• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kassetten-Umbau (Ultegra 11-28)

Antares

Mitglied
Registriert
28 Mai 2013
Beiträge
35
Reaktionspunkte
6
Hallo miteinander :),

da im Shimano-Ultegra-Kassetten-Regal die passende für mich nicht dabei ist versuche
ich gerade für mich zu erörtern, ob ich mir evtl. selbst eine passende basteln könnte,
evtl. kann mir hier jemand mit praktischer Erfahrung in diesem Bereich weiterhelfen.

Als Basis erschien mir die 11-28 (10-fach)-Kassette äußerst passend, da der Spider
(21-24-28) schön weit abgestuft wird, ergänzen möchte ich zu dieser vor allem das
16er-Ritzel und falls möglich das 18er-Ritzel.
(Standard 11-28: 11-12-13-14-15-17-19-21-24-28;
Traumkassette: 11-13-15-16-17-18-19-21-24-28)

Laut der folgenden schönen Seite:
http://radtechnik.dyndns.org/cassettecustom.html
stehen vor allem das 11er-Ritzel und das 14er-Ritzel zur Disposition.
Am liebsten würde ich (siehe Traumkassette) statt dem 11er-Ritzel das 12er
raushauen, aber das scheint leider nur schwerlich möglich?!

Wenn ich die Shimano-Doku:
http://www.shimano.com/media/techdo...CS/EV-CS-6700-2924B_v1_m56577569830799947.pdf
richtig verstanden habe brauche ich im Falle des Weglassens das 11er-Ritzels
einen Spacer&Lock-Ring für das neu abschliessende 12er-Ritzel. Neben dem
neuen 16er-Ritzel benötige ich auch ein anderes 17er-Ritzel, welches offensichtlich
(Steighilfen?) auf das 16er optimiert wurde, welches in manchen Kassetten nicht
vorhanden ist... verstehe ich das richtig? Gibts durch das hinzukommende 18er
dann Probleme im Übergang auf das 19er und/oder den (21-24-28)-Spider?

Vielen Dank für eure praktische Hilfe,

Anton
 
Du kannst diese Umbauten eigentlich immer machen, musst aber aus dem genannten Grund (Schaltweichen) mit einer Verschlechterung der Schaltungsperformance rechnen. Deswegen sind solche Umbauten hauptsächlich empfehlenswert, um eine Kassette für einzelne Hochgebirgsausfahrten um einen Berggang zu erweitern, als Dauerlösung bietet sich dann eher die Zusammenstellung einer individuellen Kassette an.
 
...brauche ich im Falle des Weglassens das 11er-Ritzels
einen Spacer&Lock-Ring für das neu abschliessende 12er-Ritzel....
Richtig. Wo Du den her nimmst ist egal, es passen alle 12er-Abschlussringe von Shimano oder SRAM.
...Neben dem
neuen 16er-Ritzel benötige ich auch ein anderes 17er-Ritzel, welches offensichtlich
(Steighilfen?) auf das 16er optimiert wurde, welches in manchen Kassetten nicht
vorhanden ist... verstehe ich das richtig?...
Auch richtig verstanden, idealerweise nimmst Du 16er und das zugehörige 17er, z. B. aus einer 12-25 oder 12-27. Das "passende" 17er ist allerdings nicht zwingend. Das vorhandene 17er, ist eben für ein 15er als nächst kleineres Ritzel optimiert, lässt sich aber auch mit einem 16er verwenden, es leidet dann lediglich ein klein wenig die Schaltqualität.

Unabhängig davon halte ich 11-13-15 nicht für sinnvoll, die Sprünge sind zu groß. Ich baue mir eigene 12-28er-Kassetten, indem ich bei einer 11-28, das 11er und den Abschlussring durch einen 12er-Abschlussring und ein 16er nebst Spacer ersetze, je nach Verfügbarkeit entweder mit passendem 17er oder mit dem Original-17er. Das geht gut. Ergebnis ist dann 12-13-14-15-16-17-19-21-24-28. SRAM bietet das inzwischen so ähnlich (nur mit ...22-25... statt ...21-24...) auch serienmäßig an, von Shimano gibt es diese (m.E. für Kompaktkurbeln sehr sinnvolle) Abstufung immer noch nicht.

calforce: das 16er in der Mitte verwende ich so häufig, dass ich darauf nicht verzichten möchte und ein 28er ist auch im Mittelgebirge sinnvoll.
 
Erstmal Danke an euch Reiner, calforce und 406hejin für eure Meinungen!

Unabhängig davon halte ich 11-13-15 nicht für sinnvoll, die Sprünge sind zu groß.

:) Soll jetzt hier eigentlich weniger das Thema sein (zu ähnlicher Thematik gibts ja schon nen paar hundert-Seiten-Threads im Archiv :D): Für mich als Alleinfahrer im hüglig-windigen Voralpen-Allgäu wäre diese Traumkassette 11-13-15-16-17-18-19-21-24-28 eben optimal, zumal ich 20 Jahre schon mit 11-13-15 am Hardtail-MTB gefahren bin. In meinem Revier gibts immer mal wieder nen paar hundert Meter bergab oder nen Zwischensprint wo man den 11er schön kraftvoll -auch im Wiegetritt- treten kann und ich würde das 11er hier immer dem 12er vorziehen; der 13er ist ein ausreichender Übergang vom 11er zum mehr oder weniger Flachprofil-Part der Kassette 15-16-17-18-19, und die hinteren 21-24-28 benutze ich ausschließlich mit dem kleinen Blatt in knackigen Anstiegen. Nach aktuellem Kenntnisstand müßte ich da wohl über ne XT-Kassette basteln (11-13-15), da das 12er offensichtlich nur mit viel Bastelarbeit aus der Ultegra-Kassette verschwinden kann (laut radtechnik-Link oben würde das 11er dann in Einfräsungen des 13ers einsenken weswegen man einen speziellen (selbstgemachten) Spacer benötigen würde - darüber hinaus ist das 15er laut Spezifikation an 4ter/5er-Stelle, würde also an 3ter wohl auch nicht klappen?! :(

Ich baue mir eigene 12-28er-Kassetten, indem ich bei einer 11-28, das 11er und den Abschlussring durch einen 12er-Abschlussring und ein 16er nebst Spacer ersetze, je nach Verfügbarkeit entweder mit passendem 17er oder mit dem Original-17er.

Reiner, wüsstest Du mir eine gute Bezugsadresse für das 16er/17er-Ultegra-(Ersatz-)Ritzel?

SRAM bietet das inzwischen auch serienmäßig an, von Shimano gibt es diese (m.E. für Kompaktkurbeln sehr sinnvolle) Abstufung immer noch nicht.

Ja, bei der 10-fachen 105er und Dura-Ace gäbe es ja wenigstens eine 12-27er-Kassette mit 16er-Ritzel... richtig enttäuschend ist auch dass die neue 11-28er 11-fach Ultegra wieder kein 16er haben wird und stattdessen die Berggänge enger gestuft sind. o_O

Richtig. Wo Du den her nimmst ist egal, es passen alle 12er-Abschlussringe von Shimano oder SRAM.

Sind die Abschlussringe bei Shimano alle qualitativ gleich, oder gibts da auch eine Qualitätsabstufung 105er/Ultegra/[...] etc.?

Du kannst diese Umbauten eigentlich immer machen, musst aber aus dem genannten Grund (Schaltweichen) mit einer Verschlechterung der Schaltungsperformance rechnen. Deswegen sind solche Umbauten hauptsächlich empfehlenswert, um eine Kassette für einzelne Hochgebirgsausfahrten um einen Berggang zu erweitern, als Dauerlösung bietet sich dann eher die Zusammenstellung einer individuellen Kassette an.

Leider ist der Individualität da auch große Grenzen gesetzt (siehe radtechnik-Link oben).

Vielen Dank für eure Hilfe,

Anton
 
Rose hat Ersatzritzel. Oder der Händler um die Ecke.
Die Abschlussringe der DA sind aus Alu, die anderen aus Stahl. Ist aber, mit Verlaub, sch...egal.
 
Sind die Abschlussringe bei Shimano alle qualitativ gleich, oder gibts da auch eine Qualitätsabstufung 105er/Ultegra/[...] etc.?

Die Abschlussritzel unterscheiden sich in den Gruppen genauso wie die übrigen (Stahl-)Einzelritzel, meist nur in der Oberflächenqualität. Für eine individuell aus verschiedenen Paketen zusammengestellte Kassette ist die Qualität des Abschlussritzels in jeder Hinsicht uninteressant. Idealerweise nimmt man in einer 10-fach Kassette ein beliebiges zum nächstgrößeren Ritzel passendes Abschlussritzel. In vielen Fällen funktioniert auch ein 9-fach Abschlussritzel, die geringfügige Mehrbreite macht sich bei einem Gang kaum bemerkbar.

Es mag ja sein, dass die von Dir favorisierte Abstufung Deine persönliche "Traumkassette" ist, ich würde 15-13-11 als Albtraum empfinden.

Viel Glück mit Deinem Übersetzungstraum.
 
Es mag ja sein, dass die von Dir favorisierte Abstufung Deine persönliche "Traumkassette" ist, ich würde 15-13-11 als Albtraum empfinden.

Für Gruppe&Flachland wär das auch nix, für mich als Alleinfahrer ist es ok da ich meist auf 52er/15bis19 unterwegs bin (siehe Beschreibung oben): Das Problem beginnt halt schon damit dass man bei 2x10fach zu Kompromissen "genötigt ist" wenn man a) am liebsten sein 52er/11er und b) den 39er/21-24-28-Bergspider behalten möchte... wie wäre denn Deine Traumkassette 10-fach für das hüglig-windige Voralpen-Allgäu?

Vielen Dank für den Kettenlängen-Hinweis!
 
Was Einzelritzel angeht, außer bei Rose kannst Du da auch bei Bike-Components fündig werden und vor allen Dingen natürlich bei den Spezialisten für Shimano-Klein- und Einzelteile:
http://www.kurbelix.com/Fahrradteile/Zahnkranz-Kassette/Einzel-Zahnkraenze/Einzelne-Kassettenritzel
http://bicikli.de/shop/SHIMANO-Ersatzteile

Meine Wunschkassette, zum Glück träume ich nicht von solchem Zeug, für hügeliges Gelände (hessisches Bergland) habe ich oben schon genannt. Das wird dann mit 50-34 oder 48-34 vorne gefahren. 16er möchte ich haben, 18er brauche ich nicht, und die kleinen Ritzel sollten schon in Einer-Schritten abgestuft sein.
 
Was Einzelritzel angeht, außer bei Rose kannst Du da auch bei Bike-Components fündig werden und vor allen Dingen natürlich bei den Spezialisten für Shimano-Klein- und Einzelteile:
http://www.kurbelix.com/Fahrradteile/Zahnkranz-Kassette/Einzel-Zahnkraenze/Einzelne-Kassettenritzel
http://bicikli.de/shop/SHIMANO-Ersatzteile

Danke Dir für die wertvollen Links!

So wie ich's jetzt sehe habe ich eigentlich ohnehin nur zwei Optionen - insbesondere da zwei Ritzel schon ne halbe Kassette kosten :) und die technischen Möglichkeiten durch Shimano begrenzt sind:

- 12-28: Ich kauf mir einfach ne 12-25 dazu, nehm davon 12+16+17 und füge wieder 11+12+17 in die dazugekaufte ein, habe dann somit meine 12-28 für mein Rad und verkaufe die dazugekaufte Kassette als 11-25 in ihrer orginalen Abstufung.

- 11-28: Ich schmeiß das 14er raus und bestell mir ein 16er(+17er).

(-11-28: Ich finde nen weg das 12er zu entfernen, bastel nen eigenen Spacer und bestell mir ein 16er+(17er).)

Werde mal morgen mit meinem Fahrradmechaniker sprechen ob sich dritteres realisieren lässt.

Gute Nacht,

Anton
 
Also, ich habe lange überlegt auf welches Ritzel ich am ehesten zugunsten des 16er's verzichten kann, und nachdem ich das 11er auch sehr gerne fahre mich dann schweren Herzens entschlossen es mit dem Rausschmiss des 12er und einem selbstmodifizierten Spacer zu probieren (damit das 11er nicht in die Einfräsung des 13ers zutief einsinkt): 11-13-14-15-16-17-19-21-24-28. Auf das 18er werde ich verzichten [müssen], da das 15er leider an vierter/fünter Stellte sein muß, aber wenn ichs mir recht überlege brauch ich das zur Disposition gestandene 14er ohnehin eher wie das designierte 18er. Ich hoffe es funktioniert schaltungstechnisch und halte euch auf dem laufenden. :bier:
 
Noch ein paar Tips zum Bezug der Einzelteile: Bei der Ultegra CS-6700 sind die sechs kleinen Ritzel identisch mit denen aus der Dura Ace CS-7800, sie werden deshalb normalerweise auch nur unter dieser Bezeichnung einzeln angeboten. CS-5600/5700 sind alle kompatibel mit Ultegra CS-6700 und bieten auch das beste Preis-/Leistungsverhältnis, einziger Unterschied ist das Finish (poliert bei 105, gefrostet bei Ultegra), Gewicht, Form und Material sind gleich. Denke daran, dass Du einen Spacer zusätzlich benötigst, wenn Du eines der drei kleinen Ritzel durch eines an der vierten bis siebten Position ersetzen willst.
 
Reiner, herzlichen Dank für alle Deine wertvollen Hinweise&Informationen! :bier: Anton
 
Zurück