• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hoher Aero Aufleger für aggressives Rennrad = Triathlonfeeling ?

Gero23

Neuer Benutzer
Registriert
29 Januar 2024
Beiträge
25
Reaktionspunkte
9
Grüße in die Runde!

Ich habe 2 Räder: Ein Gravel (Cube Nuroad C:62 Pro RH 58 2022) und ein RR (Tarmac SL 6 ebenfalls in RH 58). Beides großartige Räder insbesondere für deren jeweilige Einsatzgebiete - Kann ich nur empfehlen!

Auf dem Gravel, wir reden über ein Stack to Reach von ~1,55+-(0,02), habe ich mir normalen Aero Bars Aufliegern eine sehr komfortable Position. Diese sind normal am 31,8mm Lenkerrohr installiert. Das Rad nutze ich primär zum pendeln und für Bikepacking Trips.

Die Spaßmaschine, das Tarmac, hat natürlich eine aggressivere Position. Zum RR Runden fahren Tip Top. Nun soll ein Anwendungsgebiet hinzukommen. Da es das höherwertige Rad der beiden ist, soll es diese Saison zunehmend für 100-400km Strecken genutzt werden. Dafür sollen Aerobars dran. In der aktuellen Höhe, bzw. wenn diese normal auf den Lenker drauf geschraubt werden würden, sind sie mir entschieden zu tief/flach.

Daher die folgende Frage:
Gibt es eine (einfache) Möglichkeit, wie man auf einen Lenker wie bereits vorhanden (Modell: PRO Vibe Carbon Aero Handlebar - black) oder einen ähnlichen, falls man einen anderen braucht, einen Aero Auflieger installiert, welcher zusätzlich ca. 10-15cm aufbaut? Bei einer normalen kürzeren Runde bräuchte man diesen sicherlich nicht, weshalb das System idealerweise noch einfach und schnell abzubauen wäre...
Zudem würde ich ungern auf einen (bzw. den bereits installierten) Aero Lenker auf dem RR verzichten.


Ich habe schon an solche Systeme hier gedacht:

Canyon GEAR GROOVE Aero Extension​

oder

GIANT Connect Aero Lenker Aufsatz​


Bei ersterem stört zum einem der Preis und die Tatsache, dass noch ein neuer (nicht für RR geeigneter) Lenker installiert werden müsste. Bei zweiterem weiß ich nicht, ob das schlichtweg passt.

Ein Möglichkeit wären sicherlich auf dem Vorbau installiertes, aber das hab ich nichts passendes gefunden...

Viel Text, trotzdem Danke für eure Hilfsbereitschaft!

Gero

Quelle Bild3: https://www.bike24.com/p2186825.html
 

Anhänge

  • gravel.jpg
    gravel.jpg
    177 KB · Aufrufe: 371
  • RR.jpg
    RR.jpg
    210 KB · Aufrufe: 222
  • Bild_2025-02-17_184615716.png
    Bild_2025-02-17_184615716.png
    101 KB · Aufrufe: 223

Anzeige

Re: Hoher Aero Aufleger für aggressives Rennrad = Triathlonfeeling ?
Bei 31,8er Lenkerklemmung kannst du von Profile Design einen Auflieger für diese Montagevariante finden, so was steckt noch an meinem vorherigen Speedmax. Da kannste nen Spacerstack aufbauen, ggf musst du separat passend lange Schrauben kaufen.

Aaaaber: Ich selbst bin kein Freund von mit Aeroaufsätzen gepimpten Straßenrennrädern, denn die Sitzposition auf nem TT, insb. als auf UCI-Regeln sch...e Triaversion, ist einfach anders. Sitzwinkel deutlich steiler, Sattel weiter vorne, mehr Gewicht auf dem Vorderrad insb. in Aerohaltung. Es gibt Fahrer, die das wieder anders und lockerer sehen, aber ich finde - persönliche Ansicht und nicht allgemeingültig ☝️ - wenn schon TT. dann richtig. Je höher der Spezialisierungsgrad des Bikes, desto besonderer das spezielle Fahrgefühl. 🤓🥰
 
Wenn schon, dann ricbtig ist für mich nachvollziehbar.
Wie sind denn die Erfahrungen, wenn der Schwerpunkt mehr auf der Entspannung liegt?
Ist der Sitzwknkel dann zu spitz und es fehlt an der Atmung?
 
Die Redshift haben nen Schnellverschluss soweit mir bekannt. Ob man mit denen aber 10cm hoch kann?
 
Wenn schon, dann ricbtig ist für mich nachvollziehbar.
Wie sind denn die Erfahrungen, wenn der Schwerpunkt mehr auf der Entspannung liegt?
Ist der Sitzwknkel dann zu spitz und es fehlt an der Atmung?
Das Gegenteil ist der Fall, mit "richtiger" Triaposition ist es entspannter. Je weiter vorne du sitzt, sprich steilerer Sitzwinkel, desto offener ist auch der Hüftwinkel. Daher stellen auch manche Triathleten, für die keine UCI-Regeln gelten, den Sattel vor was die Stütze hergibt u brauchen dann vorne wieder extrem lange Vorbauten bzw zB die Custom-Spacer an den Monoriser-Speedmäxen, die etliche cm mehr Reach für den Auflieger bringen. Dto hocken UCI-Fahrer oft nur auf der schmalen vorderen Sattelhälfte, weil hier das Reglement die Grenzen setzt.

Je weiter hinten man sitzt und je flacher der Sitzwinkel ist, desto unangenehmer ist es in Aerohaltung, desto schwerer fällt das Atmen. Einzig die Sicht nach vorne auf die Straße ist dann schlechter, wnen man quasi um die Tretlagerachse stärker noch vorne "gedreht" ist, sprich man muss den Kopf mehr in den Nacken nehmen, was auch anstrengend ist. Eine weitere Komponente ist dann natürlich die Höhe des Riserstacks. Die Zeiten "je tiefer, desto besser" sind vorbei, heute lässt man eher seine Schultern in sich "zusammenfallen" und fährt aber mit eher höheren Extension/weniger Überhöhung.

Summa summarum: Wenn du zB den Sattel bis vor zum Tretlager schiebst (Sattelspitze) für ne TT-/Tria-Position, aber beim Riserstack nicht zu tief liegst, kannst du wunderbar auch langstreckentauglich in Aerohaltung fahren. Das ist auch genau der Grund, warum ich mich auf meinem akt. Speedmax (CF SLX) so wohl fühle, wie ich es früher mal auf nem Speedmax AL nie geschafft hatte und mit dem ich daher nie richtig Freund geworden bin.
 
https://syncergonomics.com/blog/position-optimisation-with-ab02-2025/

Ich persönlich seh da keinen so großen Unterschied zwischen TT und Tri Position. Hier auch von Sync Ergonomics schön beschrieben warum. Spoiler... die bauen immerhin für UAE, die Olympiasiegerin, die Australische Track Nationalmannschaft und diverse (speziell mit Giant Bezug) Triathleten Lenker. Grundsätzlich eine ganz nette Einstiegslektüre zu dem Thema.
 
Bevor man sich so einen Auflieger ans Rad bzw Lenker schraubt , Infos einholen
ob der Lenker auch eine Zulassung hat um sowas drauf zuschrauben.
Sytance Lenker zb haben sowas.

Persönliche Erfahrung.
Rennrad mit Auflieger vs. Trirad
mit Trirad war ich immer etwas schneller.
 
Von Vision gibt es einen Aerolenker mit der Möglichkeit Auflieger zu montieren. Mit Spacern kann man die Höhe anpassen

https://www.bike24.es/productos/280...EKo4HjLjlZgOFrv58liwVWo075MqIkThoCbDkQAvD_BwE
bei mir läuft der Link ins Off. Ich nehme an, Du meinst den Vision 4D MAS Lenker.

https://www.bike24.de/p1280636.html

Finde ich von der Idee nicht so schlecht wenn man unbedingt nen Aerolenker behalten will, wo man ansonsten ja oft nix anschrauben kann.
 
Bevor man sich so einen Auflieger ans Rad bzw Lenker schraubt , Infos einholen
ob der Lenker auch eine Zulassung hat um sowas drauf zuschrauben.
Sytance Lenker zb haben sowas.

Persönliche Erfahrung.
Rennrad mit Auflieger vs. Trirad
mit Trirad war ich immer etwas schneller.
100-400km in der Beschreibung lesen sich aber mehr wie long distance irgendwas rides just for fun und nicht nach maximiertem Hochleistungssport. Da kann man schonmal nen Aufsatz auf nen Rennrad schrauben.
 
Grüße in die Runde!

Ich habe 2 Räder: Ein Gravel (Cube Nuroad C:62 Pro RH 58 2022) und ein RR (Tarmac SL 6 ebenfalls in RH 58). Beides großartige Räder insbesondere für deren jeweilige Einsatzgebiete - Kann ich nur empfehlen!

Auf dem Gravel, wir reden über ein Stack to Reach von ~1,55+-(0,02), habe ich mir normalen Aero Bars Aufliegern eine sehr komfortable Position. Diese sind normal am 31,8mm Lenkerrohr installiert. Das Rad nutze ich primär zum pendeln und für Bikepacking Trips.

Die Spaßmaschine, das Tarmac, hat natürlich eine aggressivere Position. Zum RR Runden fahren Tip Top. Nun soll ein Anwendungsgebiet hinzukommen. Da es das höherwertige Rad der beiden ist, soll es diese Saison zunehmend für 100-400km Strecken genutzt werden. Dafür sollen Aerobars dran. In der aktuellen Höhe, bzw. wenn diese normal auf den Lenker drauf geschraubt werden würden, sind sie mir entschieden zu tief/flach.

Daher die folgende Frage:
Gibt es eine (einfache) Möglichkeit, wie man auf einen Lenker wie bereits vorhanden (Modell: PRO Vibe Carbon Aero Handlebar - black) oder einen ähnlichen, falls man einen anderen braucht, einen Aero Auflieger installiert, welcher zusätzlich ca. 10-15cm aufbaut? Bei einer normalen kürzeren Runde bräuchte man diesen sicherlich nicht, weshalb das System idealerweise noch einfach und schnell abzubauen wäre...
Zudem würde ich ungern auf einen (bzw. den bereits installierten) Aero Lenker auf dem RR verzichten.


Ich habe schon an solche Systeme hier gedacht:

Canyon GEAR GROOVE Aero Extension​

oder

GIANT Connect Aero Lenker Aufsatz​


Bei ersterem stört zum einem der Preis und die Tatsache, dass noch ein neuer (nicht für RR geeigneter) Lenker installiert werden müsste. Bei zweiterem weiß ich nicht, ob das schlichtweg passt.

Ein Möglichkeit wären sicherlich auf dem Vorbau installiertes, aber das hab ich nichts passendes gefunden...

Viel Text, trotzdem Danke für eure Hilfsbereitschaft!

Gero

Quelle Bild3: https://www.bike24.com/p2186825.html
Na an Deinen Lenker kannst du erstmal gar nichts schrauben, weil der keine Freigabe dafür hat. Nen neuen Lenker brauchst Du also so oder so.

Die Giant Lösung passt nur an den Giant Lenker. Gäbe ähnliches noch von Enve für deren Lenker. Scott bietet sowas an, Black Inc ebenfalls. Alle mit mehr oder weniger Möglichkeiten die Stack Höhe anzupassen.

Die Canyon Lösung schaut lustig aus, aber da kaufst Du ja den Aufsatz und den Lenker und musst außerdem erstmal schauen, ob die Canyon Lösung auf Dein Specialized überhaupt passt.

Da würde ich die vorgeschlagene Lösung mit dem Vision MAS Lenker bevorzugen.

Oder andere Lenker an die man was anschrauben darf.
 
Bei 31,8er Lenkerklemmung kannst du von Profile Design einen Auflieger für diese Montagevariante finden, so was steckt noch an meinem vorherigen Speedmax. Da kannste nen Spacerstack aufbauen, ggf musst du separat passend lange Schrauben kaufen.

Aaaaber: Ich selbst bin kein Freund von mit Aeroaufsätzen gepimpten Straßenrennrädern, denn die Sitzposition auf nem TT, insb. als auf UCI-Regeln sch...e Triaversion, ist einfach anders. Sitzwinkel deutlich steiler, Sattel weiter vorne, mehr Gewicht auf dem Vorderrad insb. in Aerohaltung. Es gibt Fahrer, die das wieder anders und lockerer sehen, aber ich finde - persönliche Ansicht und nicht allgemeingültig ☝️ - wenn schon TT. dann richtig. Je höher der Spezialisierungsgrad des Bikes, desto besonderer das spezielle Fahrgefühl. 🤓🥰

Kommt man an die Sitzposition mit einem normalen Rennrad mit gerader Sattelstütze und Sattel ganz vorne auch nicht ran?

Weist du wie weit man etwa hinter dem Tretlager sitzt?

Ich überlege auch gerade ob ein Auflieger sinn macht um mein Endurance Rad etwas bequemer zu machen.

Wenn ich das Bildern richtig sehe müsste der Auflieger deutlich höher sein als der Lenker um mehr Hüftöffnung zu erreichen oder? Wenn man bei 10cm Überhöhung einfach einen Flachen Aufleger draufschraubt wird das wohl nicht sehr bequem. Was wäre am Zeitfahrrad eine „normale“ Überhöhung bei ca. 185cm Größe?

Die nächste Frage wäre dann macht es Sinn einen Zeitfahrrad Sattel zu montieren oder kann man auch auf einem normalen Rennrad Sattel eine bequeme Position finden?
 
Für Straßenrenner gibts (zumindest wenn man ne runde Standard-Sattelstützenklemmung hat) so nach vorn gekröpfte Sattelstützen, die den Sattel weiter nach vorne bringen und eine TT-Geo mit steilerem Sitzrohr simulieren. Optisch find ich das aber eine furchtbare Lösung.

Bei UCI-konformen TTs muss die Sattelspitze mind. 5 cm hinter dem Lot durch die Tretlagerachse liegen, wenn man die Aufliegerregeln für die Größenkategorien in Anspruch nehmen möchte (bei größeren und großen Fahrern führt imho kein Weg dran vorbei, da man sonst viel zu kurz sitzt. Ansonsten darf sie alternativ vor bis zum Tretlagerlot, aber dann gilt ab dort max 750 mm bis zum Ende der Extensions, kannst vergessen wenn du kein kleiner Fahrer bist. Ich als Kat.-3-Fahrer über 1,90 habe da 850 mm zur Verfügung, dafür muss der Sattel aber mind 5 cm hinter Tretlagerlot. Es ist nur eine Variante erlaubt, nicht alles gleichzeitig!). Kannst ja mal bei deinem Rad Sattel bis zum Maximum vormachen und so nachmessen, wie weit Sattelspitze vom Tretlagerlot noch weg ist. Hast 5 cm oder knapp mehr, kannst ein UCI-TT quasi simulieren. Du hättest bei 1,85 m die Kategorie 2, d.h. es wären 830 cm Tretlagerlot bis Extensionsende erlaubt (bei Sattel mind 5 cm hinter Tr.).

Bei Tria, wo keine UCI-Regeln gelten, darf der Sattel deutlich weiter vor (ich meine es gibt da ne Regel Sattelspitze max 5 cm VOR dem Tretlagerlot? bin aber nicht sicher). Hier fährt es sich angenehmer, da offenerer Hüftwinkel, man atmet besser. Allerdings kommt man da schnell mal in Reach-Not, sprich Basebar/Lenker und Auflieger sind dann schnell mal nicht weit vorne genug. Ist wie gesagt eine Wissenschaft für sich, das alles optimal für einen auszutüfteln.

"Normale" Überhöhungen gibts so nicht, das hängt auch vom Individuum ab. Generell gilt, bei kurzen Zeitfahren kann man aggressiver fahren als auf Langstrecke im Triathlon. Heute sitzt man vorne höher und lässt den Kopf quasi in die Schulterpartie "einsacken" und faltet sich zusammen, Schultern schmal, Auflieger gern auch stärker angewinkelt, was zur sog. "praying mantis"-Position führt. Aber auch das ist individuell verschieden. Schau mal heutige TT-Positionen an und vergleiche das mit denen zB zur Jan-Ullrich-Zeit, teils auch noch vor 10 Jahren bei Tony Martin zu sehen. So könnt ich nicht fahren und konnte es auch früher nicht. :eek:
 
Das würde gar nicht so schlecht passen. Aktuell sitze ich 6cm hinter dem Tretlager.

Aber ich muss mit dem Aufleger auf jeden fall deutlich hoch. Habe heute nur mal versucht die Unterarme am Lenker abzulegen, das ist mir deutlich zu tief um die Position länger zu fahren. Brauche da bestimmt 4-5cm mehr an Höhe.

Mal die Aufleger durchforsten ob es ein Set gibt wo mehre Riser dabei sind.

Danke dir.
 
Ja, teste ruhig mal. Bei der Sattelposition biste dann relativ dicht an einer UCI-konformen Position dran. Aber wie schon gesag, an einem Tria-TT wo dein Sattel dann vielleicht noch 6-7 cm weiter vorne wäre oder ggf noch weiter, das ist dann wieder eine andere Liga, es fährt sich so einfach durch den offeneren Hüftwinkel besser.
 
Habe heute nur mal versucht die Unterarme am Lenker abzulegen, das ist mir deutlich zu tief um die Position länger zu fahren. Brauche da bestimmt 4-5cm mehr an Höhe.
Das könnt sich schon ausgehen – da kommen ja auch erstmal die Brackets auf den Lenker und da drauf die Armschalen, das hebt alles schon noch ein ordentliches Stück.

Hast du'n Rundlenker zum dranmontieren oder a Aerobrett wo's oben draufgeschraubt wird?
 
Das könnt sich schon ausgehen – da kommen ja auch erstmal die Brackets auf den Lenker und da drauf die Armschalen, das hebt alles schon noch ein ordentliches Stück.

Hast du'n Rundlenker zum dranmontieren oder a Aerobrett wo's oben draufgeschraubt wird?

Einen ganz normalen Bontrager Alu Lenker.

Ja stimmt dadurch kommen auch gleich mal ein paar cm Höhe zusammen. Aber auf jeden Fall werde ich einen nehmen wo man Spacer montieren könnte. Ich habe jetzt viele gesehn wo die Klemmung Vertikal ist dass keine Spacer untergelegt werden können.

Ich könnte auch unter den Lenker wieder 2cm Spacer packen, da der Auflieger ja trotzdem Aerodynamischer ist als die normale Position an den Hoods.

Ein weiterer Punkt wird der Sattel. Das Becken rotiert ja wenn der Oberkörper tiefer ist weiter nach vorne, sollte da die Sattelspitze etwas nach unten geneigt werden?

Wenn ich in Aero Position gehe, also aktuell die Unterarme am Lenker ablege ist gleich deutlich mehr Druck am Damm was recht schnell unangenehm wird.
 
Man sollte bei der Diskussion wie Aerobars die notwendige Sitzposition verändern nicht vergessen dass vorher geklärt werden sollte, was das Ziel ist. Ist es die Optimierung der Aeroposition (wie z.B. für Tria oder Zeitfahren) oder ist das Ziel eine komfortable Langstreckenposition zu finden um z.B. die Hanggelenke entlasten zu können und Aerovorteile nicht Prio 1 sind, aber gerne mitgenommen werden.
Für den ersten Fall treffen all die weiter vorne genannten Umstände zu die man beachten sollte, und die es schwierig machen einen guten geeigneten Kompromiss zu finden zwischen einem normalen Rennrad setup und einem Aerobar Setup für Rennräder ohne die Sattelposition zu verstellen etc..
Wenn aber der Komfortgewinn für Langstrecken das Ziel ist, was ich aus dem ersten post eigentlich vermute (100-400km und Notwendigkeit eines Spacerturms für die Aerobars), dann werden Aerobars typischerweise so positioniert dass sich der Hüftwinkel gegenüber einer Position in den drops nicht ändert. Also höher und die pads mehr nach hinten. In diesem blog post ist das schön erklärt.

So das beantwortet jetzt nicht die Frage welches Aerobar System für den Autor und sein Rad funktioniert, aber ich denke die meisten Argumente die angebracht wurden, werden, wenn meine Interpretation der Prioriität korrekt ist, etwas hinfällig.
Ich stand damals vor der selben Aufgabe und habe in der ersten Phase, um experimentieren zu können was eine geeignet Position der extensions und pads sein kann, die Profile Design T+ Serie benutzt. Wenn man einen 31.8mm Klemmbereich neben der Lenkerklemmung noch hat, dann wäre das für den Start meine erste Wahl. Profile Design T+ Elemente gibt es z.B. bei Kleinanzeigen sehr oft und für kleines Geld. Man kann damit wahre Spacertürme bauen, und die pads sind konkurrenzlos flexibel positionierbar. Wenn man dann die optimale Position gefunden hat, kann man mit diesem Wissen dann "schönere" und integriertere Möglichkeiten suchen.
Wenn die Vorbau-Lenker Combo keinen Klemmbereich hat für Aerobars, könnte der temporäre Anbau eines einfachen Lenkers samt normalen Vorbau eine sinnvolle Zwischeninvestion sein für diese Experimente.
 
Profile Design hat auf jeden Fall Spacer zum zwischenschrauben... 👍

*EDIT das was Gerd sagt :D
 
Zurück