• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

"Historischer" Steuersatz...

smunolo

Trimmfahrer
Registriert
31 Oktober 2007
Beiträge
4.772
Reaktionspunkte
1.160
Ort
Berlin
Moinsen Gemeinde,

habe eine weitere Frage. Habe mir neulich gewissermaßen eher aus "Versehen", weil wider Erwarten nicht überboten worden, einen Scapin Rahmen ersteigert...

schroeder-steuersatz.jpg


Das gute Stück hat einen mir unbekannten Steuersatz. Kann mir jemand etwas über dessen Herkunft und Qualität verraten? Denke mal, daß es sich um eine Komponente aus den späten 80zigern, frühen 90zigern handelt?

archäologische Grüße

Martin
 
AW: "Historischer" Steuersatz...

und was bringt ein gebot bei dem du den artikel ohnehin nicht kaufen willst?
 
AW: "Historischer" Steuersatz...

Hallo,

ja das ist noch ein alter Steuersatz für Gabeln mit Gewinde zur Montage von Schaft-Vorbau, wie er Jahrzehnte lang benutzt wurde.
Ersatz hat z.B. noch Brügelmann (Versand) . Auch Umbausätz für AHAED verfügbar.

Die PDF - Seite 372 von Brügelmann zeigt eine sehr schöne Explosionszeichnung eines Campa Record Steuersatzes für Gabeln mit Gewinde

GRuß
Tick-Tack
 
AW: "Historischer" Steuersatz...

Das gute Stück hat einen mir unbekannten Steuersatz. Kann mir jemand etwas über dessen Herkunft und Qualität verraten? Denke mal, daß es sich um eine Komponente aus den späten 80zigern, frühen 90zigern handelt?
Welche Marke weiss ich nicht, aber der Form nach zu schliessen, sollte es ein Steuersatz mit Nadellager (statt Kugelring) sein. Dies spricht schon für eine etwas hochwertigere Qualität.

Wenn der Steuersatz gut läuft, dann lass´ ihn einfach drin, baue einen Schaftvorbau ein oder nimm einen ordentlichen Ahead-Adapter (z.B. von ITM oder Deda).

Googeln nach "Schröder" und "Steuersatz" bringt in diesem Fall nicht wirklich weiter. ;) :D
 
AW: "Historischer" Steuersatz...

und was bringt ein gebot bei dem du den artikel ohnehin nicht kaufen willst?

Naja, das war halt so ein "Schaun 'mer mal" Gebot. Hatte mal angefangen die Fischgründe der EBucht nach gebrauchten Stahlrahmen zu durchkämmen, weil mich das interessiert hat, was es so gibt und zu welchem Preis. Hätte gedacht, daß so'n Scapin, so ich mich recht erinnere haben die zumindest mal anständige Rahmen gebaut, für mehr als gute 70,00 Euronen den Besitzer wechselt...

Okay, erst einmal Dank für den Hinweis auf eine Nadellagerung, dann werde ich das Teil mal aufschrauben und rein gucken, frisch fetten kann ja nicht schaden, auch wenn er noch recht formidabel "dreht"...:o

Ich glaube so einen "Oldtimer" steht ein klassischer Schaftvorbau besser. Hatte neulich so'n "Vieh" mit gräulicher Eloxierung gesehen. Könnte im Kontext zum grauen Steuerrohr ganz passabel aussehen...

weitergebildete Grüße

Martin
 
AW: "Historischer" Steuersatz...

Das kenne ich. Einen kleinen Taler bieten, wohl wissend, dass du eh rausfliegst und dann merkst du - na he, da bietet ja gar keiner mit. Benommen von der Freude realisiert man erst etwas später was passiert ist und freut sich über ein Schnäppchen. So geschehen mit einem 16-Loch Satz Shamal für Schlauchreifen....
 
AW: "Historischer" Steuersatz...

ist mir auch schonmal passiert, dafür gewinne ich aber nie den lotto jackpot :dope:
hab ´nen satz neue schwarz eloxierte shimano 105 bremskörper für 1 € und 4,90 € versand geschnappt, und war auch ganz erstaunt als ich die e-mail mit den bankdaten der verkäufers bekam, trotzdem wäre mir ein bote der lottozentrale lieber, but....that´s life
 
AW: "Historischer" Steuersatz...

Das war ein Primax-Steuersatz, walzengelagert , gelabelt für Radsport Schröder in Bremen. Da passen Stronglight, Primax, Tecora-Lagereinheiten 'rein. Darauf freut sich jedes gut plangefräste Steuerrohr!
 
AW: "Historischer" Steuersatz...

Moinsen,

thanx für die Info ThomThom.

Eine grobe Google-Recherche hat mich nur finden lassen, daß es die Firmen Primax und Tecora scheinbar nicht mehr gibt. Wo bzw. von wem bekommt man noch Lagereinheiten und wie sind diese benannt, wenn es denn diese mal dahinraffen sollte. Da der Steuersatz scheinbar aus Alu ist, traue ich ihm keine unbegrenzte Lebensdauer zu.

Oder sollte man sich bei Gelegenheit einen 1-Zoll Steuersatz ferroner Provinienz (Campa z.B.) in den Fundus legen. Diese Form der Steuersatzkonstruktion scheint ja im RR-Sektor am aussterben zu sein. An meinen verflossenen Bock bin ich 20 Jahre lang 'nen Nuovo Record Stahlsteuersatz gefahren, der einmal im Jahr sein Fett wegbekommen hat und ansonsten durch tadeloser Dienstauffassung glänzte... ;)

Grüße

Martin
 
AW: "Historischer" Steuersatz...

[...] Da der Steuersatz scheinbar aus Alu ist, traue ich ihm keine unbegrenzte Lebensdauer zu.
Ich kenne kaum andere...

Bei Schröder fällt mir ein damals recht großer, mittlerweile nicht mehr existenter Bremer Rad(sport)händler ein, der Rennräder und -rahmen italienischer Provinienz unter seinem eigenen Label anbot, vieleicht hat er auch Steuersätze umgelabelt? Scapin hatte er auch im Angebot...

Ich seh gerade, ThomThom kennt den auch und zwar schneller...

Gruß Andi
 
AW: "Historischer" Steuersatz...

so nun bringe aber mal ein bild von deinem schnäppchen... ;)

Hm, sieht momentan noch wie'n gerupftes Huhn aus...

beaubianco-5.jpg


... und harrt jetzt der sukzessiven Vervollständigung. Obwohl der Rahmen wegen diverser kleineren Lackschäden nicht mehr unbedingt zum immer jungen Eisdielenbeau taugt...

beaubianco-6.jpg


Aber zum treuen Begleiter in allen Lebenslagen reicht es in meinen Augen. So bricht einem wenigstens nicht gleich 'nen Ritzel aussm Freilauf, wenn Steinschlag oder ähnliches Kratzer im MakeUp hinterläßt... ;)

Naja, werde wohl noch eine Weile die Angel in Bucht halten dürfen, bis ich alle Ingredienzen für eine schmackhafte Bouillabaisse an Land gezogen habe. :cool:

gründelnde Grüße

Martin
 
AW: "Historischer" Steuersatz...

Hm, sieht momentan noch wie'n gerupftes Huhn aus...

beaubianco-5.jpg


... und harrt jetzt der sukzessiven Vervollständigung. Obwohl der Rahmen wegen diverser kleineren Lackschäden nicht mehr unbedingt zum immer jungen Eisdielenbeau taugt...

beaubianco-6.jpg


Aber zum treuen Begleiter in allen Lebenslagen reicht es in meinen Augen. So bricht einem wenigstens nicht gleich 'nen Ritzel aussm Freilauf, wenn Steinschlag oder ähnliches Kratzer im MakeUp hinterläßt... ;)

Naja, werde wohl noch eine Weile die Angel in Bucht halten dürfen, bis ich alle Ingredienzen für eine schmackhafte Bouillabaisse an Land gezogen habe. :cool:

gründelnde Grüße

Martin

wenn ich den rahmen so sehe, fällt mir gleich die frage zu deiner körpergröße ein!
bist du größer als 2,10m :D
steuerrohr und gabel sind ja fast gleichlang, oder sind das 24 " räder dann würd´s ja wieder mit normal bundesdeutscher durchschnittsgröße hinkommen?
 
AW: "Historischer" Steuersatz...

Man nehme einen 60er Rahmen, einen LRS ohne Mäntel und mache eine weitwinklige Aufnahme. Sieht irgendwie unproportioniert aus, ist es aber nicht. ;)

Aber hast recht, sieht schon etwas "geschossen" aus. Gerade weil es so komisch ausschaut hält man die Spannung hoch, die Kiste beizeiten komplett zu bekommen. Ich würde mal denken, daß es schon deutlich stimmiger wirkte, wenn ich die Kurbeln, die noch so rumliegen, ranschrauben würde (Als die Bremsen noch nicht dran waren, sah das witzigerweise passender aus).

Ich gehe noch damit schwanger, ob ich ein klassisches Konus-Innenlager, oder doch lieber ein zeitgemäßeres Patronen-Innenlager mit "Industrielagern" ins Beuteschema aufnehmen soll. Das Campa-Record-Innenlager, was bei mir im Fundus rumgammelt, "stinkt", weil leider BSA-Lagerschalen... :(

Nun ist Angeln ja eine kontemplative Tätigkeit. Da kann man sich so seine Gedanken machen... ;)

nach einem ergiebigen Fischgrund Ausschau haltende Grüße

Martin
 
AW: "Historischer" Steuersatz...

Moinsen,

thanx für die Info ThomThom.

Eine grobe Google-Recherche hat mich nur finden lassen, daß es die Firmen Primax und Tecora scheinbar nicht mehr gibt. Wo bzw. von wem bekommt man noch Lagereinheiten und wie sind diese benannt, wenn es denn diese mal dahinraffen sollte. Da der Steuersatz scheinbar aus Alu ist, traue ich ihm keine unbegrenzte Lebensdauer zu.

Oder sollte man sich bei Gelegenheit einen 1-Zoll Steuersatz ferroner Provinienz (Campa z.B.) in den Fundus legen. Diese Form der Steuersatzkonstruktion scheint ja im RR-Sektor am aussterben zu sein. An meinen verflossenen Bock bin ich 20 Jahre lang 'nen Nuovo Record Stahlsteuersatz gefahren, der einmal im Jahr sein Fett wegbekommen hat und ansonsten durch tadeloser Dienstauffassung glänzte... ;)

Grüße

Martin
Die vertreibenden Grossisten sind RAT in Wilhelmshaven und Raco in Kerspleben, die Deinen Lieblingsdealer gern beliefern sollten.
Da die Laufflächen mitsamt der Walzenlager austauschbar sind, ist der Lebensdauer der Aluschalen kaum eine Grenze gesetzt!
 
Zurück