• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Insolvenz bei Ergomo

Anzeige

Re: Insolvenz bei Ergomo
AW: Insolvenz bei Ergomo

^Was trotzdem wesentlich teurer ist.

Der andere Nachteil von PT ist, dass der Sensor fest mit dem Laufrad verbunden ist, und das will/muß man vielleicht auch mal auf die Schnelle wechseln.

Drittens werden die Antriebsverluste nicht mit gemessen, das wäre allerdings nicht so tragisch. Dafür sind im Gegensatz zu ergomo beide Beine erfaßt.

Aber zum Preis: Habe nun für 400 ein ergomo Octalink Komplettsystem für 3fach ersteigert, offiziell Privatverkauf / gebraucht, ich sehe aber keine Gebrauchsspuren und vermute eher einen Händler, der die Ware los haben wollte ohne in der Garantie zu sein.

Gebrauchte Computer gehen so um 120 weg und Sensoren zwischen 140 und 200.

Somit kann ich nun noch mein MTB ausrüsten und habe noch einen Computer und einen Sensor in Reserve.
 
AW: Insolvenz bei Ergomo

Ich warte auf Quarq.
Das Konzept ist gut und man hört nichts schlechtes von der Qualität und bei dem Preis dürfte das eine ernsthafte Konkurenz zu SRM werden. Hoffentlich gibts die bald auch bei uns zu kaufen...
 
AW: Insolvenz bei Ergomo

^Was trotzdem wesentlich teurer ist.

Der andere Nachteil von PT ist, dass der Sensor fest mit dem Laufrad verbunden ist, und das will/muß man vielleicht auch mal auf die Schnelle wechseln.

...

Der Nachteil vom PT ist auf der anderen Seite auch gleich wieder sein Vorteil. Das Laufrad lässt sich auch an mehreren Rädern einsetzen.

Ein Ergomo würde ich mir nicht mehr zulegen wollen, da es dort ja absehbar ist, dass bei defekten keine Reperatur mehr möglich ist. Es werden ja keine Ersatzteile mehr hergestellt.

ANT+ kompatible Powersensoren mit Edge oder ähnlichem sind eher die Geräte der Wahl, da hier ein "Best of Breed" Ansatz verfolgt werden kann. Der (für einen selbst) beste Power Sensor mit einem leistungs- und navigationsfähigen Radcomputer kombiniert.
 
AW: Insolvenz bei Ergomo

Nun ja, jeder wie er mag.

Bezüglich Ersatzteilen gibt es ja immer noch die Bucht, wenn also zB nur der Computer hin íst und der Sensor noch gut oder umgekehrt bekommt man noch immer was. Fahrradteile kauft man sowieso nicht für die Ewigkeit, was 5 Jahre überschreitet ist schon gut würde ich sagen.

Das in mehreren Rädern verwendbare PT-Messhinterrad ist natürlich ein Argument, sofern man mehrere Rennräder hat, aber schon am MTB ist halt nichts damit.

Und was die Kombination von Geräten angeht. Ich habe eigentlich lieber ein Gerät mehr auf dem Lenker, die Displays sind sowieso so klein, dass man nicht alle relevanten Antriebs- und Navigations-Daten gleichzeitig in gut lesbarer Größe drauf bekommt, und bevor ich dann immer die Ansicht wechseln muß habe ich lieber Antrieb und Navi auf verschiedenen Geräten.

Alles Geschmacksache.

An meinem MTB habe ich es in der ersten Begeisterung damals vielleicht etwas übertrieben: :D

lenker1aj2.jpg
 
AW: Insolvenz bei Ergomo

Es ist ja letztendlich alles eine Frage der persönlichen Anforderungen und Vorlieben.

Wobei ich sicher auch eine ganze Reihe von Radteilen mit einer Lebensdauer grösser 5 Jahren beurteilen würde. Erst recht sowas wie ein Leistungsmessgerät in der Preisklasse SRM o.ä.

Die Anzeigengestaltung beim Edge find ich persönlich halt recht gelungen. Ich benötige nicht permanent alle Richtungs- und Antriebsinformationen auf einen Blick,
Navigation ist mit den Abbiegehinweisen mehr als ausreichend, ansonsten hab ich alle für mich interessanten Datenfelder auf der Hauptseite und paramete die mich ab und zu interessieren auf der zweiten Seite.

Darüber hinaus arbeite ich gerne mit den Alarmen, die mir eine popup meldung senden wenn Grenzwerte über- oder unterschritten werden. Aus dem Grund wäre ich mit der Kombination vollständig zufrieden. Aber Du hast sicherlich recht, das dies eine persönliche Sicht der Dinge ist.
 
AW: Insolvenz bei Ergomo

Bezüglich Ersatzteilen gibt es ja immer noch die Bucht, wenn also zB nur der Computer hin íst und der Sensor noch gut oder umgekehrt bekommt man noch immer was. Fahrradteile kauft man sowieso nicht für die Ewigkeit, was 5 Jahre überschreitet ist schon gut würde ich sagen.

Bucht? Kannst Du mir als Unwissendem mal sagen, wo es Ersatzteile bzw. Reperaturservice gibt? Wäre toll! ;)

Vielen Dank schonmal, Jörg
 
AW: Insolvenz bei Ergomo

Hallo Jörg,

Bucht = ebay. Da hat es bisher immer wieder neue und gebrauchte Systeme und Komponenten gegeben. Momentan sind z.B. jede Menge Sensoren ab 1 Euro drin. Ein neues Komplettsystem ging dort zuletzt mit Carbon-Kurbel für 499 Euro weg.

Ich denke mal, dass gebrauchte Teile bei ebay auf lange Sicht nicht aussterben werden.

Reparaturservice: Keine Ahnung. Über die alte Domain von SG-Sensortechnik landet man bei Messtechnik Kostner. Wenn ich ein Reparatur-Problem hätte würde ich dort mal anrufen, ist vielleicht ein Ex-Mitarbeiter der für Geld etwas machen würde, oder er weiß vielleicht wer etwas macht.

Ansonsten würde ich bezüglich Service des Sensors auch mal direkt den Messwellenhersteller Lorenz-Messtechnik in Alfdorf anfragen, (mit dem bin ich auch bei industriellen Messwellen im Geschäft).

Ich werde die nächsten Jahre noch gut mit ergomo fahren, denke ich.
 
AW: Insolvenz bei Ergomo

Vielen Dank für Deine Ideen, eagleflight!

Da es ja ohnehin keine Gewährleistung mehr gibt, habe ich zwischenzeitlich zum Torx gegriffen und mal selbst ein wenig rumgebastelt. Und sieh da: Mein geliebter Ergomo funktioniert wieder tadellos! :)

J
 
AW: Insolvenz bei Ergomo

Siegfrid Gerlitzki, Konstrukteur des ergomo Systems hat sich schon 2006 von SG Sensortechnik GmbH & Co KG getrennt und bietet selbständig Reparatur, Service und Ersatzteilbeschaffung an.

Akkutausch am Computer z.B. ist völlig unproblematisch und wird mit 1 Jahr Garantie für 70,-€ erledigt.

[email protected]
 
Zurück