• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Jetzt bekomme ich auch eins

cb7

Aston Martin
Registriert
26 Juli 2004
Beiträge
116
Reaktionspunkte
0
Ort
Bremen
Hallo, ich war ja immer ein gegener der Versandhändler die Rahmen unter eigenem Namen verkaufen(das kann jeder , fahr nach Asien kauf 2000 Rahmen lass Deinen Namen draufkleben FERTIG). Aber was Canyon in den letzten Jahren gemacht hat finde ich schon sehr bemerkenswert.
Nun habe ich aber noch die Chance genutzt einen 2006 F10 zu kaufen (das Design ist vieeeeeeeeeeeeeel besser, abgesehen vom Rahmen als solches (der basiert eben auf perfekter Leistung, da können Rohrdimensionen schon mal merkwürdig aussehen).Mit der Rahmenhöhe war ich allerdings etwas irritiert, normal fahre ich einen 58 (Trek,Colnago,Klein) Canyon hat mir aber zu einem 60er (habe 89 Schrittlänge bei 180 Körpergröße) geraten?! Aber wenn er nicht gefällt kann ich ihn jederzeit zurücksenden.

Ich wünsche nur das Canyon jetzt nicht einen Designfehler wie BMW und andere macht und das ganze schöne verdiente Geld kaputt macht.
 
Ist nix Neues, die raten immer zu großen Rahmen. Das ist was für Radelrentner.
Ich habe den Dreh inzwischen raus. Wenn der Canyon Mitarbeiter sagt GR.60, sage ich 58. Immeri 2 cm kleiner, dann ist es genau richtig.
Aber ich fahre auch eine Überhöhung von 12-14 cm. Macht eben jeder etwas anders.

L.
 
Laktat schrieb:
Ist nix Neues, die raten immer zu großen Rahmen. Das ist was für Radelrentner.
Ich habe den Dreh inzwischen raus. Wenn der Canyon Mitarbeiter sagt GR.60, sage ich 58. Immeri 2 cm kleiner, dann ist es genau richtig.
Aber ich fahre auch eine Überhöhung von 12-14 cm. Macht eben jeder etwas anders.

L.



Wie ist den Deine Schrittlänge?
 
Glückwunsch

Hab seit ein paar Wochen ein F10. Es ist sipergeil. Man hatte mir zu einem 60 er geraten. Aber ich habe dann im Laden ein bisschen probiert und gemessen. Der 58 war dann der richtige und blieb es auch bei den ersten Ausfahrten.
 
Jeb, habe mir auch eine Nummer kleiner im Laden ausgesucht als empfohlen! 192cm klein und RH 62 anstelle RH 64 gekauft. Wobei ich sagen muß, dass ich auch auf einen 64 gepasst hätte... also am besten selbst "anfühlen". :D

Burli
 
Habe auch entgegen der Messung und Empfehlung des Verkäufers den 58 statt des 60ers genommen und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden (Schrittlänge89 bei 185cm). ABer wenn sie Zufriedenheitsgarantie geben, ist es ja eh risikolos für dich.:dope:
 
Mir wurde zu einem 66 Rahmen geraten und ich dachte erst auch das er zu gross sein könnte (Schrittlänge: 94.5), bin jetzt aber sehr zufrieden nur das linke Knie schmerzt ab ca 75 km, wird aber eine andere Ursache haben, habs nur noch nicht ganz raus:(
 
two wheels schrieb:
Mir wurde zu einem 66 Rahmen geraten und ich dachte erst auch das er zu gross sein könnte (Schrittlänge: 94.5), bin jetzt aber sehr zufrieden nur das linke Knie schmerzt ab ca 75 km, wird aber eine andere Ursache haben, habs nur noch nicht ganz raus:(


66cm ???:confused:

Wie muss ich mir das vorstellen?:confused:

Ich meine es hätte auch 62 bei Schrittlänge 94 gereicht. Das bedeutet ja im Klartext, dass ich die Sattelstütze noch etwa 5 cm weiter aus meinem 58cm Rahmen herausziehen müßte. Bei meiner geschätzten Schrittlänge von 89cm bis Schrittlänge 94cm sind es 5 cm. Das ginge sogar noch mit meiner vorhandenen Thomson zu bewerkstelligen. Also müßte doch ein 62er Rahmen allemal reichen.

Sorry, guckt aus diesem 66er Rahmen die Stütze überhaupt noch raus oder sitzt du direkt auf dem Oberrohr?:rolleyes:

L.
 
Rhöner schrieb:
Was bräuchte ich für eine Rahmengröße bei Canyon mit einer Schrittlänge von 82 cm?

Ganz einfach. Das haut immer hin. Ich habe es jetzt bereits dreimal absolviert.
Brav nach Tabelle richtig messen, dann vom Canyon-Vorschlag 2cm abziehen.
Die richten sich sehr stark nach Komfort aus. Da sie anscheinend viele Räder an Neulinge verkaufen, die dann jammern könnten, wegen der 10cm Überhöhung trotz Spacer.
Für sportliche Fahrer reicht die nächst kleinere Größe. Damit ist man nicht mal extrem, sondern meines Erachtens genau richtig.

Bist doch sportlich oder?:eek:


L.
 
Laktat schrieb:
Ganz einfach. Das haut immer hin. Ich habe es jetzt bereits dreimal absolviert.
Brav nach Tabelle richtig messen, dann vom Canyon-Vorschlag 2cm abziehen.
Die richten sich sehr stark nach Komfort aus. Da sie anscheinend viele Räder an Neulinge verkaufen, die dann jammern könnten, wegen der 10cm Überhöhung trotz Spacer.
Für sportliche Fahrer reicht die nächst kleinere Größe. Damit ist man nicht mal extrem, sondern meines Erachtens genau richtig.

Bist doch sportlich oder?:eek:
L.

Ist natürlich blöd, daß wenn das in Insiderkreise ein alter Hut ist, Canyon immer noch zu den Übergrößen tendiert. Ich bin jetzt nicht wirklich unzufrieden mit meiner Rahmenhöhe (62cm bei 91er Schrittlänge), denke aber, daß 60cm auch gereicht hätten. Wenn ich bedenke, daß das PPS-Programm von Canyon mir als "bequemen" Rahmen einen 64er vorgeschlagen hatte... :eek:
Lustig ist auch, daß das PPS für den 64er Rahmen einen 60er(!) Vorbau ausgerechnet hat. :D Wäre natürlich lustig geworden, wenn ich auf dieser Länge bestanden hätte...

Ich habe jetzt so etwa 7cm Überhöhung. Das ist zwar okay, aber gegen etwas mehr hätte ich auch nichts gehabt. Auf dem Ausdruck von Canyon sieht man zwar auch schon in der Tabelle, daß mit dem 62er eine Überhöhung von 7,4cm erreicht wird, aber ehrlich gesagt hatte ich da nicht so drauf geachtet bzw. mir nicht viele Gedanken gemacht, da bei meinem bisherigen Rad die Überhöhung auch gering ist (obwohl ich da den 63er Rahmen schon immer als etwas zu groß empfand).
Dank Vorbautausch (auf 105mm) ab Werk "sitzt" mein F10 ganz gut. Ich kann im Gegensatz zu meinem alten Renner lange auf dem Sattel bleiben, ohne Taubheitsgefühle im Dammbereich zu bekommen, selbst mit dem serienmäßigen SLR XP. Auf meinem anderen Rad habe ich es ohne Sattel mit Fullcut (SLR Gel Flow) nicht lange ausgehalten.

Mein Apell an Canyon (falls Herr Staab mitliest) wäre jedenfalls, hinsichtlich der Rahmenhöhe zukünftig etwas anders zu beraten. Denn nicht jeder erfährt vor dem Kauf in Internet-Foren, daß man bei Canyon generell eher etwas zu große Rahmen empfohlen bekommt.
 
So jetzt habe ich mein F10 Rahmenset bekommen. Ich bin wirklich überrascht, ein so perfekten Rahmen habe ich bislang noch nie bekommen (es ist wohl mein 30tes Rad, habe irgendwann aufgehört zu zählen) der Rahmen hatte nicht den geringsten Mangel in Oberfläche als auch irgendwo anders.
Also herzlichen Glückwunsch an Canyon, Ihr beherrscht eure Arbeit wirklich perfekt.
Diese perfektion findet man nicht bei Trek, Colnago,Pinarello,etc.
 
cb7 schrieb:
So jetzt habe ich mein F10 Rahmenset bekommen. Ich bin wirklich überrascht, ein so perfekten Rahmen habe ich bislang noch nie bekommen (es ist wohl mein 30tes Rad, habe irgendwann aufgehört zu zählen) der Rahmen hatte nicht den geringsten Mangel in Oberfläche als auch irgendwo anders.
Also herzlichen Glückwunsch an Canyon, Ihr beherrscht eure Arbeit wirklich perfekt.
Diese perfektion findet man nicht bei Trek, Colnago,Pinarello,etc.

So ist es. Da können die Rigos dieser Welt wettern wie sie wollen.

Vielleicht Scapin, Merlin und Serrotta noch. Aber die sind ja auch viel teurer.

L.
 
ich denke das mit der Überhöhung ist sowieso Geschmackssache, und Ihr dürft nicht vergessen, dass jeder Hersteller seine Rahmen anders bemisst. Ich habe ein 60cm Koga und ein 60cm Canyon - das Koga ist viiieel(!) höher als das Canyon (welches übrigens wie angegossen passt).
 
Stimmt, ist auch eine Frage wie der Fahrer zusteht. Wenn einer Rückenprobleme hat, hält er die "Profiposition" nicht lange durch.

Es ist aber bei einem gesunden Rücken entspannender, als das aufrechte Sitzen. Weil man ja die Wirbelsäule entlastet, denn es kommen eben keine Frontalstöße mehr.

Ich habe es so gemacht, dass ich mich der gestreckten Position immer weiter angenähert habe. Im Laufe der Jahre immer ein Stückchen weiter runter. Inzwischen habe ich ganz auf Spacer verzichtet.

L.
 
Zurück