• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Innenverlegte/ -liegende Nippel bei Carbonfelgen

agitare_bene

Mitglied
Registriert
19 Oktober 2010
Beiträge
45
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich habe eine Frage bzgl des AUfbaus einer Aero Carbonfelge.
Von den früheren Aero Alufelgen (zB Corsmic Pro oder Shamal) kenne ich es so, dass in der Mitte des Felgenprofils ein Steg verbaut ist, der den Nippel fasst. So wie hier:
aero_rims.gif


Nun würde mich interessieren, ob es Carbonfelgen gibt, die auch so einen "Steg" haben oder sie alle nur am unteren Rand der Felge ein verstärktes Material (zB Alu) verbaut haben, in etwa so wie hier:
TECHNO126.jpg


...sodass man die Nippel entweder außenliegend (so wie hier drüber auf dem Foto) oder innenverlegt mit bspw Sapim SILS Nippeln:
Sapim-Polyax-Alu-SILS-Nippel-invers-2mm-12mm.jpg

...NUR(!) montieren kann (,da es ja keinen "Mittelsteg" gibt).

Der Hersteller ax-lightness spricht bei seinen Aero Felgen von einem SRT-Prinzip (spoke reinforcement technology) = "Bei der Herstellung machen einlaminierte und belastungsgerecht verstärkte Speichenlöcher ein nachträgliches Bohren und somit eine Schwächung der Struktur obsolet. Die ausgeformten Nippelsitze sorgen zudem für perfekt ausgerichtete Nippel. Als Resultat kommen die Felgen ohne generelles Limit der Speichenspannung aus – wir selbst speichen mit 1300 N ein!"

Leider zeigt der Hersteller keinen Querschnitt seiner Aerofelgen, weshalb ich über die "belastungsgerecht verstärkten SPeichenlöcher" nur spekulieren kann.

Daher hier meine Frage:
Weiß jemand, wie Carbon Aerofelgen (natürlich nur) mit innenliegenden Speichennippeln konstruiert sind?
Hat jemand sogar ein Foto des Profil-Querschnitts von vielleicht sogar verschiedensten Herstellern?


Es wäre wirklich toll, wenn mir jemand weiterhelfen kann.
 

Anzeige

Re: Innenverlegte/ -liegende Nippel bei Carbonfelgen
Das ist eben von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Es gigt / gab hier über die Jahre die verschiedensten Konstruktionen um die Speichen in der Felge zu befestigen.

Was Du als erstes anführst, sind ja Aluprofile, die lediglich eine Carbonverkleidung haben und bei denen die Nippel im Alu-Teil sitzen. Die Verkleidung bei Cosmic Carbon Felgen wäre auch viel zu schwach, um die Nippel zu halten.

Bei den meisten Vollcarbon-Felgen werden die Felgenböden verstärkt, im Grunde nicht anders, als es bei Alu-Felgen gemacht wird. Das genügt in der Regel auch. Für manche Aufbauten, wenige, massive Speichen z.B., könnten Unterlegscheiben notwendig werden.

Ob eine Felge bestimmte Belastungen aushält, sollte eine Anfrage beim Vertrieb oder dem Hersteller klären.
 
Hallo, Danke für die Antwort. Meine Frage richtet sich nun aber speziell auf Vollcarbonfelgen. Mich würde interessieren, ob es einen Steg gibt oder nicht. Ein verstärkter Felgenboden wäre mir unliebsam, da ich die Nippel ungern umdrehen will.
 
Wenn du innenliegende Nippel verbauen willst, solltest du Felgen verwenden, die für innenliegende Nippel gebaut sind.

Soweit ich weiss, geht es dabei nur um die Größe des Speichenlochs. Für Innenliegende Nippel werden kleinere Löcher gebohrt. Der Rest ist dem Nippel egal.

Dies schließt dann die Verwendung beider Nippeltypen an einer Felge aus.

Ich erinnere mich auch einmal Vollcarbonfelgen gesehen zu haben, bei denen der Nippel nicht am Felgenboden sondern am Felgenbett, bzw. an so einem Steg befestigt waren. Ich erinnere mich aber nicht mehr welcher Hersteller das war. Es war jedenfalls kein Markenprodukt, sondern ein OEM Hersteller aus Taiwan oder China.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau so sieht es aus.

Rein von der Arbeit ist es auch egal, wie herum der Nippel nun montiert ist. Für die Speichenlänge muß für innen liegende Nippel noch dessen Länge hinzu addiert werden.

"Stege", bzw. Verstärkungen auf "halber" Höhe sind sehr selten und sind in der Regel auch unnötig. Erst recht bei Profilhöhen von 50mm und darunter.
Im Übrigen ist das aufspeichen von Carbonfelgen nicht komplizierter als mit Alufelgen.
 
Das was AX-Lightness beschreibt, legt ja nahe, daß sie die Speichenlöcher dadurch herstellen, daß sie die Fasern vor dem Laminieren "beiseiteräumen", so daß diese um das Loch herumgehen. Beim Bohren werden ja zwangsläufig Fasern durchtrennt, was zumindest vom Prinzip her schlechter wäre.
Ob diese Spekulation aber dem wirklichen Fertigungsprozess entspricht, weiß ich nicht.
 
Hallo

habe einen älteren Satz Carbon/Alu LRS mit innenliegenden Nippeln.
die Teile habe ich vor vielen Jahren ca.9 bei Spike Carbon gekauft , Hersteller BEV Carbon.
Anfangs war ich eigentlich sehr zufrieden , aber schon nach kurzer Zeit Speichenbrüche.
Wird wohl an den Speichen liegen und nicht wie die Nippel untergebracht sind.
Möchte nur erwähnen dass das Zentrieren echt kacke ist , das gefummel mit den Steckschlüßel ist furchtbar.
Desweiteren muß man immer den Reifen mit samt Felgenband abnehmen.
Bei Tubularreifen ist man voll am A......c und muß den Reifen neu kleben,
gerade bei neu gespeichten LR muß man mal etwas nach zentrieren.

Fahre die Teile nur noch am Winterrad , möchte sie nicht mal verkaufen , sowas tut man keinen
Radsport Kollegen an.
 
Weil das
gerade bei neu gespeichten LR muß man mal etwas nach zentrieren.
eine dumme Ausrede von pfuschigen Bastlern ist, ist der Rest völlig unkritisch.
Möchte nur erwähnen dass das Zentrieren echt kacke ist , das gefummel mit den Steckschlüßel ist furchtbar.
Desweiteren muß man immer den Reifen mit samt Felgenband abnehmen.
Bei Tubularreifen ist man voll am A......c und muß den Reifen neu kleben,
Einen gut gebauten Satz muss man nicht nachzentrieren. Punkt.
Und das Arbeiten mit Steckschlüsseln tun sich manche Leute sogar freiwillig an. Ich finds erheblich bequemer.
 
Sollen besser für die Aerodynamik sein.
Brauchts aber nicht unbedingt, wenn man nur Steckschlüsselfan ist:p
 
Ist eher eine Sache der cleanen Optik. Den Aero-Vorteil kann man getrost vergessen. Der ist so klein dass er bei Messungen im Rauschen untergeht.
 
Zurück