Luftindenreifen
Aktives Mitglied
- Registriert
- 19 März 2015
- Beiträge
- 2.190
- Reaktionspunkte
- 5.021
Conbrio RS300 genau das waren se.... fand die damals eigentlich recht schön, für ein "alltags" LRS sicher eine gute Wahl.
Made in Germany
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Alltag??Conbrio RS300 genau das waren se.... fand die damals eigentlich recht schön, für ein "alltags" LRS sicher eine gute Wahl.
Made in Germany![]()

Alltag??Die hängen am zukünftigen Wettkampfrad!
![]()
Die zwei "Einstellringe" sind original - das gehört so, das ITA-Lager hat beidseitig diese "Konterringe".
Und es ist ("nicht magnetisch") dann wohl eine Titan-Achse.
Und ja, es gibt dafür Bedarf!
Edit: Mindestens einer dieser "Einstellringe" ist wohl nicht original. Auf dem Bild scheint mir ein stählener dabei zu sein. Original sind beide aus Aluminium.

Pinarellos gibts viele und alle kommen aus Treviso...Hallo,
Ich brauche mal euren Rat. Da sich mein Colnago-Master-Aufbau leider zerschlagen hat,
wurde mir nun von einem Bekannten ein Pinarello Treviso angeboten mit einer Campagnolo Chorus Gruppe der ersten Generation. Bei Campagnolo kenne ich mich nicht so aus...habe leider kein Foto, aber der Zustand ist 1A...
Sind 750€ zu viel dafür oder kann ich das guten Gewissens auf den Tisch legen?
Hallo,
Ich brauche mal euren Rat. Da sich mein Colnago-Master-Aufbau leider zerschlagen hat,
wurde mir nun von einem Bekannten ein Pinarello Treviso angeboten mit einer Campagnolo Chorus Gruppe der ersten Generation. Bei Campagnolo kenne ich mich nicht so aus...habe leider kein Foto, aber der Zustand ist 1A...
Sind 750€ zu viel dafür oder kann ich das guten Gewissens auf den Tisch legen?
Nochmal hochgeholt mit der Frage an die Raleigh Experten :
"Record" , 531 butted Rahmen mit 27,2 mm Stütze, aus 1979
Habe leider im Netz nichts dazu gefunden, keine Kataloge aus 1979 (ausser amerikanische die aber ein anders Programm mit anderen Namensgebungen der Räder hatten)
Interessieren würde mich noch wo sich der Rahmen in der Raleigh Hierarchie einreiht und ob die 600er Ausstattung und die Sattelstütze original so verbaut waren
Unter "Record" bzw. "Record Ace" habe ich im Netz eigentlich nur Billigrohr oder 501er Rohr gefunden, jedoch kein 531er
Anhang anzeigen 293061
Nochmal hochgeholt mit der Frage an die Raleigh Experten :
"Record" , 531 butted Rahmen mit 27,2 mm Stütze, aus 1979
Habe leider im Netz nichts dazu gefunden, keine Kataloge aus 1979 (ausser amerikanische die aber ein anders Programm mit anderen Namensgebungen der Räder hatten)
Interessieren würde mich noch wo sich der Rahmen in der Raleigh Hierarchie einreiht und ob die 600er Ausstattung und die Sattelstütze original so verbaut waren
Unter "Record" bzw. "Record Ace" habe ich im Netz eigentlich nur Billigrohr oder 501er Rohr gefunden, jedoch kein 531er
Anhang anzeigen 293061
Kann jemand diese Bremse einordnen? Ich finde auf Velobase und Co keine vergleichbare.
Könnte das eine Chorus RS Dual Pivot sein?
Lg Ole
Anhang anzeigen 293198
so,Das könnte auch ein Randonneur gewesen sein. Die Schutzblechösen deuten jedenfalls darauf hin. Wie lang ist denn der Hinterbau? Eher kurz => Cyclocross, lang => Randonneur
Kann jemand diese Bremse einordnen? Ich finde auf Velobase und Co keine vergleichbare.
Könnte das eine Chorus RS Dual Pivot sein?
Lg Ole
Anhang anzeigen 293198
Exakt den gleichen habe ich hier auch stehen, wird als Projekt für meinen Neffen aufgebaut.
Habe im Netz ebenfalls keinen einzigen Katalog mit diesem Modell so in komplett Reynolds 531 gefunden. Lediglich diverse Bilder aus Foren oder Angeboten, die zeigen dass es dieses Modell "Record" wohl auch in der roten Teamlackierung gegeben hat. Diese Variante dabei ebenfalls mit Chromsocken an der Gabel. Da wo Jahreszahlen nachvollziehbar oder angegeben waren, war es 1979.
Meiner ist ebenfalls 1979 gebaut worden, bei Carlton in Worksop. WB9002345 ist die Prägung unter der Tretlagermuffe. Verbaut war wie bei Dir eine komplette Shimano 600 Arabesque. Mir kommt es vor als ob es dieses Modell aus welchen Gründen auch immer nur ein Jahr lang gab.
Ich habe zufällig auch einen Raleigh Competition hier auf der (ungeplant extralangen) Projektbank stehen, aus 1980, ebenfalls Carlton/Worksop, den habe ich mal daneben gestellt. Die beiden Rähmen sind wie Zwillinge, nahezu identisch. Lediglich vier Unterschiede habe ich gefunden: Das Competition hat a) bei gleicher Rahmengröße 0,5 cm weniger Oberrohr, b) den Hinterbau auch mit Chromsocken, c) die Muffen weisen an den Zungen runde Schmuckbohrungen auf, Muffen aber sonst die gleichen, und d) die Schaltzüge sind beim Competition unter dem Tretlager geführt (was wohl auch auf das spätere Baujahr zurückgeführt werden kann).
Bilder von den beiden nebeneinander kann ich die Tage mal machen - war auch schon am überlegen ob zu dem Modell nicht ein eigener Faden hier mal aufgemacht gehört![]()


Danke, da bin ich zumindest schon ein wenig weiter. Du hast recht, die Competition bzw. Professional Rahmensets wie ich sie in den alten Katalogen spezifiziert habe vorfinden können kommen dem "Record" noch am nächsten. Irritierend ist dass der Modellname Record auch für billigeres Rahmenenmaterial verwendet wurde..
Mach ruhig mal einen Thread auf, würde gerne mal Bilder von Deinem sehen
Meines hat die Rahmennummer WB9002311, wurde vielleicht sogar am selben Tag/in der selben Woche zusammengeschraubt wie Deines
Es scheint ja dann schon wahrscheinlich zu sein dass die Arabesque zur Serienausstattung gehört. Welche Stütze und welche Pedale sind denn bei Dir verbaut (meines hat Roto Pedale und wie gesagt eine 27,2 mm Campa 2 Bolt Stütze
Gruss
Für Pedale bekommst du nicht mehr viel in gebrauchten Zustand. Vielleicht5-10 euro.
Es gibt ja doch noch ein paar Leute die tbt sytem fahren![]()
Record ist das auf keinen Fall! Bei der Record Bremse ist die Achse des Doppel Pivot vorne nicht sichtbar!
Ich tippe auf Chorus Vorderradbremse!
Mit einem schönen Gruß Karl54de
Steuersatz ist zudem auch kein 600er Arabesque gewesen, sondern ein recht flach bauender metallener ohne erkennbare Herstellermarke, mit Einzelkugeln.
Sind bei Dir die Bremszugschellen am Oberrohr auch die "Dura Ace"? Ich glaube Shimano hatte zu der Zeit gar keine neutral oder für die unteren Gruppen beschrifteten.