• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

GPS Aufzeichnung für STRAVA

Bryton Rider 330 ist ja noch interessanter da er WLAN hat und damit Autoupload auf STRAVA macht genau wie die sau teuren GARMIN Teile wo aber der Akku nicht so dolle ist (warum sind die nur so teuer bei den schlechten Akkulaufzeiten ?)
 
ohne Geschwindigkeitssensor definitiv NICHT zu empfehlen! Das gilt für jedes GPS Gerät am Fahrrad.
Einen ANT+ Speedsensor solltest du dir also unbedingt zulegen.
 
Hi KetteRechts,

warum ist es ohne Speedsensor nicht zu empfehlen? Klar ist die Auflösung der Geschwindigkeit zeitlich geringer und etwas fehlerbehafteter, aber Tri wollte das Ding doch eh in die Jackentasche stecken um später die Daten für die Statistik zu haben - und dafür recht GPS doch allemal.


LG
 
Nur zur GPS Aufzeichnung reicht das natürlich, ist dann aber schon fast oversized, denn ein einfacher GPS-Tracker für den Rucksack ist billiger und tut es dann auch. Einschalten-Aufzeichnen-Ausschalten. Mehr kann so ein Ding nicht und das ist was der TE will.
Als Tachoersatz allerdings ist ein ANT+ Speedsensor unbedingt zu empfehlen.
 
ein einfacher GPS-Tracker für den Rucksack ist billiger und tut es dann auch.

Bei nur-Trackern wird aber auch jede Menge echter Schund verkauft. Gerade wenn es nennenswert billiger als der Bryton sein sollte.

Als nächstes stellt sich dann aber auch schon die Frage, ob es nicht viel praktischer wäre das Gerät am Lenker zu transportieren als irgendwo im Rucksack (Rucksack???) einzuwühlen. Ich fände letzteres einfach nur unglaublich unpraktisch. Aber dann schaut man vielleicht doch wieder hin... Also Speedsensor oder Klebeband ;)
 
warum ist es ohne Speedsensor nicht zu empfehlen?
LG

Hinsichtlich der Streckenlänge kommt es zu Abweichungen. Bei mir zwischen 1 - 3 %. Je nachdem, wie gut das GPS-Signal bei Wald, Häusern, Wolken empfangen werden kann. Wenn man sich den Track hinterher in Vergrößerung ansieht, dann wird deutlich, warum das so ist.
 
Der Bryton 310 ist mMn von den Funktionen her für den Preis ein super Gerät, die Verarbeitung macht ihn aber zu nutzlosem Müll.
Entgegen der Artikelbeschreibung ist er nämlich nicht mit der Bryton App kompatibel und das synchronisieren funktioniert somit nur über das Mini-USB Kabel und einen Computer. Wie lange ein schwergängiger Mini-USB Port in dünnem Plastik hält wenn man täglich das Kabel ein- und aussteckt kann sicher jeder selbst ausmalen. Bei mir hat es 2 Monate gedauert und der Port war kaputt. Somit konnte ich das Ding weder laden noch synchronisieren....
 
Hinsichtlich der Streckenlänge kommt es zu Abweichungen. Bei mir zwischen 1 - 3 %. Je nachdem, wie gut das GPS-Signal bei Wald, Häusern, Wolken empfangen werden kann. Wenn man sich den Track hinterher in Vergrößerung ansieht, dann wird deutlich, warum das so ist.
sehr gut kann ich das bei meine Laufrunden sehen. das ich da oft exakt die dieselbe Runde laufe. Auf 14km kommt es zu Abweichungen bis zu 400mm.
Ob das relevant ist, kommt halt drauf an. Beim Rad kann man das Training sowieso nicht nach Geschwindigkeit steuern. Insofern ist mir das auch egal ob der Speed nur genau stimmt oder nicht.
 
Der Bryton 310 ist mMn von den Funktionen her für den Preis ein super Gerät, die Verarbeitung macht ihn aber zu nutzlosem Müll.
Entgegen der Artikelbeschreibung ist er nämlich nicht mit der Bryton App kompatibel und das synchronisieren funktioniert somit nur über das Mini-USB Kabel und einen Computer. Wie lange ein schwergängiger Mini-USB Port in dünnem Plastik hält wenn man täglich das Kabel ein- und aussteckt kann sicher jeder selbst ausmalen. Bei mir hat es 2 Monate gedauert und der Port war kaputt. Somit konnte ich das Ding weder laden noch synchronisieren....

dann wird es der 330 der hat WLAN und kann sich darüber hoffentlich sehr einfach mit STRAVA synchronisieren.
 
Der Bryton 310 ist mMn von den Funktionen her für den Preis ein super Gerät, die Verarbeitung macht ihn aber zu nutzlosem Müll.
Entgegen der Artikelbeschreibung ist er nämlich nicht mit der Bryton App kompatibel und das synchronisieren funktioniert somit nur über das Mini-USB Kabel und einen Computer.

Geht damit nicht inzwischen Daten-Sync per Bluetooth? Zumindest las ich mal, dass das per Firmware-Update nachgerüstet wurde.

https://outdoorindustry.org/press-r...evices-now-bluetooth-capable-through-new-app/
 
Zurück