Liebe Rennradler,
der Größenrechner von Canyon geht offenbar nur nach der Schrittlänge und hier hat er mir im Jahre 2011 bei 83cm Schrittlänge zu einem Rahmen in Größe 56cm (heute M) geraten. Das Rad ist ein Ultimate AL aus ebenjenem Jahr, mit dem ich grundsätzlich zufrieden bin und gut sitze. Ich fahre nicht viel Rennrad, höchstens 8-10.000km im Jahr, aber gerade seit Beginn dieser Saison etwas strukturierter als bisher, was das Training bestimmter Punkte angeht (Stichworte Ausdauer, Intervalle, Bergtraining). Da ich mir früher oder später mal einen neuen (dann wohl Carbon-)Renner kaufen möchte und schonmal etwas rumschaue, habe ich mich mal nach der Methode von Competive Cyclist vermessen und anschließend zwei Dinge gemacht: erstens die von CC vorgeschlagene Geometrie auf die des Canyon-Rahmens übertragen und zweitens auch mal die aktuelle Sitzposition überprüft.
Herausgekommen ist dabei, daß die aktuelle Sitzposition nicht stimmt und der Canyon-Rahmen nach CC-Methode nicht zu mir paßt. Das Lot über dem Knie liegt über zwei Zentimer vor der Pedalachse, obwohl der Sattel bereits relativ weit nach hinten geschoben ist. Dadurch ist der Abstand zwischen Sattelspitze und Lenker deutlich größer, als von CC vorgeschlagen.
Lohnt es sich überhaupt, daß ich mir großartig Gedanken um Rahmengeometrie und Sitzposition mache, wenn ich doch ansonsten recht problemlos und absolut schmerzfrei radeln kann oder könnte ich mit einem passenden Rahmen, der auch die korrekte (was auch immer das ist ...) Einstellung des Knielots und anderer Maße erlaubt, effizienter radeln? Ich bin auch jahrelang mit einem viel zu kleinen Basso rumgefahren, bei dem die Sattelstütze maximal ausgezogen war, um überhaupt die Pedale halbwegs passend einstellen zu können. Die Überhöhung zum Lenker war sensationell riesig und die anderen Maße habe ich nie überprüft, aber schmerzfrei bin ich auch damit unterwegs gewesen.
Angehängt mal ein Sreenshot vom CC-Rechner, vielleicht fällt einem Vielfahrer sofort was auf?
LG
Rüdiger

der Größenrechner von Canyon geht offenbar nur nach der Schrittlänge und hier hat er mir im Jahre 2011 bei 83cm Schrittlänge zu einem Rahmen in Größe 56cm (heute M) geraten. Das Rad ist ein Ultimate AL aus ebenjenem Jahr, mit dem ich grundsätzlich zufrieden bin und gut sitze. Ich fahre nicht viel Rennrad, höchstens 8-10.000km im Jahr, aber gerade seit Beginn dieser Saison etwas strukturierter als bisher, was das Training bestimmter Punkte angeht (Stichworte Ausdauer, Intervalle, Bergtraining). Da ich mir früher oder später mal einen neuen (dann wohl Carbon-)Renner kaufen möchte und schonmal etwas rumschaue, habe ich mich mal nach der Methode von Competive Cyclist vermessen und anschließend zwei Dinge gemacht: erstens die von CC vorgeschlagene Geometrie auf die des Canyon-Rahmens übertragen und zweitens auch mal die aktuelle Sitzposition überprüft.
Herausgekommen ist dabei, daß die aktuelle Sitzposition nicht stimmt und der Canyon-Rahmen nach CC-Methode nicht zu mir paßt. Das Lot über dem Knie liegt über zwei Zentimer vor der Pedalachse, obwohl der Sattel bereits relativ weit nach hinten geschoben ist. Dadurch ist der Abstand zwischen Sattelspitze und Lenker deutlich größer, als von CC vorgeschlagen.
Lohnt es sich überhaupt, daß ich mir großartig Gedanken um Rahmengeometrie und Sitzposition mache, wenn ich doch ansonsten recht problemlos und absolut schmerzfrei radeln kann oder könnte ich mit einem passenden Rahmen, der auch die korrekte (was auch immer das ist ...) Einstellung des Knielots und anderer Maße erlaubt, effizienter radeln? Ich bin auch jahrelang mit einem viel zu kleinen Basso rumgefahren, bei dem die Sattelstütze maximal ausgezogen war, um überhaupt die Pedale halbwegs passend einstellen zu können. Die Überhöhung zum Lenker war sensationell riesig und die anderen Maße habe ich nie überprüft, aber schmerzfrei bin ich auch damit unterwegs gewesen.
Angehängt mal ein Sreenshot vom CC-Rechner, vielleicht fällt einem Vielfahrer sofort was auf?
LG
Rüdiger
