• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

HAC-4...oder was??

Hey, da ist ja doch noch einiges an Info rübergekommen! DANKE!
Sehr wertvoll war auch der Hinweis, daß der HAC-4 vor allem ein Radcomputer ist und beim POLAR der Schwerpunkt eher bei der HF-Messung liegt und sich das letztlich auch bei der Bedienung bemerkbar macht.
Batteriewechsel scheint ja auch zu funktionieren. Und sooo teuer werden die Zellen dann letztlich schon nicht sein. Überlege mittlerweile ernsthaft, ob ich mir selbst ein Weihnachtsgeschenk machen soll und doch auf das neue Modell warte. Dann wären die unterschiedlichen Radumfänge auch kein Thema mehr. Wie Ihr sagt, soll es ja demnächst auf den Markt kommen... Weiß vielleicht jemand schon, was das Teil in etwa kosten soll?
 

Anzeige

Re: HAC-4...oder was??
Schau mal hier:
hac4 .
schwergewicht schrieb:
Da kannst du sicherlich mal davon ausgehen, 40 bis 50 euro mehr investieren zu müssen...

Gruß Frank

Moin,

da würde ich mal eben 100.- Euro mehr einplanen. Der HAC 4 Plus liegt zur Zeit bei 165.- Euro. Der "Pro" wohl ca. 280.- Euro und der seit 1 !!!! Jahr angekündigte HAC 5 wohl bei 380.- Euro.

Gruß k67
 
kastel67 schrieb:
Moin,

da würde ich mal eben 100.- Euro mehr einplanen. Der HAC 4 Plus liegt zur Zeit bei 165.- Euro. Der "Pro" wohl ca. 280.- Euro und er seit 1 !!!! Jahr angekündigte HAC 5 wohl bei 380.- Euro.

Gruß k67
Da würde ich dann jedoch 1x HAC-4 komplett mit PC-Interface kaufen und 1x ohne. Dann brauchst Du den Radumfang nicht zu verstellen und die gefahrenen Gesamtkilometer hast Du auch getrennt pro Rad.

Fahre seit fünf Jahren mit HAC-4 und bei den jetztigen Preisen überlege ich mir echt die Anschaffung eines zweiten um diesen dann am neuen Crossbike anzubauen.

Über Battriepreise kann ich nur schmunzeln... im Vergleich zu all dem Geld was ich ins Radfahren investiere, ist das ein Klacks...:rolleyes:
 
Hi
die unterschiedliche Einschätzung der Preise für Ersatzbatterien läßt auf unterschiedliche Bezugsquellen schließen.
Batterien und Knopfzellen sind im Einzelhandel bis zu 10x teurer als im Elektronikversand oder -fachhandel.
Sogar Conrad schlägt die Mediamärkte um Längen.
Schaut einfach mal bei Reichelt, ELV oder Conrad vorbei, die meisten Knopfzellen kosten zwischen 0,8-3 EUR. Wenn man das alle Jahr ein- oder zweimal braucht, kann man damit leben.
Fragt sich, warum die Hersteller keine Solarzellen zur Batterieunterstützung einbauen, bei Armbanduhren, Taschenrechnern und vielem anderem Kleinkram ist das doch beinahe schon standard. Gerade beim Rennradeln im Sommer könnte man so die Batterielebensdauer bedeutend strecken. Ist zwar wie oben gezeigt kein Kostenfaktor, wäre aber Umweltschonender.
 
blowfeeder schrieb:
Da muß ich wohl etwas an meinen Bezugsquellen tun!:confused: Ich bezahle deutlich mehr. Alleine die 12V für den Gabelsender kostet 5 Euronen.

Moin,

die 12 V kostet beim Reichelt 0,74.- Euro inkl. Mwst. Typ GP23A

Noch Fragen. Daran verdient Dein Händler mehr als an einem ganzen Fahrrad!!

Gruß k67
 
Batterie Fresser??? Hängt von der Verwendung, Lagerung und dem Batterie-Type ab.
Eine Batterie im Computer hält bei mir ca. 8.000km. Bedingungen:
1. Nach der Tour vom Lenkerhalter abnehmen, denn sonst fliesst ständig ein Strom, der den "Ist der Tacho drauf"-Sensor aktiv hält.
2. SONY Batterien nehmen - die halten bedeutend länger und kommen im Anfang schon mit >2,25V daher. Ich habe mir gerade im E-Bay für 20 Euro 75 Stück gekauft, dass sollte einige Zeit reichen (und deckt noch den Bedarf bei meinen PCs ab).

Kritik-Punkte am HAC4 hätte ich auch anzubieten:
1. meine Pulsgurte (2 verschiedene) benötigen viel mehr Strom als der HAC selbst (2-3 mal pro Jahr wechseln, sonst kein Puls :mad: ). Damit setzt die Pulsfunktion öfters aus (besonders bei Syntetik Radunterhemden mit Windbreaker).
2. Trittfrequenz misst nur einen Wert innerhalb von 120s und dieser Wert ist auch noch um 100s versetzt (also eigentlich unbrauchbar)
3. Die Aufzeichnung der Geschwindigkeit erfolgt nur mit 1,8km/h Intervallen pro 20s Zeitfenster. Details hier
4. Die Höhenmessung zeigt ca. 15% weniger hm an als gefahren worden sind.
5. Durch Loch für Druckmessdose ist der HAC4 nicht wasserdicht - was aber nur bei stärkeren Höhenänderungen (Abfahrten) und Regen ein Problem wird.

Ich selbst kann mit allen diesen Schwachpunkten leben, wobei mich Pulsaussetzer irgendwie immer ärgern. Probleme mit Hochspannungsleitungen etc. hatte ich nie.
Die Korrektur des Raddurchmessers geht beim HAC besser als beim Flightdeck.

Nach 4 Jahren HAC Erfahrung möchte ich nicht mehr ohne fahren :)
 
BaIP schrieb:
2. Trittfrequenz misst nur einen Wert innerhalb von 120s und dieser Wert ist auch noch um 100s versetzt (also eigentlich unbrauchbar)

Das mit der Trittfrequenz stört mich auch sehr.
Meiner Ansicht nach misst er allerdings permanent, zeichnet aber nur in den von dir angegebenen Intervallen auf.
Im TF-Modus kann ich zumindest sehr schnelle Schwankungen erkennen, in der Aufzeichnung allerdings nicht.

Ansonsten: perfekte Darstellung der HAC-Funktionen. Super


Gruß Frank
 
Schön am HAC ist noch, daß er die aktuelle Steigung in % angibt. Das kann der Polar nicht... Dafür überträgt der TF-Sensor des Polar per Funk... andererseits hat der HAC einen richtigen Fahrradhalter, den man auch 90° gedreht auf dem Vorbau montieren kann...

Hach.... Keine einfache Entscheidung...



(...deshalb hab ich mir auch beide gegönnt :cool: )
 
BaIP schrieb:
Kritik-Punkte am HAC4 hätte ich auch anzubieten:
1. meine Pulsgurte (2 verschiedene) benötigen viel mehr Strom als der HAC selbst (2-3 mal pro Jahr wechseln, sonst kein Puls :mad: ). Damit setzt die Pulsfunktion öfters aus (besonders bei Syntetik Radunterhemden mit Windbreaker).
2. Trittfrequenz misst nur einen Wert innerhalb von 120s und dieser Wert ist auch noch um 100s versetzt (also eigentlich unbrauchbar)
3. Die Aufzeichnung der Geschwindigkeit erfolgt nur mit 1,8km/h Intervallen pro 20s Zeitfenster.
4. Die Höhenmessung zeigt ca. 15% weniger hm an als gefahren worden sind.
5. Durch Loch für Druckmessdose ist der HAC4 nicht wasserdicht - was aber nur bei stärkeren Höhenänderungen (Abfahrten) und Regen ein Problem wird.

Ich verfolge die Diskussion mit großem Gewinn, will ich mir doch nächstes Jahr auch eine Einheit zulegen, die mir die Höhenmeter angibt.

Bei so vielen Schwachpunkten bin ich mir aber nicht sicher, ob der HAC4... den stolzen Verkaufspreis verdient. Für mich klingt dies ziemlich unausgereift. Der Kunde sozusagen als Testobjekt. :mad:
 
schwergewicht schrieb:
Das mit der Trittfrequenz stört mich auch sehr.
Meiner Ansicht nach misst er allerdings permanent, zeichnet aber nur in den von dir angegebenen Intervallen auf.
Im TF-Modus kann ich zumindest sehr schnelle Schwankungen erkennen, in der Aufzeichnung allerdings nicht.

Ansonsten: perfekte Darstellung der HAC-Funktionen. Super


Gruß Frank
Hallo Frank,

ja, Recht hast Du, die Trittfrequenz wird beim Fahren aktuell und unmittelbar angezeigt (und zeigt Änderungen schneller an als der Flightdeck).
Meine Kritikpunkte bezogen sich im wesentlichen auf die aufgezeichneten Daten.
@magic8303:
Der HAC4 ist inzwischen ziemlich ausgereift, die bösesten Bugs sind weg. Allerdings sind nur 64kByte Speicher für Stand 2005 ein wenig dünn - das ist halt der Tribut an die 16 Bit Adressierung ...
Die Tricks, möglichst viel Information in die 64kBytes reinzuquetschen, sind schon nicht schlecht (aber eben nicht mehr zeitgemäss :)
Ein Tacho, der z.B. 1 MByte Speicherkapazität hätte, würde mit einer 24/32 Bit Adressierung einhergehen (und damit einem 32 Bit Professor). Der würde sicherlich mehr Strom fressen und die Bakterien wären wirklich schnell alle. There is no free lunch :rolleyes:
Gruss
BaIP
 
Hi
das ein modernerer Prozessor mehr Batterien fressen würde, ist nicht unbedingt wahr. Zumindest im PC-Bereich werden die neueren CPUs in immer feinerer Fertigungstechnik hergestellt, was die Betriebsspannung und daher auch die Ströme senkt. Ein Mehrverbrauch resultiert dann lediglich aus der höheren Leistung (Taktfrequenz, mehr Transistoren auf dem DIE) und nicht aus der Busbreite.
Bei gleichbleibender Leistung könnte also ein moderner Prozessor für einen Radcomputer trotz größeren Adressraums und mehr Speicher stromsparender sein als ein alter mit wenig Speicher.
Die Frage ist nur, ob ein Hersteller das Geld in die Entwicklung eines solchen Chips stecken will.
 
So, habe nur mal kurz überflogen hier.
Grob kann man sagen dass der HAC4 eher für Tourenfahrer und der Polar 6x/7x eher für die Leistungsorientierten Fahrer gedacht ist. Der Erste hat die besseren Radfunktionen, der Polar die besseren Trainingsfunktionen.
Ich hatte erst einen HAC4 und bin mittlerweile bei einem 720i.
Ich finde den Polar optisch sowie technisch besser, die PC Auswertung sagt mir auch mehr zu. Schlecht fand ich den HAC jedoch nie. (Schlecht fand ich nur, dass er nach der St.Wendel Schlammschlacht sein Leben ausgehaucht hat)

Und mag sein dass der HAC mehr Batterien schluckt, beim Plar muss (sollte) man für einen Wechsel der Batterie jedoch das Gerät einschicken, da sind dann auch mal 25 Euro hinüber.
 
Habe selbst einen HAC-4. Bin leider unzufrieden. Der HAC ist einmal bei einer schnellen Bergabfahrt vom Lenker mit der in meinen Augen schlechten Gummihalterung gebrochen. Ich glaub es war der Fahrtwind. Die Fa. Hochschorner sagt es war schlechte Befestigung meinerseits.
Der HAC selbst war am Gehäuse kaputt.
Weiterhin brauche ich alle 6 -12 Monate einen kompletten neuen Batteriesatz.
Der Höhenmesser ist nicht so dass er exakt Auskunft über die Höhe gibt. Da kann man mit einer guten Karte mit Höhenmeterangaben mehr anfangen.
Insgesamt bin ich nicht zufrieden mit dem HAC. Er liegt nur noch bei mir in der Schublade.
 
kastel67 schrieb:
Moin,

da würde ich mal eben 100.- Euro mehr einplanen. Der HAC 4 Plus liegt zur Zeit bei 165.- Euro. Der "Pro" wohl ca. 280.- Euro und der seit 1 !!!! Jahr angekündigte HAC 5 wohl bei 380.- Euro.

Gruß k67

Hi,
ach der hac4pro Modell 06 ist gar nicht der hac5? :eek:
Aber eigentlich hat doch der Pro alles was der 5er auch xtra haben soll!
Mmh...komisch!!!
Bei ebay schon für 189€zu haben, der Pro!
 
Zurück
Oben Unten