• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Haltbarer LRS für den Alltag /Pendeln gesucht

Alte Frikadelle

Rim brake defense force
Registriert
17 Oktober 2012
Beiträge
311
Reaktionspunkte
77
Hallo Leute. Ich suche zur neuen Saison einen neuen klassisch aufgebauten LRS. Dieser soll in meinem Pendlerrad den alten Rose LRS ablösen.
Der Satz wird nicht übermäßig beansprucht. Keine Schlaglöcher, Buckelpisten, Absätze etc.
Einzig meine Eigenmasse von 92kg zzgl. Rad und Ausrüstung ist Belastung genug.
Der Satz muß nicht schnell und schick sein, nur wartungsarm und gut aufgebaut sein.
Ich tendiere im Moment zu etwas wie dem "DT Senior" mit einfachen Shimano Naben und DT Swiss R460 von radplan delta. Entweder in 24/28 oder 28/32. Ich habe Vertrauen in den gewissenhaften Aufbau.
Ein ähnliches Angebot gibt es bei slowbuild wheels mit vermeintlich besseren DT Swiss 350 Naben.
Dazu noch ein Satz mit R411 Felgen. Diese sind scheinbar höher positioniert als die 460, haben auch ein asymmetrisches Hinterrad. Dort wird hinten allerdings mit 24 Loch gebaut. Finde ich schon knapp.
Hat jemand eine Ahnung, wie die Aufbauten von slowbuild sind.
Kann jemand vielleicht noch den einen oder anderen Denkanstoß geben? Danke.

http://www.radplan-delta.de/aero/dt_senior.html

https://www.slowbuild.eu/deutsch/aluclincher/r411-dt-swiss-1400-gr/
 

Anzeige

Re: Haltbarer LRS für den Alltag /Pendeln gesucht
Nachtrag: fahre mit dem LRS keine Steigungen, Wiegetritt u.ä. Witterungsmäßig nicht bei Regen, bei nasser Straße wohl.
Könnte da die Dichtung der einfachen Shimano Naben ein Problem sein?
 
Für das Anforderungsprofil ist eigentlich alles andere als ein "gewöhnlicher" Vielspeichen-Satz überflüssig. Auch die Felge selbst sollte nicht zu leicht sein.
 
Mir ist auch klar, daß der Radsatz jetzt nicht besonders Performance-orientiert sein muß. Trotzdem möchte ich etwas Haltbares, was nicht gerade erschwerend beim Fahren wirkt. Fahre jetzt einen Satz von Rose mit 30mm hohen, schweren Felgen und 36 Speichen vorne wie hinten. Der hat zwar viele Speichen, wirkt allerdings beim Wiegetritt auch nicht sonderlich stabil. Ich meine, die werden bei denen maschinell aufgespeicht.
Natürlich könnte es auch diese Satz hier von der Stange sein: https://www.bike24.de/p152634.html
Die Frage ist nur, wie ist der aufgebaut. Auf dem Renner fahre ich einen Fulcrum R7, der fährt sich gut - allerdings hätte der für den Alltag gefühlt zu wenig Speichen.
 
Fahre jetzt einen Satz von Rose mit 30mm hohen, schweren Felgen und 36 Speichen vorne wie hinten. Der hat zwar viele Speichen, wirkt allerdings beim Wiegetritt auch nicht sonderlich stabil.
Ich meine, die werden bei denen maschinell aufgespeicht.
Irgendetwas stimmt da nicht. Ich kenne professionelle Laufradbauer die vertreten die These niemand bräuchte mehr als 20 Speichen am Vorderrad, egal mit welcher Felge. Dem muss man ja nicht unbedingt zustimmen (ich tue es nicht), aber daß ein 30mm hoher Laufradsatz mit 36 Speichen zu weich ist, kann nicht sein.
Das hat auch nichts mit maschinell aufgebaut zu tun.
Natürlich könnte es auch diese Satz hier von der Stange sein: https://www.bike24.de/p152634.html
Die Frage ist nur, wie ist der aufgebaut. Auf dem Renner fahre ich einen Fulcrum R7, der fährt sich gut - allerdings hätte der für den Alltag gefühlt zu wenig Speichen.
Ich empfehle immer einen vom Laufradbauer. Da hat man jemand, den man verhaften kann, wenn doch mal was dran ist. Aussedem kann man auch Teile ersetzen, wenn sie verschließen oder gecrascht wurden.
 
Auf dem Renner fahre ich einen Fulcrum R7, der fährt sich gut - allerdings hätte der für den Alltag gefühlt zu wenig Speichen.
Der fährt sich tatsächlich gut! Hab mittlerweile genau einen solchen Satz (von 2012 meine ich) an meinem Alltagsrad. War Trainingssatz, jetzt rollt er an der Stadtgurke. Bisher keinerlei Probleme, ich wiege derzeit etwas mehr als Du und die eher sportliche Anzahl der Speichen hat mir bisher keine ernsten Probleme bereitet, will sagen, da gab es letztes Jahr einen minimalen Seitenschlag, der schnell behoben war. Der Satz ist mAn auch preiswert.
 
Grundsätzlich finde ich den Griff auf einen Laufradbauer auch sinnvoller. Ich habe dabei ein besseres Gefühl bzgl. Sorglosigkeit. Allenfalls bei den einfachen Shimano Naben bezweifle ich die Dichtung gegen Schmutz/Wasser. Allerdings fahre ich auch nicht in strömendem Regen.
Alternative wäre auch ein Fulcrum R7 CX im Alltag als "Cyclocross" Version denkbar, aber der hat eben wenig(er) Speichen.
 
Irgendetwas stimmt da nicht. Ich kenne professionelle Laufradbauer die vertreten die These niemand bräuchte mehr als 20 Speichen am Vorderrad, egal mit welcher Felge. Dem muss man ja nicht unbedingt zustimmen (ich tue es nicht), aber daß ein 30mm hoher Laufradsatz mit 36 Speichen zu weich ist, kann nicht sein.
Das hat auch nichts mit maschinell aufgebaut zu tun.

Stimme dem zu.

So eine 30 mm Felge mit 36 Speichen steht ja quasi noch, wenn die Hälfte der Speichen lose sind. - überspitzt formuliert.

Kann es sein, dass eventuell einfach die Nabe Spiel hat und nachgestellt werden muss?
 
@Tiagra/Viagra

Bring dein vorhanden Laufräder zu einem kompetenten Händler oder einen versierten Forumsnutzer in deiner Nähe
und lass die Naben checken und dann das Laufrad nachspannen.

Übrigens wollte ich dir so einen Rose Laufradsatz empfehlen, habe dann aber gedacht, der wäre wohl zu viel des Guten und auch
einen bißchen stark beleibt.

Und nun schreibst du, dass der nicht steif genug ist ...

Schließe mich @GerdO:

"Irgendetwas stimmt da nicht." - und zwar mächtig gewaltig
 
Der Laufradsatz läuft gerade. Ich hatte ihn einmal zentrieren lassen. Die hintere Nabe hatte einmal Spiel, weil sich die Konterung gelöst hat (Industrielager).
Man merkt einfach im Wiegetritt, dass die Kraft nicht unmittelbar in Vortrieb umgesetzt wird. Das kann der Fulcrum Satz besser. Wahrscheinlich ist der 36 Speichen Satz auch ne Ecke schwerer und fühlt sich deshalb nicht so spritzig an. Ich vermute, dass die Räder nicht sonderlich hart aufgespeicht sind.
Jedenfalls macht das Hinterrad dauernd Geräusche, es ist ne 13c Felge.
Er soll erneuert werden.
 
Sonderlich hart muss ein LRS auch nicht gespeicht sein.

So lange keine Speichen im Betrieb entlastet werden, verhält sich das Laufrad und sein Speichen immer gleich. Egal, ob bei 950 oder bein 1400 N,
eine zusätzliche Belastung von 200 N führt immer zur selben Längung x
Erst bei plastischer Verformung (sehr weit über 2000 N) ändert sich dieses lineare Verhalten.
 
Zurück