• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Höhenmesser am Rad VDO MC 1.0 - HAC 4

Ulli

Mitglied
Registriert
7 November 2005
Beiträge
440
Reaktionspunkte
6
Ort
Patersberg
Hallo zusammen,

ich weiß, die Diskussionen wurden mehr oder weniger schon geführt, trotzdem meine Frage.

Hatte bisher eine Höhenmesserarmbanduhr die aber das Zeitliche gesegnet hat.:heul:
Nun überleg ich die Anschaffung eines neuen Höhenmessers und kam auf die Idee, dies mit einem neuen Radcomputer zu verbinden.
Höhenmesser sollte sowohl am Rad als auch zum Wandern verwendbar sein.

Bin folglich bei VDO MC 1.0 (plus) bzw, HAC4 (plus ) gelandet wobei auch die Ciclo 434, 436, 215A noch zur Diskussion stehen. Wenn man den Diskussionen glauben darf, sind die Halterungen sowohl von MC1.0 als auch von HAC4 nicht das gelbe vom Ei.:crash:
Da ich ja öfter wechseln will von Fahrrad auf Wandern wäre das ein k.o Kriterium.

Gibt es Alternativen?

Vielen Dank Ulli
 

Anzeige

Re: Höhenmesser am Rad VDO MC 1.0 - HAC 4
Ich fahre den MC1.0, ein gerät mit zwei Halterungen für zwei Räder. Raus- und reinklicken des Apparates geht gut, leicht wie bei Sigma, drücken und drehen. Die Installation am Rennrad war schon eher ein Problem, weil ich 32er Cyclo-Reifen fahre, ist nicht viel Platz zwischen Rad und Gabel, der Impulsgeber ist reichlich dick. Mit leichter Querlage geht es aber. Ziemlich fummelig ist das befestigen der Basisstation am Lenker. Ein Schneckengewinde nimmt ein Riffelband auf. Hast du erst mal die richtige Anfangsstellung gefunden, kannst du das Band mit der Schraube sehr fest anziehen. Ich habe noch nicht probiert, ob das jemals wieder zu lösen geht...
Das Ding funktioniert gut, der Höhenmesser muß aber bei Wetterwechsel neu justiert werden. Wenn ich das Rad bei 15 Grad in den Keller stelle, und bei 2 Grad wieder raushole, dann zeigt er vierzig Höhermeter weniger an. Messung geht halt über Luftdruck. Ansonsten ist das Ding absolut ok.
 
Hi,


entweder Du schaust mal bei Polar,oder guckst hier mal.
Die Computer von Oregon sind meiner Meinung nach auch nicht schlecht,sind halt es günstiger als die von Polar.


Gruß, Bernd
 
Moin,

fahre seit einem Jahr den HAC4, kenn aber auch den VDO.
Mein Fazit:
Der VDO geht genauer. Der HAC4 ist resistenter gegen äußere Einflüsse.
Beide Systeme arbeiten mir barometrischen Höhenmesser. D.h. die reagieren auf Änderung der äußeren Luftdruckes. Was wiederum dafür sorgt, das Wetteränderungen wären der Tour als Höhenänderung interpretiert wird. Der HAC4 hat deshalb einen Korridor von +/-5 m, in der keine Steigung oder Gefälle in die Auswertung der gefahren Höhenmeter eingeht. Der VDO zeichnet alles auf, was natürlich zu Fehlern führen kann. Die Werte des HAC4 sind eher zu niedrig.
Den dargestellte Einfluß des Umgebungsluftdrucks besitzt jeder auf dem Markt erhältliche System.
 
Hallo, danke für die Tipps bisher.

Hab gerade bischen in ebay rumgestöbert und gesehen, dass es jetzt einen
neuen HAC4 gibt. U.a. soll er ein besseres Haltesystem haben:daumen: .

Was mir auch gefällt, ist die Herzfrequenzfunktion und dass man die Daten im
Computer weiter verarbeiten kann.

Was mir nicht so gefällt ist der Preis, so ab 260 Euro :spinner: ist schon ein
wenig happig für einen Fahrradcomputer.
 
flipp2000 schrieb:
M........... Der HAC4 hat deshalb einen Korridor von +/-5 m, in der keine Steigung oder Gefälle in die Auswertung der gefahren Höhenmeter eingeht. Der VDO zeichnet alles auf, was natürlich zu Fehlern führen kann. Die Werte des HAC4 sind eher zu niedrig.
...............

Einen "richtigen" Wert der gefahrenen Höhenmeter gibt es nicht. Je genauer man mißt (jeder überfahrene Kieselstein wird mitgezählt) desto größer wird das Ergebnis, aber deswegen nicht richtiger.
Ein sinnvoll gelegter Korridor ist zwingend notwendig, sonst kommt praxisferner Unsinn raus.

Vergleiche Fragestellung: "Wie lang ist Deutschlands Nordseeküste?"

Gruß mess.
 
messenger schrieb:
Einen "richtigen" Wert der gefahrenen Höhenmeter gibt es nicht. Je genauer man mißt (jeder überfahrene Kieselstein wird mitgezählt) desto größer wird das Ergebnis, aber deswegen nicht richtiger.
Ein sinnvoll gelegter Korridor ist zwingend notwendig, sonst kommt praxisferner Unsinn raus.

Vergleiche Fragestellung: "Wie lang ist Deutschlands Nordseeküste?"

Gruß mess.

Ja, dass Problem hatte ich mit meiner Höhenmesseruhr auch. Jede kleinste Druckänderung hat zu Schwankungen im Bereich +/- 1 Meter geführt und die wurden dann zum Ergebnis addiert. So kam man im Büro mal schnell auf 10 - 20 Höhenmeter obwohl man die Etage nicht verlassen hat. Daher ist ein Messkorridor schon angebracht.
 
JA es gibt einen neuen Ciclo Hac 4 der heisst glaube ich Hac4 pro plus sieht auch besser aus wie ich finde. Ich fahre den VDO MC 1.0 plus. ein sehr guter Radcomputer ich bin sehr zufrieden damit.

Hier habe ich noch ein Bild gefunden von den neuen Ciclo:

ciclo_hac4_pro_plus.jpg
 
"Bin folglich bei VDO MC 1.0 (plus) bzw, HAC4 (plus ) gelandet wobei auch die Ciclo 434, 436, 215A noch zur Diskussion stehen"


Hallo,
ich benutze, da mehrere Räder, sowohl den 436 und den HAC4 (Modell 05). Ich kann Dir nur zum 436 raten. Der HAC4 ist kompliziert, teilweise idiotisch zu bedienen. Und von den vielen Funktionen zegt er nur jeweils zwei an.
Der 436 zeigt die Höhe genau so gut an, die Batterie ist viel einfacher zu wechseln und deutlich billiger ist er auch.

RH
 
avogadro schrieb:
ich benutze, da mehrere Räder, sowohl den 436 und den HAC4 (Modell 05). Ich kann Dir nur zum 436 raten. Der HAC4 ist kompliziert, teilweise idiotisch zu bedienen. Und von den vielen Funktionen zegt er nur jeweils zwei an.
Der 436 zeigt die Höhe genau so gut an, die Batterie ist viel einfacher zu wechseln und deutlich billiger ist er auch.

die Bedienung des alten HAC4 mag zwar umständlicher sein als die des 436, aber vielleicht haben die ja beim neuen HAC4 dazugelernt...

Unterschiede HAC4 zu 436:
a) Der 436 hat keine Pulsmessung
b) Der 436 ist mir bei starkem Regen regelmässig abgesoffen :(

Gruss,

Karsten.
 
Also ich habe mir bei ebay den neuen HAC4-Pro-Plus `06 rausgelassen. Er ist eine wesentliche Verbesserung gegenüber dem Vorgänger: Längere Batteriehaltbarkeit, einfacher Batteriewechsel, für 2 verschiedene Bikes nutzbar (endlich!!) u.v.m. Und wem der zu kompliziert zu bedienen sein soll, dem ist sicher nicht mehr zu helfen. In der PLUS-Version ist sämtliche Software, PC-Interface, Trittfrequenz-Set usw. enthalten. Momentan ist er bei ebay sogar mehrfach gerade als Superangebot zu finden, das bei "Sofortkauf" von 269.- ein komplettes (drahtloses) Halterkit für ein Zweitrad beinhaltet! Na, ist das nix??
 
ich finde den Hac 4 pro Plus nur halt sehr teuer. Bin mit meinen VDO MC 1.0 sehr zufrieden. Wenn ich mir einen kaufen würde ich den Blackburn Delphi 5.0 oder 6.0 kaufen. Die sind beide günstiger als der Hac4
 
bodenplatte schrieb:
Oder der neue von sigma 1606L ist auch nicht schlecht und auch viel Günstiger als Hac

Günstiger ja, noch günstiger ist Aldi oder Tchibo
aber nach einem Tacho hab ich auch nicht gesucht, das war hier nicht das Thema.

Vergleich bitte mal die Funktionen.
 
wie schon oben beschrieben würde ich den blaclbunr delphi 6.0 kaufen. habe ihn zwar noch nie live gesehen nur auf bildern, aber ich finde der sieht doch ganz gut aus. und von den funktionen hört sich das auch ganz gut an.
 
beachcity schrieb:
wie schon oben beschrieben würde ich den blaclbunr delphi 6.0 kaufen. habe ihn zwar noch nie live gesehen nur auf bildern, aber ich finde der sieht doch ganz gut aus. und von den funktionen hört sich das auch ganz gut an.

Ja, sieht nicht schlecht aus und ist mit 140 Euro auch deutlich günstiger. Muss nur die Funktionen noch mal genau vergleichen.
 
Hallo,

hier ein Die Daten von den Blackburn Delphi 6.0 für ca. 140 €

Alle Computer der Delphi Serie vereinen folgende Funktionen:

- großes, übersichtliches, 4 zeiliges Display
- Geschwindigkeitsangabe in 0,1 km/h Schritten
- Entfernungs- /Streckenanzeige in 0,1 km Schritten
- die 11 gängigsten Radgrößen sind vorprogrammiert
- einfache Menüführung
- die Halterung passt für normale und oversize Lenkerdurchmesser
- alle Modelle können mit einem Trittfrequenzkit ausgestattet werden
- 2 Raddurchmesser können gespeichert werden, die Gesamtkilometer werden seperat und kombiniert angezeigt


Geschwindigkeitsfunktionen:

- Momentangeschwindigkeit
- Durchschnittsgeschwindigkeit
- Maximalgeschwindigkeit
- Durchschnittsgeschwindigkeit pro Runde
- Durchschnittsgeschwindigkeitsvergleich
- Meilen/Kilometer


Trittfrequenzfunktionen: (Optional möglich)

- Momentane Trittfrequenz
- Durchschnittliche Trittfrequenz
- Durchschnittliche Trittfrequenz pro Runde
- Maximale Trittfrequenz
- Durchschnittlicher Trittfrequenzvergleich


Distanzfunktionen:

- Tageskilometer
- Kilometer pro Runde
- Gesamtkilometer Fahrrad 1
- Gesamtkilometer Fahrrad 2
- Gesamtkilometer Fahrrad 1 und 2
- Gesamtkilometer einstellbar


Uhrenfunktionen:

- Fahrzeit (auto Start/Stopp)
- Fahrzeit gesamt
- Rundenzeiten 20 Stk.


Herzfrequenzfunktionen:

- Momentane Herzfrequenz
- Durchschnittliche Herzfrequenz
- Maximale Herzfrequenz
- Durchschnittliche Herzfrequenz pro Runde
- Herzfrequenz Trainingszone 1
- Zeit über/unter/in Trainingszone


Höhenmesserfunktionen:

- Momentane Höhe
- Zurückgelegte Höhenmeter
- Steigung in %


Sonstige Funktionen:

- Drahtlose Geschwindigkeitsmessung
- Trittfrequenzkit
- Einfache Menüführung
- 12/24 h Uhr
- 2 Fahrradeinstellungen programmierbar
- Gängigsten Radgrößen vorprogrammiert
- Drahtlos
- Displaybeleuchtung


Hier die Daten vom Hac 4 pro Plus für ca. 270 €

Fahrrad-Funktionen
1. Momentangeschwindigkeit
2. Durchschnittsgeschwindigkeit
3. Maximalgeschwindigkeit
4. Auto Start / Stopp
5. Tageskilometer (einstellbar)
6. Gesamtkilometer (einstellbar)
7. Tagesfahrzeit
8. Gesamtfahrzeit
9. Zeit-/ Streckenvergleich
10. Aktuelle Leistung in Watt
11. Maximale Leistung in Watt
12. Durchschnittlich Leistung in Watt
13. Aktuelle Steigung/Gefälle in %
14. Durchschnittliche Steigung in %
15. Durchschnittliches Gefälle in %
16. Maximale Steigung in %
17. Maximales Gefälle in %
18. Aktuelle Trittfrequenz (optional bei HAC4PRO, Standard bei HAC4PRO Plus)
19. Durchschnittliche Trittfrequenz (optional bei HAC4PRO, Standard bei HAC4PRO Plus)
20. Maximale Trittfrequenz (optional bei HAC4PRO, Standard bei HAC4PRO Plus)
21. TwoInOne-System: Separate Datenerfassung für 2 Fahrräder

Herzfrequenz-Funktionen
1. Aktuelle Herzfrequenz
2. Durchschnittliche Herzfrequenz
3. Maximale Herzfrequenz
4. Unteres / oberes
5. Limit (2 Bereiche)
6. Herzfrequenz-Limit-Speicher
7. Erholungs-Herzfrequenz
8. Herzfrequenz-Bargraph (farbig)
9. Akustisches Signal
10. Herzfrequenz-/ Zeit-Manager
11. Ciclo-InZone: Berechnung des optimalen Trainingsbereichs

Kalorien-Funktionen
1. Tageskalorienverbrauch
2. Gesamtkalorienverbrauch

Höhenmess-Funktionen (barometrisch)
1. Aktuelle Höhe
2. Homehöhenspeicherung
3. Tageshöhenmeter kumuliert aufwärts
4. Tageshöhenmeter kumuliert abwärts
5. Gesamthöhenmeter kumuliert aufwärts
6. Gesamthöhenmeter kumuliert abwärts
7. Maximale Tageshöhe
8. Aktuelle Steig-/Sinkgeschwindigkeit
9. Durchschnittliche Steiggeschwindigkeit
10. Durchschnittliche Sinkgeschwindigkeit
11. Maximale Steiggeschwindigkeit
12. Maximale Sinkgeschwindigkeit
13. Anzahl der Steigungen pro Tag
14. Anzahl der Gefälle pro Tag

Sportuhr-Funktionen
1. Uhr
2. Datum
3. Stoppuhr
4. 2 Countdowns
5. Zwischenzeiten
6. 99 Rundenzeiten
7. Wecker

Weitere features
1. Night-Light Display
2. Beleuchtungs-Aktivierung über jede Taste (Licht-Manager)
3. Aktuelle Temperatur
4. Minimale Temperatur
5. Maximale Temperatur
6. Aktuelle Geschwindigkeit für Skifahrer und Snowboarder
7. Durchschnittliche Geschwindigkeit für Skifahrer und Snowboarder
8. Maximale Geschwindigkeit für Skifahrer und Snowboarder
9. PC-Auswertung (optional bei HAC4PRO, Standard bei HAC4PRO Plus)
10. Verstellbare Speicherintervalle (2, 5, 10, 20 Sekunden, bis zu 120Std. Speicher für PC-Auswertung bei Speicherintervall von 20 Sekunden)
11. PowerDown-Stromsparmodus
12. Batteriewarnanzeige
13. Aktuelle und ø-Geschwindigkeit mit Dezimalstelle
14. Batteriewechsel ohne Werkzeug möglich
15. Datenaufzeichnung durch langes Drücken der Tastenkombination
16. Markierung durch kurzes Drücken der Tastenkombination
17. Verbindung zum Lenkerhalter oder Armband über Bajonettverschluss
18. Einfache Befestigung der Lenker-/Vorbau-Halterung ohne
19. Werkzeug (mit O-Ringen)

Lieferumfang
Lenkerhalter, Armband, Sendegurt inkl. Elastikband,
Radsender, Speichenmagnet, Montagematerial,
(Trittfrequenzset, PC-Interface, Auswertungssoftware optional bei HAC4PRO und Standard bei HAC4PRO Plus)
 
Am HAC 4 von Cyclosport finde ich es einfach nervig, dass lediglich 2 Werte dargestellt werden können. Das gefällt mir beim VDO MC 1.0 wesentlich besser. Allerdings ist bei dem halt keine PC-Auswertung möglich und es gibt keine Kombi von Puls- und Höhenmessung.

@beachcity
schönen Dank für diese Zusammenstellung
 
Hannes schrieb:
Am HAC 4 von Cyclosport finde ich es einfach nervig, dass lediglich 2 Werte dargestellt werden können.


Das stört mich auch am HAC4,den man schaltet dann meist von Zeit zu Zeit durch,in der Preisklasse sollte das eigentlich sein.Mir persönlich gefällt der Blackburn sehr gut,schön übersichtlich,genau wie ich mir nen Radcomputer vorstelle.Es sind auch 2 Radumfänge programmierbar,was aber das Zubehör fürs 2te Rad kostet konnte ich noch nicht ersehen.
Der einzige Nachteil ist meiner Meinung nach nur die fehlende Computerauswertung,die ich aber nicht brauche.


Gruß, Bernd
 
Der VDO MC 1 bzw. 1+ hat eine akzeptable Anzeige, da musste nicht immer so hin und herschalten.
Die Auswertung am PC mache ich mit dem Programm bikeXperience. Mehr brauche ich nicht. Das findet ihr kostenlos hier Ich finde den HAC 4 trotz der PC-Auswertungsmöglichkeiten sehr sehr teuer. Für das Modell 2005 muss man noch gut und gerne zwischen 150 und 200 € hinblättern (auch bei Ebay ist das nicht viel billiger zu haben)
 
Zurück