• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kaufberatung für ein Ergometer

dehoney74

Neuer Benutzer
Registriert
4 April 2011
Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Ich habe mich hier heute neu angemeldet, da ich sehr gerne Fahrrad fahre, aber auf Grund meines Berufes mich entschieden habe, das zeitlich lieber zuhause zu machen.

Es hat mich bereits etwas Zeit gekostet ein Forum zu finden, aber leide kenne ich keines was sich ausschliesslich mit Ergometern befasst oder beschäftigt.

Jedesmal wenn ich Zeit habe, fahre ich auch draussen herum. Nur ist mir dies leider nicht so oft möglich.

Dabei trainiere ich auch sehr gerne, manchmal bis 3 Stunden am Stück.

Mir ist der Spass an der Bewegung, die Fitneß und die positiven Folgen von Sport sowie das Abnehmen dabei gut behilflich.

Ich suche also ein Gerät, das ich nach Herzenslust verstellen kann. Man sollte darauf:

1. Sattel stufenlos einstellen könne
2. den Lenker ebenso, denn die Radradposition find ich interessant aber auf Dauer ermüdend
3. einen guten Trainingscomputer, der die Routen abspeichert, so das ich hinterher am PC sehen kann, wie mein Monatsschnitt ist.
4. Es darf ruhig einige Trainingsprogramme haben, ich ziehe es meistens vor, mit einem mir angenehmen konstanten Level zu trainieren.
5.es darf auch ruhig semiprofessionell sein.
6. elektrisch gerne
7. mit hoher Schwungmasse

von mir aus mit allem was der Markt hergibt ich würde auch mehr als 1000 Euro dafür ausgeben wollen, denn ich fahre wirklich sehr gerne und intensiv Rad.

Oder aber wer mir Hinweise zu bestimmten Dingen die vergessen habe zu erwähnen geben kann, oder dem sonst noch was dazu einfällt als Ergänzung, der möge sich dringend melden.

ich finde im Netz zwar eine grosse Menge, aber weil ich so ein Gerät die nächsten 10 Jahre fahren will, sollte es dementsprechend robust und mit ner langen Garantie sowie einem sehr guten Hersteller, falls mal was sein sollte, supportet werden.

Mfg

Patrick:D
 
AW: Kaufberatung für ein Ergometer

die nächsten 10 Jahre ohne das das Teil kaputt geht?
Da gibts nur eines (weil man notfalls auch die kleinste Schraube nach 10 Jahren noch nachkaufen kann): http://indoorcycling.com/icg/
Ich schwöre auf Tomahawks, einfach unkaputtbar.
Alles andere, vor allem mit Wirbelstrombremse usw ist garantiert nach 5 Jahren intensiver Belastung Schrott. Ausserdem sind diese Geräte in der Regel nicht für Kraftbelastungen ausgelegt, wie sie ein trainierter Radfahrer erbringen kann.
 
AW: Kaufberatung für ein Ergometer

ich möchte keinesfalls an der falschen stelle sparen, dafür habe ich mir jetzt wirklich jeden euro zurückgelegt, damit ich was gutes habe. erst letztens habe ich mal auf einem kettler x3 und auf einem reebok b5.8e gesessen.

sicherlich sind die gut und erfüllen auch voll und ganz auch ihren zweck, aber ich habe mit meinem kettler bereits eine gewisse grenze erreicht.

und hätte halt die befürchtung, das das bei den mit strom betriebenen ergometern nicht anders aussieht.

wenn ich natürlich auch ein bisschen sparen kann bei der sache umso besser.

ist halt wie mit den autos, kauf ich bmw oder kia.

ich will da auch keine wissenschaft draus machen, interessanterweise finde ich das fahren auf diesen teilen wesentlich interessanter als draußen mit dem eigenen rad.

wie kann das sein hab ich mich auch mal gefragt, aber ich habe es aufgegeben. für mich ist nur noch wichtig, das ich mich regelmässig bewegen kann, das ich meine intensität dabei stückchenweise nach oben schraube, mich mit der zeit hoch arbeite und dabei so einigermassen ohne reue das essen kann worauf ich grade lust und bock habe.

was nicht heissen soll, das ich jetzt in fressorgien verfalle. aber es ist auch interessant zu beobachten wie sich der stoffwechsel verändert wenn man mit der zeit ausdauersport macht.

die tomahawk werd ich mir jetzt mal anschauen.
 
AW: Kaufberatung für ein Ergometer

interessanterweise finde ich das fahren auf diesen teilen wesentlich interessanter als draußen mit dem eigenen rad.

:eek::eek::eek: da bist Du sicher der Erste, von dem ich sowas höre.
Gerade in der Übergangszeit, wo ich ja je nach Wetter mal Ergo, mal draußen fahre, fällt es mir immer wieder auf, wie öde das doofe "Standstrampeln" ist.
Mir kommt 1 Std. auf dem Ergometer gefühlt wie 4 Std. im Freien vor - selbst mit Buch und Musik.

Aber egal - ich habe auch einen Daum-Ergometer (den Zweiten in Folge) und kann eigentlich nur gutes Berichten.
Bei Defekten sind die sehr kulant und Ersatzteile sind kein Problem.

Allerdings habe ich keine "Profimaschinen" (wie die verlinkte) und ich muss schon sagen, dass die Dinger bei mir nach ca. 3 Wintern so verrostet sind, dass man sie in der Regel wegschmeißen kann (ich wische die schon regelmäßig ab, aber der Schweiß kommt letztlich doch in Ritzen und Rohre, wo man nix machen kann - z.B. ist der Sattel auf einer Art Schlitten mit Loch montiert - früher oder später rostet das von Innen).

Dann hatte der letzte bei mir aber auch fast 30.000km auf dem Tacho.

Aber Krafttraining kann man knicken - ist einfach nicht das Gleiche und fühlt sich "unecht" an.
 
AW: Kaufberatung für ein Ergometer

Also ich würde dir (völlig uneingenommen natürlich ;) ) die den hier mit der Software empfehlen :D

Absolute Empfehlung auch von mir! Ich habe zwar noch ein älteres Rad und fahre damit seit 2003 ohne Probleme. Gut ein oder zweimal habe ich die Cockpit Batterie schon getauscht.
Zusammen mit der Ergoplanet Software ist das Training so was von kurzweilig. Da fährt man auch mal zwei Stunden und freut sich sogar drauf. Derzeit fahre ich fast 5x in der Woche ohne Langeweile!
Das Ergobike selbst ist gut und macht auch ordentlich Druck auf den Pedalen.
 
AW: Kaufberatung für ein Ergometer

Ich kenne alle hier bisher beschriebenen bzw verlinkten Spinner/Ergos.
Wenn jemand unbedingt nach Watt fahren muss oder will bleibt ihm nur ein elektronisches Gerät (Wirbelstrombremse). Vom Fahr und Tretgefühl dagegen gibt es keine Alternative zum klassischen Spinner mit möglichst schwerer Schwungscheibe.
Was die Haltbarkeit und den Verschleiss angeht sowieso, wie gesagt, unkaputtbar. Nicht umsonst sieht man die Teile in den Fitnesstudios.
Meine habe ich dann noch soweit modifziert, dass ich am Kettenkasten einen GSC10 von Garmin angebracht habe, so kann ich auch meinen Edge am Spinner nutzen.
 
AW: Kaufberatung für ein Ergometer

weiss ja nicht was du vom Edge so weisst, aber die wichtigen Daten wie TF und HF zeichnet er auf, zudem arbeitet der Edge die Trainingsprogramme ab Spinner genau so ab wie am Rad. Lediglich mit der Speed per GSC10, das wäre nur eine relative Geschwindigkeit da kein direkter Zusammenhang zwischen der Cantibremse (Bergfahrt) und Tempo möglich ist und es keine Übersetzung gibt.
Den Track kannst du haben, spielt sich alles im Umkreis von 10m ab. Würde für dich extra bei nächsten Mal die GPS Funktion anlassen :D
 
AW: Kaufberatung für ein Ergometer

Ich kenne alle hier bisher beschriebenen bzw verlinkten Spinner/Ergos.
Wenn jemand unbedingt nach Watt fahren muss oder will bleibt ihm nur ein elektronisches Gerät (Wirbelstrombremse). Vom Fahr und Tretgefühl dagegen gibt es keine Alternative zum klassischen Spinner mit möglichst schwerer Schwungscheibe.
Was die Haltbarkeit und den Verschleiss angeht sowieso, wie gesagt, unkaputtbar. Nicht umsonst sieht man die Teile in den Fitnesstudios.
Meine habe ich dann noch soweit modifziert, dass ich am Kettenkasten einen GSC10 von Garmin angebracht habe, so kann ich auch meinen Edge am Spinner nutzen.

Ich möchte noch was dazu sagen, ich selbst habe den Kettler Carat, wo man mit einem Drehschalter zwischen 1-10 die Stufen einstellt, alles ohne Strom. Bisher ging das auch alles, ich hatte auch lange Zeit überhaupt keinen Sport mehr gemacht.

Bis ich irgendwann damit angefangen bin. Das Gute oder Schlechte an den Spinning Rädern ist das Mitfahren ohne Freilauf, kommt natürlich auf das entsprechende Modell an, gibt es doch welche auch mit Freilauf.

Ich konnte ein Modell mal fahren das lag in der Preissklasse um 700 Euro. Aber da konnte man den Lenker nicht anders einstellen ausser in der berühmten Rennsporthaltung.

Ich glaube ich bin bei den Geräten, wo man die Wattzahl einstellen kann, wahrscheinlich am besten bedient.

Mir kommt es drauf an, das ich einen konstanten Level halten kann, das Gerät sehr gut verarbeitet ist, und eventuell noch meine Frau mitfahren kann.

Ich werde mich aber noch weiter mit den diversen Spinning Rändern befassen, vielleicht entdecke ich da ja da was, was meinen Vorstellungen auch gerecht würde.
 
AW: Kaufberatung für ein Ergometer

Spinning und dann Freilauf? Ziemlich sinnfrei, oder?
Bei einem guten Spinner kannst du alles genau einstellen. Geh doch einfach mal in einige Fitnesstudios, sag du willst dir die Geräte mal ansehen. Da hat keiner was gegen.
Aber das mit deiner Frau ist Klasse, das sie "mitfahren" will. Vielelicht gibts ja schon Tandem-Ergos/-Spinner ;)
 
AW: Kaufberatung für ein Ergometer

Warum ist das sinnfrei? Spinning, und entschuldige wenn ich nicht ganz richtig liege, heisst doch ich trete mit höherer frequenz wie beim ergometer. und ich werde durch die schwungscheibe weiter gezwungen zu treten.

das heisst, falls mal was sein sollte und ich nicht sofort reagiere und ich versuche, kann ja mal vorkommen, wie beim normalen fahrrad zu bremsen, dann hau ich mir die pedale ins bein, ist mir mal passiert.

Ich habe das auch mal einem Verkäufer erklärt, und er zeigte mir auch ein Spinningrad, das über einen Freilauf verfügt, das daneben stehende Modell hatte nicht diese Funktion.

Ich finde es im Gegenteil eher hilfreich.

Ich werd mir auf jeden Fall mal einige Geräte in den Studios ansehen. Kann ja sein, das das mit dem Freilauf auch nicht mit dem Sinn des Spinnings an sich, wie du ja sagst, vereinbaren lässt, und daher "sinnfrei" wäre.

Ich überlege nur, ob meine Frau mitfährt. Wird also kein Tandem. Sie findet es zwar nicht so interessant, nutzt es jedoch auch mal ab und zu.
 
AW: Kaufberatung für ein Ergometer

Ich habe mir die Geräte von Daum und Kettler anschauen können auch die Spinning Geräte, ich habe dann ausgiebig auf dem Kettler X7 treten können und für mich entschieden das ist es.

Reicht dicke aus für das was ich mache.
 
AW: Kaufberatung für ein Ergometer

Alles andere, vor allem mit Wirbelstrombremse usw ist garantiert nach 5 Jahren intensiver Belastung Schrott. Ausserdem sind diese Geräte in der Regel nicht für Kraftbelastungen ausgelegt, wie sie ein trainierter Radfahrer erbringen kann.

Hallo, ich bin auch grade im Auswahlprozeß und liebäugle mit dem Kettler Ergoracer. Das Gerät leistet einen Widerstand je nach Modus für 600 bzw. 1000Watt.

Bei dieser Auslegung muss doch das Gerät doch selbst harte Belastung (Treten im Stehen unter Ziehen am Lenker) dauerhaft aushalten können, oder siehst Du dies anders ?

Zur eigentlichen Frage: wie kommst Du zur Aussage, daß ein Gerät mit Wirbelstrombremse garantiert nach 5 Jahren Schrott sei ?

Ausserdem habe ich hier gelesen, daß es u.U. Rostprobleme (ich nehme an durch Schweiß ?) gibt. Wie sind denn hier die Langfristerfahrungen. ?

Danke
 
AW: Kaufberatung für ein Ergometer

das heisst, falls mal was sein sollte und ich nicht sofort reagiere und ich versuche, kann ja mal vorkommen, wie beim normalen fahrrad zu bremsen, dann hau ich mir die pedale ins bein, ist mir mal passiert.

Dafür haben die alle eine Notbremse. Muss man nur wissen und bedienen.

Wenn man sich das Pedal ans Bein haut war man nicht eingeklickt oder hat die Schnallen nicht ordentlich zu gezogen, was man unbedingt tun sollte.

Ausserdem sollte man Schnürsenkel sichern. Wenn die in ein Pedal kommen wickeln sie sich auf. Das ist zwar meist nicht weiter schlimm, aber man kann sich nur sehr schlecht alleine wieder befreien. Meist braucht man eine Schere.
 
AW: Kaufberatung für ein Ergometer

Also am Spinner fährt man Klickies, es reichen SPDs. Nur so lässt sich auch einbeinig fahren und vernünftig rund treten.
Mit dem ewigen Disput Spinner gegen Ergo kann ich aus der Erfahrung mit beiden Gerätetypen nur sagen, dass alle Ergos, die wir mal hatten inzwischen nicht mehr existieren. Stehzeit der Geräte war 4-6 Jahre, dann waren sie komplett auf, sowohl von der Elektronik als auch Rahmen (an- bzw durchgerostet). ZUdem waren ausnahmslos alle Lager hin (man versuche mal auf den Teilen im Stehen zu fahren....)!
Die Spinner wurden nach 10 Jahren gegen aktuelle Modelle mit Zahnriemen ausgetauscht, waren alle aber noch benutzbar. Ich habe einen übernommen und für ca 180€ komplett neu lackieren lassen (siehe Album). Technisch war das Teil immer noch vollkommen in Ordnung!
Aber auch bei Spinnern gibts Qualitätsunterschiede. Schwinn rostete unterm Hintern weg. Mit den Tomahawks sind wir allerdings mehr als zufrieden!
Hier gibts auch immer wieder Sonderangebote vom Hersteller: http://www.indoorcycling-shop.com/indoor-bikes/sonderangebote-bikes/
Das schöne an den Cytechgeräten: man kann jedes kleinste Ersatzteil, wenn man denn eines braucht, im Shop nachkaufen, und da auch noch nach vielen Jahren. Meiner ist ca 12 Jahre alt und es gibt noch immer alle Ersatzteile!
Achja, und wer beim Spinnen nicht weiss wo die Bremse ist sollte sich vor der Benutzung des Gerätes erst mal eine Einweisung geben lassen und nicht seine eigene Dummheit auf das Gerät schieben!
 
AW: Kaufberatung für ein Ergometer

Dem ich nur zustimmen.

man sollte genaustens sein Profil kennen. Bei mir und meiner Frau ist es so, das ich auf sie noch Rücksicht nehmen wollte, weil es mir auch eine Herzensangelegenheit ist, das sie auch Spaß mit dem Gerät hat.

Ich zieh mir meistens Tshirt und meine Radlerhose an, dazu Socken und meine geschlossene Birkenstock Schuhe an und los gehts.

Ich mach es ,weil ich Spaß an der Bewegung habe. Dabei ist es mir wichtig, meinen Körper sanft an Belastungen heranzuführen.

Hauptsache man ist in Bewegung.

Deshalb finde ich das elektonische auch gut ,vor allem wegen der Sitzposition.
:D
 
AW: Kaufberatung für ein Ergometer

nicht schlecht, das Posting musste ich mir 2x durchlesen und bin mir immer noch nicht sicher, ob es ironisch gemeint ist.
Wenn nein meine Frage, was ist an dem "elektronischen" besser hinsichtlich der Sitzposition?
Und Kompliment zum Fahren mit Birkenstock :D
 
Zurück