausgerechnet:
Mit 52/12 (also so wies jetzt is) hätte ich bei ner 100er Frequenz ne Geschwindigkeit von 57,17 km/h
Mit 20/12 wären es 55. Wenn man bedenkt, dass man noch gut über 100 UPM drehen kann, dann reicht auch bei 50 Zähnen die Maximalgeschwindigkeit, da ich so gut wie nie schneller als 50 Fahre(fahre keine Rennen, und da höre ich ab 60 km/h spätestens auf richtig zu treten, sondern genieße lieber die schöne Abfahrt).

Und grade der Einsatz von 39 statt 42 würde mir viel bringen. So würde ich bei 90 UPM mit 42/17 beispielsweise 29,3 mit 39/17 27,2 km/h fahren, das würde viel besser auf mein "Fahrprofil" passen, da ich jeden Berg nehme, den ich kriegen kann und dafür in der Ebene etwas langsaer unterwegs bin.
Das 50er Blatt gibt es beim Roseversand für 29€
 
Zurück