• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Highend Laufräder?

loopzero

Mitglied
Registriert
27 September 2009
Beiträge
40
Reaktionspunkte
0
Hallo

Ich würde gerne mein RR mit ein paar neuen Laufräder aufrüsten. Ich fahre sehr viele Pässe und Berge. Also wird die Aerodynamik wohl nach dem Gewicht kommen....?!
Fahrergewicht 75kg

Ich habe bis jetzt die Mavic R-Sys SL (1295g) auf meiner Liste.
Eigentlich habe ich ein Budget von 1500€ veranschlagt.
Jetzt habe ich die Zipp 202 (1081g) entdeckt. Aber den Preis von denen ist ein wenig über dem Budget. Lohnt sich der Mehrpreis??
Oder gibt noch was besseres?
 
AW: Highend Laufräder?

In den Preisregionen würde ich Xentis Squad 2.5 nehmen. Wiegen 1030g und lassen sich auch noch gut bremsen.
 
AW: Highend Laufräder?

Bei der Verwendung in Passabfahrten würde ich immer auf Alufelgen setzten, einfach aus Sicherheitsgründen bei Abfahrten im Regen und dem teils deutlichen Fading auf Carbonflanken.

Warum soll das überhaupt so teuer sein? Ein Alusatz kostet vertretbar nie über 800 €.
Teuer ist nicht immer gut, meist nur leicht und windelweich. Man muss die Berge ja auch sicher wieder runter kommen und da ist ein stabiler Satz um 1,4 bis 1,5 kg ganz klar schneller als ein auf Biegen und Brechen leicht konstruierter überteuerter Satz der sich unter einem verwindet und beim bremsen stottert.

Ganz wichtig, wie viel wiegst Du selbst?
 
AW: Highend Laufräder?

Denke, man kann nicht pauschal sagen, dass die Zipps "besser" als die R-Sys sind. Du bist das schon im Bereich des reinen Profimaterials, also auf jeden Fall solllte dir z.B. die Handhabung von Schlauchreifen leicht von der Hand gehen. Bei Nässe sind Faserfelgen außerdem meisten heikel beim bremsen. R-Sys sind allein wg. den Faser-Speichen schon heikel finde ich. Die Zipps sind Filligran-Gesamtkunstwerke, die ansonsten rel. konventionell gebaut sind. Für Carlos Sastre als erster hoch nach Alp d'Huez mag das Vorteile bringen, aber nicht für Normalos...
Mit 75 kg hast du ja nicht die Profi-Bergfahrer-Qualitäten, vermutlich kommst du aber besser bergan als der große Durchschnitt. Und dein erstes RR hast du ja wohl erst seit Herbst 2009?? Und da ich würde auch was "normales" empfehlen, was sicher Jahre hält, trotzdem leicht und nachweislich gut ist. Das schont die Kasse beim Kauf und ist preiswert im Unterhalt (Reifen, Schläuche, evtl. Speichen). Und das wäre z.B. Campa Neutron oder Neutron Ultra.
 
AW: Highend Laufräder?

Bei der Verwendung in Passabfahrten würde ich immer auf Alufelgen setzten, einfach aus Sicherheitsgründen bei Abfahrten im Regen und dem teils deutlichen Fading auf Carbonflanken.

welche carbonräder fährst du denn, wenn ich fragen darf?
mir hat es den anschein, dass dieses gerücht wehement von alufelgenfahrern durchgesetzt werden will, damit sie sich die "unerschwinglichen" plastik-räder schlechtreden können.

leute, die mich kennen, meinen, ich sei in der abfahrt ein wenig suizid..okay, das sei dahin gestellt, aber als ich letztens an der edelweißspitze bei 97km/h in die klötzer ging, war nix butterweich, kein fading und ich stand wie ne eins....und so eine laufruhe wie bei den carbon teilen findest du bei keinem alusatz und ICH kann vergleiche anstellen... :D

ich habe den vergleich zu alufelgen, weil zum meinen ultimates noch ein alusatz ksyrium sl existiert und wenn ich beide vergleiche, schneiden die carbonräder bei trockenen und nassen wetter besser ab...DENN eh bei alu das wasser von der felge gebremst ist, stehst du mit carbon schon längst, weil es viel schneller wärme leitet (denk ich jetzmal so einfach :D )

und ein LRS, der 1150 gr wiegt, ist sicher nicht butterweich...die dinger sind sowas von verwindungssteif und agil, da schleift und wackelt nix... :p

also mein tipp: wenn das geld da ist bis 1500 euro, dann kriegst du hier und da im netz nen leichten aero LRS, der sonst ü2000 euro liegt...
aber die anderen hier haben recht, da du noch nicht lange fährst, solltest du erstmal kleine brötchen backen und dir vielleicht nen soliden alusatz holen, denn du irgendwann mit nem carbon satz ergänzen kannst...ich finde die campa eurus sehr schön, fahre selbst ksyrium sl und bin bis dato mit optik und eigenschaften zufrieden gewesen und mavics kundenservice ist auch empfehlenswert..

so, und nun weitermachen
gruß
jenser
 
AW: Highend Laufräder?

welche carbonräder fährst du denn, wenn ich fragen darf?
mir hat es den anschein, dass dieses gerücht wehement von alufelgenfahrern durchgesetzt werden will, damit sie sich die "unerschwinglichen" plastik-räder schlechtreden können.

Ich fahre keine Carbonlaufräder da ich keinen Bock auf Schlauchreifen habe und mir das preislich das nicht wert ist. Allerdings habe ich schon Erfahrungen aus erster Hand und die bestätigen alle dass die Carbonfelgen (vor allem bei Nässe) schlechter bremsen. Zu diesem Thema gibt es auch genügend Threads von Betroffenen.

Das Laufräder um 1,2 kg besonders steif sein sollen halte ich mal für ein Gerücht (Ausnahme Lightweight). Gerade Zipp hat große Probleme mit der Steifigkeit am Hinterrad, selbst bei 404 Felgen mit vergleichsweise viel Speichen.

In diversen Test waren es immer die leichten Teile die teils unfassbar schwache Steifigkeiten aufwiesen und das zu gesalzenen Preisen. Einen Bremstest bei denen Carbonflanken auch nur annähernd die Bremswege von Aluflanken erreichen konnten gab es bis heute auch noch nicht.

Threads mit der Suche nach passenden Bremsklötzen für diverse Carbonfelgen findet man auch zu Hauf, das Thema ist für viele mit einer längeren Suche verbunden.
 
AW: Highend Laufräder?

DENN eh bei alu das wasser von der felge gebremst ist, stehst du mit carbon schon längst, weil es viel schneller wärme leitet (denk ich jetzmal so einfach :D )

ich glaube das ist zu einfach gedacht. in beiden fällen muss das wasser erstmal von der felge eher die beläge richtig packen.

zudem leitet aluminium als metall die wärme viel besser als carbon. kannst ja mal ein großes stück kohle an einer seite zum glühen bringen, da ist die andere seite noch kalt - halt mal eine seite eine metalldrahts in die flamme und pack die andere seite an. ;)

vielleicht meinst du es aber auch anders und das wasser verdampt bei carbon, weil es eben die wärme nicht leitet. in dem fall müsstest du eine riesen dampfwolke hinter dir her ziehen. :D

in beiden fällen sind die bremsbeläge entscheidend, nicht mehr und nicht weniger. wer einmal in einen platzregen gekommen ist wo das wasser mehrere cm auf der straße steht wird einsehen dass auch da bei alufelgen die bremswirkung vielleicht bei 10% liegt. :D
 
AW: Highend Laufräder?

ich glaube das ist zu einfach gedacht. in beiden fällen muss das wasser erstmal von der felge eher die beläge richtig packen.

zudem leitet aluminium als metall die wärme viel besser als carbon. kannst ja mal ein großes stück kohle an einer seite zum glühen bringen, da ist die andere seite noch kalt - halt mal eine seite eine metalldrahts in die flamme und pack die andere seite an. ;)

vergleichst du hier nicht gerade nur äpfel mit birnen, dicke kohle gegen dünnen draht?..da kann die kohle nur abloosen ;)
naja wie gesagt, hab nicht physik studiert um da durchzublicken, jedenfalls
habe ich schon einige regenfahrten mit beiden LRS hinter mir (die werden dann mal als "keine-regenfahrt-lrs" verkauft!) und auch meine kumpels fahren beides..unsere einhellige meinung ist: carbon stoppt, alu floppt :P
 
AW: Highend Laufräder?

Ich fahre keine Carbonlaufräder da ich keinen Bock auf Schlauchreifen ... Das Laufräder um 1,2 kg besonders steif sein sollen halte ich mal für ein Gerücht (Ausnahme Lightweight)....In diversen Test waren es immer die leichten Teile die teils unfassbar schwache Steifigkeiten aufwiesen und das zu gesalzenen Preisen....Threads mit der Suche nach passenden Bremsklötzen für diverse Carbonfelgen findet man auch zu Hauf, das Thema ist für viele mit einer längeren Suche verbunden.

okay, schlauchreifen is ein argument, für mich aber das einzige kontra..scheiß fummelei und kleber auf socken und laminat..würg..aber man sollte gewissen tests und berichten nicht immer allzu viel glauben schenken...und wenn doch, dann schau mal, wie gut die mavic ultimate immer abgeschlossen haben..aber auch campa bora, eastons etc. sind von meinem kumpel als steif und super bremsbar eingestuft worden...
thema bremsklötze geb ich dir recht, da hier der markt noch nicht so ein überangebot hat wie bei alu's..aber hat man dann einmal den perfekten gummi gefunden, dann stülpt man ihn drüber und fertsch ist :)

gruß
jenser
 
AW: Highend Laufräder?

ich fahre auch beides, stoppt bei regen beides gleich schlecht :D

bei trockenheit steh ich aber mit carbon viel schneller, dafür kann ich den bremsbelägen beim abnehmen zuschauen.


ps: dann nimm ein streichholz und einen löffel und fass in gleicher entfernung zur in die flamme gehaltenen spitze fest.
 
AW: Highend Laufräder?

Das Alu bei Nässe nur 10% Bremswirkung entfaltet entspricht nicht meiner Erfahrung. Ich bin letztes Jahr bei einem Transalp mehrere Pässe bei Regen und Nässe abgefahren.

Das Wegbremsen des Wasserfilmes dauert etwa eine Sekunde, dann greift die Bremse gut 3/4 so stark wie bei Trockenheit. Das ist immer noch deutlich mehr als der Reifen bei diesen Bedingungen verzögern könnte. Klar ist diese Sekunde bei Notbremsungen eine Problem, aber nicht bei kontrollierten Abfahrten da kann man das gut kalkulieren.

Auch habe ich mal in der Mitte der Abfahrt die Temperatur der Felge überprüft und kam nicht über lauwarme Flanken hinaus. Aber die Vorraussetzungen und das Bremsverhalten sind ja je nach Statur und Bremsverhalten durchaus sehr verschieden.

Das Bora und Lightweight stabil sind weiss ich, aber in der Seitensteifigkeit sind gute Alusätze wie Neuton und Zonda nochmal ein andere Liga.
 
Also Herr Pedalierer, wenn du die Teile nie selbst gefahren bist, ist ein Urteil sicher nicht zielführend. Der Jens hat auch nicht über Zipp 202 geschrieben, sondern über CCU. Und ich pflichte ihm da absolut bei. Carbon bremst nicht schlechter als Alu und ist definitiv nicht weicher von der Verwindung her. Habe selbst zig Passabfahrten mit Bora, Lighties und EC 90 Aero geritten, die stehen wie eine Eins, na gut das LW nicht, aber im Vergleich zu Aluflanken habe ich da keine Nachteile festgestellt, auch nicht bei Nässe.
Ich fahre keine Carbonlaufräder da ich keinen Bock auf Schlauchreifen habe und mir das preislich das nicht wert ist. Allerdings habe ich schon Erfahrungen aus erster Hand und die bestätigen alle dass die Carbonfelgen (vor allem bei Nässe) schlechter bremsen. Zu diesem Thema gibt es auch genügend Threads von Betroffenen.

Das Laufräder um 1,2 kg besonders steif sein sollen halte ich mal für ein Gerücht (Ausnahme Lightweight). Gerade Zipp hat große Probleme mit der Steifigkeit am Hinterrad, selbst bei 404 Felgen mit vergleichsweise viel Speichen.

In diversen Test waren es immer die leichten Teile die teils unfassbar schwache Steifigkeiten aufwiesen und das zu gesalzenen Preisen. Einen Bremstest bei denen Carbonflanken auch nur annähernd die Bremswege von Aluflanken erreichen konnten gab es bis heute auch noch nicht.

Threads mit der Suche nach passenden Bremsklötzen für diverse Carbonfelgen findet man auch zu Hauf, das Thema ist für viele mit einer längeren Suche verbunden.
 
AW: Highend Laufräder?

Das Alu bei Nässe nur 10% Bremswirkung entfaltet entspricht nicht meiner Erfahrung. Ich bin letztes Jahr bei einem Transalp mehrere Pässe bei Regen und Nässe abgefahren.

Das Wegbremsen des Wasserfilmes dauert etwa eine Sekunde, dann greift die Bremse gut 3/4 so stark wie bei Trockenheit.


ich schrieb nicht bei nässe, sondern bei stehendem wasser auf der straße. dass bei nässe die felge recht trocken wird ist klar. hatte sowohl mit alu und carbon sowas mal und da bin ich einmal über die kreuzung drüber und einmal nur mit mühe durch den kreisverkehr gekommen.
 
AW: Highend Laufräder?

ich schrieb nicht bei nässe, sondern bei stehendem wasser auf der straße. dass bei nässe die felge recht trocken wird ist klar. hatte sowohl mit alu und carbon sowas mal und da bin ich einmal über die kreuzung drüber und einmal nur mit mühe durch den kreisverkehr gekommen.

:eek::eek: Also bei so einem Wetter fahre ich lieber nicht Rad:D
Klar das man da nicht bremsen kann wenn die Felge im Wasser rollt.

Bravo lese ich eigentlich sehr selten, aber dass die seitliche Auslenkung von Laufrädern messbar ist, dass glaube ich schon und die Messungen verschiedener Zeitungen decken sich auch weitestgehend.

Das die Ultimate auch sehr steif sind glaube ich gerne, da die Speichen ja, ähnlich wie bei Lightweight, mit der Felge fest verbunden sind.
 
AW: Highend Laufräder?

ja nun musste ich ein wenig schmunzeln...wegen der seitensteifigkeit alu/ carbon..
nun hörts auf :( zeig mir nur einen test, wo ein vernünftiger carbon lrs weicher ist als ein alu..und bitte keine lew's ;) oder vuelta pro...

gruß
jenser
ps: danke thomas, hatte mich schon so allein gefühlt... :(
 
AW: Highend Laufräder?

Wetten Jens, da kommt nichts außer ein Bravoartikel vom Dr. Sommer Team, die schonmal whr 500 und Lew gefahren sind ; -)

Jetzt mal Ernst. Ich habe auch einen geilen Ksyrium ES den ich gern fahre, der auch ziemlich leicht und sehr steif ist. Wenn ich dann aber die Boras montiere, spüre ich da nochmal einen eklatanten Zuwachs an Steifigkeit. ECHT !"!
 
AW: Highend Laufräder?

Ich schrotte lieber einen Satz für 500 Öre, anstatt einen Satz für 1500Öre, falls es passieren sollte:dope:
 
AW: Highend Laufräder?

ich bin unschuldig :rolleyes: ;)

war beide male im sommer... zwar wurde gewitterwarnung mit starkregen für die region herausgegeben, aber die sonne schien so schön... auf dem rückweg dann PLATSCH...

Deshalb schiele ich immer aufs Regenradar. In 9 von 10 Fällen klappt das auch;)

Den Test den ich meine ist aus Juni 2007.

Dort war bei Carbon Mavic sehr weit vorne und auch Citec, allerdings Xentis, Zipp und Roval sehr weich.

Bei den Alusätzen gab es eigentlich keine Ausreisser nach unten außer bei Rose. Insgesamt war das Niveau (vor allem am HR) bei Alu schon höher (Ausnahmen Mavic Ultimate)
 
Zurück