AW: Thema: Räder und Teile. Was ist Das und Was ist - Teil 2
Müsing war in Braunschweig definitiv kein Fahrradladen, sondern Hersteller. Ich habe meinen Rahmen damals direkt im Werk gekauft. Das Werk ist nicht insolvent gegangen, aber die Produktion wurde wg. des günstigeren Lohnniveaus nach Zerbst in die 'neuen Bundesländer' verlegt. Dort ist allerdings wohl recht viel Ausschuss produziert worden, von daher ist Standort Braunschweig schonmal ein gutes Zeichen. Später wurde die Marke (!) an Derby Cycles verkauft, dann an einen Laden irgendwo im Westerwald.
Daß Dein Rahmen von einem ehemaligen Mitarbeiter kommt, der ihn als Abfindung bekommen hat, kann ich mir auch gut vorstellen. Ich kannte einen der Mitarbeiter und bin über diesen Kontakt in der Abwicklungsphase in Braunschweig auch an meinen gekommen. Der hat mich übrigens damals noch 1.000 DM gekostet, und das war der halbe VK Preis im Handel - und Du hast schon die verbesserte Version 2 vor dir, bei der ersten Version rissen oft die Sattelklemmen. Nur um mal klar zu machen, wie teuer die Teile damals waren.
Das Dein Rahmen gut erhalten ist, zeigen auch die Aufkleber, meine sind alle weg

(Kann allerdings sein, dass auch da eine andere 'Technologie' in der zweiten Generation verwendet wurde).
Nun zur Gabel: die allerersten Müsings wurden mit Unicrown Stahlgabeln geliefert, wie sie damals im MTB Bereich Standard waren. Das sah wg. der fetter dimensionierten Alurahmen total beschissen aus. Müsing hat dann selber versucht, Alugabeln à la Kinesis Road D herzustellen, das ging in die Hose: nach nicht allzu viel Gebrauch löste sich die Verklebung (!) zwischen Gabelscheiden und Gabelkopf - genau an der Stelle, wo auf Deinem Foto der schwarze Strich ist. Von daher: einfach nachsehen. Später wurden dann meines Wissens Alugabeln zugekauft, womöglich direkt von Kinesis.
Zu den verschiedenen Modellen: es ab verschiedene Namen für komplett ausgestattete Räder. Das Topmodell hiess 'Izalco', so einen habe ich. Aber im Rennrad-Bereich waren die Rahmen der verschiedenen Modelle (bis auf eine Ausnahme) alle immer gleich, der Name wechselte einfach mit der montierten Komponentengruppe. Wenn auf Deinem am Oberrohr gar kein Modell steht, erhärtet es etwas die These, dass er von einem Mitarbeiter stammt.
Übrigens war Müsing wohl eine Zeitlang auch Materialsponsor eines gewissen Herrn Ullrich, es hing jedenfalls ein Poster mit ebenjenem auf einem unglaublich hässlich lackierten Müsing der allerersten Generation (gelb-violett faded) in einigen Braunschweiger Radläden.
Fazit: solltest Du selber 'nen Lütten sein und mit RH 53 Mitte/Mitte klarkommen, würde ich den Rahmen an Deiner Stelle selbst kaufen

Den Rest kannst Du getrost in die Bucht werfen.