mirsanmimradlda
Aktives Mitglied
Im "Was ist das"-Thread geht meine Frage glaube ich unter. Kennt jemand diese Firma? Google ist nicht lieb zu mir.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Im "Was ist das"-Thread geht meine Frage glaube ich unter. Kennt jemand diese Firma? Google ist nicht lieb zu mir.
Hallo,
was willst Du denn wissen und warum und wo ist das Rad dazu?
Ich kann Dir schonmal sagen, dass es zu 99,9% keine Italiener sind. Nicht bei dem Namen.
Ihr glaubt ja nicht, wie doof diese bescheuerten pseudoitalienischen Namen in italienischen Ohren klingen. :spinner:
Das sagt natürlich nichts über die Qualität der Räder aus ...
CASCARSI is the own brand of cycling shop 'De Meulenreek' in Geffen, NL.
They were built by one of Italy's leading frame builders.
Hier findest Du mehr zu der Geschichte der Cascarsi-Räder aus den Niederlanden:
http://wielersport.slogblog.nl/post/1/2819
Und ohne den linguistischen Oberlehrer raushängen lassen zu wollen, aber pseudoitalienischer geht es kaum noch.
Was da im Dictionary steht, ist ungenau. Cascare heißt fallen oder stürzen, das "si" ist der reflexive Anschluss. Es würde also sowas heißen wie "sich fallen", im wohlwollenden Sinne (und so wird es auch gebraucht) "sich stürzen". Und jetzt stell Dir mal bitte eine französische Fahrradmarke vor, die besonders deutsch klingen will und sich "Sichstürzen" nennt. Das wird für jeden, der der deutschen Sprache nicht mächtig ist, besonders deutsch klingen und aussehen, für jeden Deutschen ist es aber ein völlig unsinniger Name, dem man auf Entfernung ansieht, dass ihn sich kein Deutscher ausgedacht hat.![]()
Puh, naja ich kann nicht behaupten, italienisch zu sprechen, aber immerhinsteht hier noch, das es "sich verknallen", "sich vernarren" heissen kann, was ja schon mehr Sinn macht.
Interessanter Link, da steht leider auch nicht, wer der italienische Hersteller war.
Ja, ist 'ne nette, kleine Geschichte, und das verwendete Material spricht für wirklich hochwertige Räder. Auch die anderen, die man im Netz so findet, sehen sehr gut aus.
Was das Sprachliche angeht, verstehst Du, glaube ich, das Problem einfach nicht. Zum einen bräuchte es, damit "cascarsi" die oben genannten Bedeutungen annimmt, mindestens noch eine Präposition und ein Objekt, zum andern wäre es dann immer noch kein bisschen besser.
Die Frage bleibt doch: Wer gibt einem Fahrrad den Namen eines reflexiven Verbs und dann auch noch im Infinitiv?
Oder fändest Du eine französische Fahrradmarke, die den deutschen Namen "Sichverknallen" trägt, nicht immer noch ein wenig verwunderlich?
Ich versuche mal, das rauszufinden.
Ich verstehe das Problem schon, aber ich dachte mit "pseudoitalienisch" meintest du, das gäbe es überhaupt nicht in der italienischen Sprache. Ich denke da liegt das (mein) Missverständnis.
"Pseudoitalienisch" ist es ja gerade deshalb, weil es sich italienisch gibt, ohne auch nur den geringsten Sinn zu ergeben.
Für den Rennradfreund ist das insofern interessant, weil man eben genau daran die nicht-italienische Herkunft erkennt. Hinter diesen merkwürdigen Namen verbergen sich zu geschätzten 90+x% Händlermarken aus Nordeuropa, in diesem Fall halt aus den Niederlanden.
Die "echten" Italiener tragen meist ganz normale Familien-, Orts- oder Vornamen oder sonstwie einleuchtende Bezeichnungen.
Das hier ist das gesamtitalienische Online-Telefonbuch:
http://www.paginebianche.it/index.html
Da kannst Du "Cascarsi" gerne mal eingeben. Nichts und niemand heißt so.![]()