• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

ist GA1 mit niedriger TF kontraproduktiv?

Rad-Fan

Neuer Benutzer
Registriert
20 Juli 2006
Beiträge
254
Reaktionspunkte
1
Ort
Regensburg
Hallo alle zusammen!

jo, was passiert hinsichtlich des Trainingseffekts wenn ich GA1 mit 80 anstatt mit 100rpm machen würde?

Gruß Radfan
 

Anzeige

Re: ist GA1 mit niedriger TF kontraproduktiv?
AW: ist GA1 mit niedriger TF kontraproduktiv?

Das nennt man dann kraftbetonte Grundlagen-Ausdauer, ebenfalls ein wichtiger Bestandteil meines Trainings, allerdings fahre ich mit 50-60 UpM
 
AW: ist GA1 mit niedriger TF kontraproduktiv?

Ist die Trittfrequenz nicht egal ? Entscheident für GA ist doch die HF, oder ? Und ob ich meinen Puls mit 50 oder 100 rpm halte, ist doch wurscht ?! Bin aber kein studierter, bin also über jeden Hinweis dankbar
 
AW: ist GA1 mit niedriger TF kontraproduktiv?

Im Grundlagentraining benutzt man eine hohe Trittfrequenz um die motorischen Fähigkeiten zu schulen.
In einem Radrennen werden teilweise Trittfrequenzen von über 100 U/min. verlangt. Wer keine ausgebildeten motorischen Fähigekeiten besitzt wird auch im Rennen seine Probleme bekommen.
 
AW: ist GA1 mit niedriger TF kontraproduktiv?

es macht ja auch beides sinn! und wie immer im training ist es ja auch wichtig eine gleichfömigkeit zu vermeiden und möglichst abwechsungsreich neue trainingsreize zu setzen. also was spricht dagegen beide varianten zu nutzen? der stoffwechsel wird so oder so ökonomisiert...
robin
 
AW: ist GA1 mit niedriger TF kontraproduktiv?

Der Unterschied liegt wohl darin, daß Muskelfasern abhängig von der TF angesprochen werden (ST, FT).

Bei hohen Frequenzen die schnellen, dann werden die langsamen erst
bei hohen (Kraft)Leistungen "zugeschaltet".
 
AW: ist GA1 mit niedriger TF kontraproduktiv?

Der Unterschied liegt wohl darin, daß Muskelfasern abhängig von der TF angesprochen werden (ST, FT).

Bei hohen Frequenzen die schnellen, dann werden die langsamen erst
bei hohen (Kraft)Leistungen "zugeschaltet".

ist aber nicht unbedingt abhängig von der trittfrequenz sondern eher von der intensität also der herzfrequenz, oder? bin mir jetzt nicht ganz sicher...
robin
 
AW: ist GA1 mit niedriger TF kontraproduktiv?

.. naja, bei gleicher Herzfrequenz (~ gleiche Leistung) brauchst Du mit geringerer TF mehr Kraft also werden tendenziell auch andere Muskelfasern angesprochen.
 
AW: ist GA1 mit niedriger TF kontraproduktiv?

willst du Radrennen fahren oder an Triathlons teilnehmen?
Die optimale TF liegt bei ca.80 U/min, es ist aber trotzdem wichtig die Motorik zu schulen, denn hohe TF mit schwerem Gang kombiniert, ergibt nun mal auch eine hohe Geschwindigkeit. Radfahren kann so einfach sein.

Wenn du allerdings Triathlet bist, dann macht niederfrequentes Fahren schon Sinn, denn neuere Studien haben gezeigt,dass ein niedrige TF sich positiv auf die Schrittlänge beim Laufen auswirkt!

Kenne diverse Ironmen,die ihre Wks mit TF unter 70 im Schnitt bestreiten,aber hintendrauf laufen können, wie die Hasen
 
AW: ist GA1 mit niedriger TF kontraproduktiv?

Wenn du allerdings Triathlet bist, dann macht niederfrequentes Fahren schon Sinn, denn neuere Studien haben gezeigt,dass ein niedrige TF sich positiv auf die Schrittlänge beim Laufen auswirkt!

Kenne diverse Ironmen,die ihre Wks mit TF unter 70 im Schnitt bestreiten,aber hintendrauf laufen können, wie die Hasen

Hast Du dafür ne Quelle? Ich kenns nur anders rum, die letzten km mit hoher TF und dafür hoher Schrittfrequenz beim Laufen. Hat bei mir auch gut gefunzt. Allerdings beim LD-Dua.
 
AW: ist GA1 mit niedriger TF kontraproduktiv?

Der Unterschied liegt wohl darin, daß Muskelfasern abhängig von der TF angesprochen werden (ST, FT).

Bei hohen Frequenzen die schnellen, dann werden die langsamen erst
bei hohen (Kraft)Leistungen "zugeschaltet".

ist es nicht umgekehrt? Kann sein, dass ich falsch liege, aber sind die schnellen FT's nicht die, die kurzzeitig viel power haben, und die LT's die langsamen, mit net so viel power aber na hohen Regeneration?
 
AW: ist GA1 mit niedriger TF kontraproduktiv?

Aber was mich interessiert: Werden bei der niedriegen eher Ausdauer-Fasern oder KraftAusdauer-Fasern gebildet?
 
AW: ist GA1 mit niedriger TF kontraproduktiv?

Auch keine Gewähr:
Aber die schnellen/kurzen/roten Fasern werden bei hohem und schnellem Kraftaufwand trainiert. Auf dem Rad also v.a. bein Antritten oder hochgespurteten Wellen.
Wenn Du mit wenig Kraft (GA1) trainierst, kannst Du logischerweise eigentlich keinen Krafttrainingseffekt daraus erzielen. KA macht man deshalb ja typischerweise am Berg.
Aber Horsti scheint da anderer Meinung zu sein - deshalb ja auch keine Gewähr :o
 
AW: ist GA1 mit niedriger TF kontraproduktiv?

hm, also der Kraftaufwand steigt schon a bissl an, wenn man anstatt mit 100 mit 80rpm fährt bei GLEICHER Leistung.
Ich weis net ob Folgendes nur aufm Ergometer so is, keine Ahnung: aber da muss ich immer um auf den gleichen Puls bei niedriger rpm zu kommen ca um 40-50Watt höher gehen, was nochmal mehr Kraftaufwand bedeutet. Weis net ob man das so einfach behaupten darf, aber ich muss dann rein an "Kraft" (in Newton) um 50% mehr aufs Pedal drücken bei langsamer rpm, was auch immer das für ne Auswirkung hat auf den Effekt :D
spüren tut man den Unterschied aber schon deutlich:dope: is aber eben noch meilenweit unter reinem KA-Training
 
AW: ist GA1 mit niedriger TF kontraproduktiv?

Effekt!?! :confused:

Könnte es sein, daß sich der Körper anpasst und entsprechende Muskelfasern ausbildet? :eek: :)
 
AW: ist GA1 mit niedriger TF kontraproduktiv?

Die Verteilung der Muskelfasern ist größtenteils genetisch bedingt und lässt sich nur minimal trainieren.
Jeder Mensch hat aber von allen Fasern ausreichend, nur die Anteile sind anders verteilt.

Um möglich bei der Ausgangsfrage zu bleiben:
Niedrige Trittfrequenz im GA1 Bereich ist sinnvoll und verbessert die Kraftausdauer.

Dass Abwechslung gut ist, wurde hier schon erwähnt, und auch dass man eine hohe Trittfrequenz mal trainieren muss (der Puls passt sich an, und der Bewegungsablauf wird flüssiger).

In einem Rennen, egal welcher Art, würde ich eine Trittfrequenz von 70 oder 80 definitiv nicht fahren. Letztendlich ist es aber eine Frage des Typs (Stärke bei Kraft wie Ulle, oder in der Ausdauer wie Lance) und auch wie man sein Training gestaltet.
Man liest aber auch, dass der Muskel bei einer niedrigen TF schlechter mit Blut versorgt wird, da der Muskel länger kontrahiert ist.
 
Zurück