• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Inbus dreht durch, was machen ?

AW: Inbus dreht durch, was machen ?

Nimm einfach einen Schraubenzieher der etwas größer als das "Loch" ist und hämmer ihm ein bisschen mit nem Hammer fest. Und dann einfach rausdrehen.

sTa

Wennst stattdessen nen Torx nimmst, ist das wie 6 (oder8?) Schraubenzieher...

Mal davon abgesehen, dass man das mit Mistwerkzeug machen kann. Wenn mir einer einen meiner Schraubenzieher da reinhämmern würde, wäre das das letzte Mal, dass er hämmern würde, bevor ich ihm den Schraubendreher ins Auge stecken würde.
 

Anzeige

Re: Inbus dreht durch, was machen ?
AW: Inbus dreht durch, was machen ?

Kommt drauf an...
Ich hab hier einen Satz SD von Wera, die haben extra einen durchgesetzten Schaft mit Ambossfläche und Lederschutzscheibe, da darf man das...
 
AW: Inbus dreht durch, was machen ?

Natürlich kannst du deine Schraubenzieher als Meisel nehmen, SnapOn zB. ersetzt das Zeug ja auch dann noch, wenn es zweckentfremdet wurde.
Mir ging es aber eher um die Klinge.
Der durchgehende Schaft dient nur für die weiter oben mal genannten Prellschläge, damit sich das Gewinde setzt, und nicht, um den Schraubenzeiher irgendwo reinzutreiben...
 
AW: Inbus dreht durch, was machen ?

Ich kann die SPD-Cleats eigentlich nur mit nem Bohrer wechseln. Liegt halt daran, daß ich als Kurier seeehr viel auf hartem Boden laufe (schätze mal so 500km im Jahr).

Einfach den Kopf aufbohren (6er Bohrer glaub ich) bis sich Halteplatte und Cleat mit nem Schraubenzieher abhebeln lassen. Der Gewindestumpf geht mit ner Zange sehr gut raus (jedenfalls, wenn man bei der Montage das Gewinde gefettet hat, wie sich das gehört).

Gruß messi

Genau so sehen meine auch immer aus :wink2:
Wobei, bei mir gingen die nach ner Brunox-Packung und gesäuberten Köpfen mit ordentlichem Inbus auch so raus. Blöd wirds dann nur, wenn Schrauben und Platte "zusammengewachsen" sind ;)
Da muß dann der Bohrer ran.

MfG, Seb
 
AW: Inbus dreht durch, was machen ?

Eine entsprechende Klinge überlebt allerdings beides, wobei ich normalerweise auch lieber den Schraubenkopf abbohre...
Was wiederum gar nicht mag sind Nüsse und Knarren. Die kommen mir erst ab M16 oder bei beengten Drehwinkeln in die Tüte, da sie sonst zu wenig Gefühl lassen. Prellschläge sind mit Stahlhammer und Durchschlag effektiver, da er dem Diracimpuls näher kommt als ein Schlag mit einem (weicheren) Schonhammer.
 
AW: Inbus dreht durch, was machen ?

ich probier mal nen Photo hochzuladen...
 

Anhänge

  • cleats.jpg
    cleats.jpg
    50 KB · Aufrufe: 810
AW: Inbus dreht durch, was machen ?

Bohr's auf, so wie die Schraube ausschaut. Dann hast Du das Problem in einer halben Minute gelöst. Ein bisschen WD-40 zwischen Bohrer und Schraube und die Hitzeentwicklung ist geringer und v.a. der Bohrer frisst sich weniger.
 
AW: Inbus dreht durch, was machen ?

Achtung, hier kommt ein Klugschiss:
Die Wärmeentwicklung wird nicht weniger, nur der Gestank grösser, während die enstehende Wärme durch Verdunsten des WD40 abgeführt wird.

Ansonsten hab ich das mit der Bohrerei bereits oben geschrieben, Messenger ebenfalls. Da dieser aber seine Schrauben immer mit Fett einsetzt, kann er ziemlich sicher sein, dass er den Gewindestumpf mit der Hand oder Zange ausdrehen kann..
Kann man sich diesbezüglich nicht sicher sein, würde ich nochmal die Methode empfehlen, erst die Schraube hohlzubohren, um ne Zentrierung zu haben, falls die Schraube aus dem Gewinde rausgebohrt werden muss. Hat man keine Zentrierung erhöht sich der Aufwand fürs Entfernen des Gewindestumpfes Minimum Richtung Maximum, wenn es überhaut gelingt. Wenn es nicht gelingt, sind die Schuhe Schrott oder gehen nur noch mit grossen Platten zu verwenden, die andere Gewinde verwenden.
 
AW: Inbus dreht durch, was machen ?

Ich würde erst mal versuchen einen Torx in der entsprechenden Größe rein zu hauen. Hat bei mir schon öfter gut bei verhunzten Inbusschrauben funktioniert.

Gruß
ltz400


Yeah ,

so mach ich das im KFZ - Bereich auch ab und an.So ein Torx wirkt Wunder,denn der spreizt sich schön rein.Wobei im KFZ-Sektor die Inbusschrauben langsam aber sicher aussterben.Gott sei Dank!
Ich hasse diese Inbusschrauben,ne schlechtere Kraftübertragung gibts fast nicht.
 
AW: Inbus dreht durch, was machen ?

ich denke auch,dass das reinschlagen von einem Torx Schlüssel das Beste und Einfachste ist....habe ich selbst schon oft genug in anderen Bereichen gemacht und meistens mit Erfolg.Allein das "Reinschlagen" löst schon oft die Gewindegänge und bewirkt Wunder.....
Und wenn alles wider Erwarten nicht klappt,kannste immer noch aufbohren.
Gruss Horst
 
AW: Inbus dreht durch, was machen ?

Achtung, hier kommt ein Klugschiss:

Da hast Du wohl recht. Natürlich entwickelt sich weniger Wärme, man verringert ja die Reibung. Und ein ordentlicher Bohrer schneidet sich durch und reibt das Material nicht weg :D

Intention dieses meines Beitrages war es auch lediglich, die Sache etwas abzukürzen. Wenn er's rausbohrt (Kopf ab), ist die Sache in nullkommanix erledigt. Soviel Zeit für ne festgefressene Schraube...

Wieso eigentlich Schuh kaputt? Einfach ne neue Gegenplatte einsetzen, wenn das Gewinde nicht rausgeht?!

Ach ja: Ich stelle hiermit ausdrücklich fest, dass es Deine Idee war.
 
AW: Inbus dreht durch, was machen ?

Er will doch eh auf SPD-SL umsteigen. Also macht nix, wenn das Gewinde hin ist oder der Stumpf verbleibt...

Gruß messi
 
AW: Inbus dreht durch, was machen ?

man verringert ja die Reibung. Und ein ordentlicher Bohrer schneidet sich durch und reibt das Material nicht weg :D

Bist du nicht jetzt nicht auch meiner Meinung, dasses sich widerspricht, wenn du erst sagst, man verringere die Reibung und dann die Aussage machst, der Bohrer würde gar nicht reiben?
Natürlich schneidet der Bohrer und es hängt von der Bohrerschneide ab, wie sauber der Schnitt ist und es sich damit so bohrt. Wennst kühlst, führst du die entstehende Wärme nur ab und verhinderst nicht die Entstehung.
Selbst beim Reiben ist das so. Es wird gekühlt, damit entstehende Wärme abgeführt wird. Nur, dass halt beim Reiben mehr Wärme entsteht als beim Schneiden, weil die Reibung einfach grösser ist...;)
 
AW: Inbus dreht durch, was machen ?

Ich hatte jetzt keinen Bock, mir den ganzen Fred durchzulesen und weiß daher nicht, ob bereits jemand den Vorschlag gemacht hat.

Also mein Vorschlag: Säge mit einer Eisensäge einen Schlitz in den Schraubenkopf und löse das Problem einfach mit einem Schlitzschraubenzieher. Weniger Aufwand und geringere Gefahr für Folgeschäden. ;)
 
AW: Inbus dreht durch, was machen ?

Bist du nicht jetzt nicht auch meiner Meinung, dasses sich widerspricht, wenn du erst sagst, man verringere die Reibung und dann die Aussage machst, der Bohrer würde gar nicht reiben?
Natürlich schneidet der Bohrer und es hängt von der Bohrerschneide ab, wie sauber der Schnitt ist und es sich damit so bohrt. Wennst kühlst, führst du die entstehende Wärme nur ab und verhinderst nicht die Entstehung.
Selbst beim Reiben ist das so. Es wird gekühlt, damit entstehende Wärme abgeführt wird. Nur, dass halt beim Reiben mehr Wärme entsteht als beim Schneiden, weil die Reibung einfach grösser ist...;)

Ein halber ml Öl kühlt gar nix, der verringert einfach nur die Reibung (die ich beim Bohren nicht haben will, genausowenig wie beim Sägen) und die Gefahr, dass der Bohrer klemmt -> es lässt sich leichter und sauberer bohren. Und ich hab nicht geschrieben, dass es keine Reibung gibt. Ist doch ein legitimer Tip. Und ich bin nicht der einzige, der das macht. Also was für ein Problem hast Du eigentlich?

Ne - warte - ich will's gar nicht wissen :D
 
AW: Inbus dreht durch, was machen ?

Der 6 Kant sieht aber noch so aus als wenn man den noch mit´n guten Schlüssel losbekommt.
Ich hätte mit einem Körner & Hammer versucht die Schraube los zu bekommen
:D
 
AW: Inbus dreht durch, was machen ?

Ich hatte jetzt keinen Bock, mir den ganzen Fred durchzulesen und weiß daher nicht, ob bereits jemand den Vorschlag gemacht hat.

Also mein Vorschlag: Säge mit einer Eisensäge einen Schlitz in den Schraubenkopf und löse das Problem einfach mit einem Schlitzschraubenzieher. Weniger Aufwand und geringere Gefahr für Folgeschäden. ;)

Jou, der Vorschlag war schon da. Die, die das vorgeschlagen haben, haben wir in der Luft zerlegt und die, die nen Dremel zum "Sägen" vorgeschlagen haben, ebenfalls...:D

calforce schrieb:
Ne - warte - ich will's gar nicht wissen
Iss auch kein Thema;- ich hab kein Problem. Ich hab nur die Möglichkeit erkannt, dir zu ner Chance zu verhelfen, innerhalb kurzer Zeit die magere Zahl deiner Beiträge zu erhöhen. Da es sich nicht um meine Schuhe handelt, isses mir vollkommen wurscht, ob jemand drin rumbohrt und wenn ja, wie und was er drauf sprutzt...

Ich mach mir gerne nen Spass draus, Leute aufs Glatteis zu führen, nachdem ich mir anhand des ersten Beitrages, den ich gelesen habe, überlege, ob er/sie anbeist und mitgeht. Bei dir war ich mir hundertpro sicher...;)
Du hast natürlich vollkommen recht mit deiner Theorie bezüglich der Reibung: selbst wenn gar keine auftritt, wird diese noch durch Schmierung verringert.
Wenn der Bohrer sich aber verhakt, verhakt er sich;- da kann man schmieren und kühlen, wie man will!
 
AW: Inbus dreht durch, was machen ?

coole geschichte. 2 seiten für ne schraube.
ich bohr. 1 minute.
viel spass noch
 
AW: Inbus dreht durch, was machen ?

Jou, der Vorschlag war schon da. Die, die das vorgeschlagen haben, haben wir in der Luft zerlegt und die, die nen Dremel zum "Sägen" vorgeschlagen haben, ebenfalls...:D

Das hat mich dann doch mal neugierig gemacht, was zuvor geschrieben wurde.

Von wegen, man käme mit einer Säge nicht heran... habt Ihr Euch das Bild mit den Cleats wirklich angeschaut? Man sollte schon wissen, was man schreibt...

Dann auch noch die Behauptung, es sei nicht genug Fläche übrig, um die Kraft zu übertragen. Wenn man natürlich zuviel wegsägt oder zu wenig, dann kann`s in die Hose gehen. Aber auch dann bekommt man den Kopf noch ohne Probleme ab, um nach eurem Schema fortzufahren.

Ich habe es so zumindest bereits geschafft und war ganz froh, dass ich mich nicht mit Zange am stehengebliebenen Gewinde abmühen muss. ;)
 
Zurück