• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

GP 3000 schneller als Veloflex Pave?

RigobertGruber

fashion victim
Registriert
26 März 2004
Beiträge
4.120
Reaktionspunkte
9
Ort
Freie Hansestadt Bremen
Ich bin diesen Sommer ca. 3.000 km mit den Pavé gefahren und kann sagen: Dieser Reifen läuft von allen die ich bis jetzt besaß am besten. Zudem ist der Kurvengrip bei Trockenheit wie Nässe hervorragend. Leider hatte ich in dieser Zeit 5 Pannen. Mich nervt das einfach. Ich hasse es verschwitzt irgendwo in der Prärie mit einer Druckluftpumpe herumhantieren zu müssen und zwar so sehr, daß ich jetzt wieder meine alten GP 3000 aufgezogen habe. Die laufen zwar nicht so toll, dafür kann ich meine Trainingsrunden damit immer durch fahren, ergo: ich bin damit schneller!! ;) :D
 
RigobertGruber schrieb:
Ich bin diesen Sommer ca. 3.000 km mit den Pavé gefahren und kann sagen: Dieser Reifen läuft von allen die ich bis jetzt besaß am besten. Zudem ist der Kurvengrip bei Trockenheit wie Nässe hervorragend. Leider hatte ich in dieser Zeit 5 Pannen. Mich nervt das einfach. Ich hasse es verschwitzt irgendwo in der Prärie mit einer Druckluftpumpe herumhantieren zu müssen und zwar so sehr, daß ich jetzt wieder meine alten GP 3000 aufgezogen habe. Die laufen zwar nicht so toll, dafür kann ich meine Trainingsrunden damit immer durch fahren, ergo: ich bin damit schneller!! ;) :D


:daumen: :daumen:
 
Bin die Paves zwar noch nie gefahren, hab aber schon mehrmals von solchen Pannen gehört. Ergo bleib ich auch bei meinen 3000ern :D

D

PS: Abgesehen davon gibts die in Gelb - passt wunderbar zu meinem Rahmen :p
 
ich weiß ja nicht in welchem Glasscherbenviertel du rumfährst. Aber selbst Rennfahrer die im Feld nicht sehen wo sie hinfahren, fahren nicht so viele Platten, auch nicht mit Veloflex. Da würde ja da halbe Feld bei den Rennen der Teams GS I nur rumstehen und nicht fahren. Denn über 50% aller Fahrer fahren Reifen handmade by Veloflex. Übrigens auch Lance und sein Team. Die haben wohlgemerkt die wenigsten Pannen gehabt bei der TdF., deshalb waren vom Team auch immer am Schluß noch so viele dabei. Vom anderen Team, das eigentlich die Tour gewinnen wollte, standen die Fahrer mit Reifenpannen reihenweise in der Pampa. Und im übrigen kannst die Pannenstatistik bei der TdF nachsehen, dann siehst wer die meisten Platten gefahren hat. Ein Fahrer auf 5km gleich 2 x, Erik Z. und der fährt nicht Veloflex.... :cool:
 
Glaube ich ja alles und aufgrund deiner Empfehlung habe ich ja auch die Veloflex probiert. In gewisser Hinsicht auch mit sehr zufriedenstellendem Ergebnis. Nur warum soviele Pannen? Ist das Zufall? Und die T-Mobiles fahren ja auch eher Supersonic als GP 3000 spazieren, dass die nicht gerade der Brüller in Sachen Pannensicherheit sind ist ja hinlänglich bekannt. Ich würde den Pavé gerne weiter fahren, allein schon wegen Italia und so, weisst schon... ;) Ausserdem rennt der echt wahnsinnig gut, aber auf´s Flicken habe ich keine Lust. Irgendwo las ich den gäbe es jetzt mit einer zusätzlichen Kevlarlage als Pannenschutz. Richtig? Meiner hatte sowas glaube ich nicht.
 
schicke mir mal eine p.m. mit deiner Adresse, ich sende dir mal einen Satz zum testen, eine Neuentwicklung. Mußt mir aber dann einen Bericht geben, wie die rollen, pannenfrei usw. OK? sind derzeit in Erprobung...... :cool:
ich bin zweimal Paris-Brest-Paris gefahren, einmal mit den Schlauchreifen von Veloflex und einmal mit den Pave. Dort sind die Straßen wirklich nicht gerade optimal für Rennradreifen. Aber ich hatte da keine Panne. Ich meine bei dir war es einfach Pech. Hatte neulich einem ein Rad zur Probefahrt gegeben mit GP 3000 drauf, der hat nach 300m 2 Platten gehabt, ist direkt mit Vorder und Hinterrad auf einen spitzen Stein gefahren, da waren direkt Dreiecke rein gestanzt. War dem Typen furchtbar peinlich, aber da kannst nichts machen. Würde trotzdem nie sagen, Conti hält keine 150m, weils nicht stimmt. Bei Conti können die Profs selbst entscheiden was sie wollen: stinknormale Comp Reifen die nicht gut rollen so wie man sie kaufen kann oder Sonderanfertigung (fast) ohne Pannenschutz (gibts nicht zu kaufen). Trotzdem entscheiden sich die meisten Profs gegen den Pannenschutz....und für den besser rollenden Reifen...ja und was ist wenn ich unterwegs mal einen Platten fahre, dann wechsle ich halt den Reifen oder den Schlauch ist für mich doch kein Aufreger.
 
So was kann auch Zufall sein - auch, wenn das jetzt sonderbar klingt.

Ich selbst hatte z.B. in den letzten 5 (!) Jahren nur eine einzige Reifenpanne - im Jahr vor diesen 5 aber praktisch bei jeder zweiten Ausfahrt eine.
Reifen (Grand Prix ohne 3000) und Umgebung haben sich seitdem nicht verändert.

Ein Freund von mir brachte es kürzlich bei einer Ausfahrt in kleiner Gruppe auf 3 Reifenpannen (2x hinten, 1x vorne). Auch bei ihm waren Luftdruck, Reifentyp (ebenfalls GP, klassisch), Felge, Felgenband und Reifenzustand vollkommen in Ordnung; beim Schlauchwechsel ist auch ganz sicher kein Fremdkörper im Reifen geblieben, etc.

Die anderen 3 Leute - nicht eine einzige Panne. Und schließlich sind wir ja die gleiche Strecke gefahren...
 
Dann lasst mich doch mal ne blöde Frage stellen.

Der eine Reifen rollte besser als der andere, was heißt das eigentlich in messbaren Zahlen (wenn das überhaupt geht)?
Könnte mir vorstellen, dass sich das in solchen Größenordnungen abspielt:
normaler Reifen = 30 km/h Trainingsdurchschnitt
guter Roller = 30,05 km/h bei gleicher Anstrengung
Oder ist der Unterschied doch viel größer?

Ich fahre übrigens Schwalbe Stelvio, der auch einen guten Pannenschutz haben soll und trotzdem regelmäßig platt ist.

Wenn ich meinen Hinterreifen 5.000 km gefahren bin, dürfte der sich der Rollwiderstand im Verhältnis zu einem Neureifen doch mehr erhöht haben, oder?

Tja, hätte ich 20 Jahre früher mit rennradeln angefangen, wüsste ich jetzt mehr, arbeite aber dran. :cool:

Volker
 
Also, den unterschiedlichen Rollwiderstand von verschiedenen Reifen kannst Du folgendermaßen testen:

Bestücke die Laufräder zweier ansonsten recht ähnlicher Rennräder mit den unterschiedlichen Reifen (Dein Rad, und das eines Trainingspartners von etwa gleicher Größe und gleichem Gewicht), bei gleichem Luftdruck. Bezüglich Sitzpostition, Lenker (also keine Tria-Aufsätze) und Felgen sollten die Unterschiede nicht zu groß sein - zwei ganz normale Rennräder eben.

Auf einer gemeinsamen Ausfahrt nehmt Ihr dann, bergab bei gleicher Ausgangsgeschwindigkeit nebeneinander fahrend, die gleiche Haltung ein - und lasst Euch rollen.

Je flacher das Gefälle, um so unwesentlicher sind eventl. Gewichtsunterschiede.

Sollten die Räder untereinander austauschbar sein - bitte tauschen, und das Ganze noch einmal!

Und?!?

Hierbei habe ich jedenfalls schon deutliche Unterschiede ausmachen können.

Allein ein guter Latexschlauch macht sich unter Umständen schon bemerkbar.

Ach ja:
Der abgefahrene Reifen läuft theoretisch eher leichter - denn er hat ja die dünnere Lauffläche, das härtere Gummi (gealtert), und eventl. die breitere Aufstandsfläche. Merke: Bei gleichem Luftdruck (!) rollt der breitere von zwei sonst identischen Reifen leichter!
 
also zuerst zu den Rolleigenschaften: der Unterschied ist dermaßen groß, dass ich einen Lachanfall kriege, wenn ich lese 30,05 zu 30,00! Laut Tour-Testvergleich Schlauchreifen 3000 zu Veloflex Carbonio bei 30kmh - 14 Watt, das sind bei 40kmh - 20 Watt, zu 40kmh brauchst ca. 250 - 300 Watt, dann sind 20 Watt über 7% der Gesamtleistung!!! Bei den Drahtreifen ist der Unterschied noch größer, da sind es ca. 30 Watt bei 40kmh, das sind 10% der Gesamtleistung!! Also 43 statt 40 so über den Daumen gepeilt......wer das nicht merkt hat einen 1,5PS Motor eingebaut.....

Reifen sollten schon etwas abgelagert werden, so 3 Monate genügen, damit die Lauffläche etwas aushärten kann, auch die Silica. Bei den Rußmischungen macht sich das in der Laufleistung erheblich bemerkbar. Es kommen oft Klagen von Fahrern, die schreiben, dass sich die Reifen schnell eckig fahren, teilweise kommt das von den "frischen" Reifen. Gilt auch und gerade für Veloflex Draht und besonders für Schlauchreifen.
Also der Tipp: Reifen 3 Monate vor Gebrauch kaufen und kühl und trocken und dunkel lagern.....aber raus aus der Verpackung.
 
Puuuuuuhhhhhhhhh,
das hätte ich wohl nicht gedacht!

Weiß denn jemand welche Tour das war (habe wohl nur die letzten drei Jahre) ??? So einen Test würde ich mir schon gerne mal ansehen, kann natürlich auch aus einer anderen Quelle sein.

@pave
Hoffe dein Lachanfall hat sich wieder gelegt, da kann man leicht Muskelkater im Bauch bekommen. :D .

Volker
 
du weisst ja hoffentlich, dass die Bauchmuskeln der Radfahrer eigentlich nicht trainiert werden, deshalb ist Lachen gleichzeitig Bauchmuskeltraining..... :cool:
 
Pave schrieb:
also zuerst zu den Rolleigenschaften: der Unterschied ist dermaßen groß, dass ich einen Lachanfall kriege, wenn ich lese 30,05 zu 30,00! Laut Tour-Testvergleich Schlauchreifen 3000 zu Veloflex Carbonio bei 30kmh - 14 Watt, das sind bei 40kmh - 20 Watt, zu 40kmh brauchst ca. 250 - 300 Watt, dann sind 20 Watt über 7% der Gesamtleistung!!! Bei den Drahtreifen ist der Unterschied noch größer, da sind es ca. 30 Watt bei 40kmh, das sind 10% der Gesamtleistung!! Also 43 statt 40 so über den Daumen gepeilt......wer das nicht merkt hat einen 1,5PS Motor eingebaut.....
....

Ich lach mich tot, wenn ich Deine Berechnung lese. Schon mal was davon gehört, daß die meiste Leistung bei hohen Geschwindigkeiten zur Überwindung des Luftwiderstandes benötigt wird. :confused: Der Rollwiderstand spielt da nur noch eine untergeordnete Rolle

Also machen sich 20,30 oder 40 Watt sicherlich nicht in Geschwindigkeitsunterschieden von 3km bemerkbar, es sei denn, Du fährst im luftleeren Raum :D
.
 
Fahre seit Jahren die Veloflex im Training und bei Rennen ohne Probleme. Sie sind ausreichend Pannensicher habe ganz selten eine Reifenpanne höchstens 2 mal im Jahr. Es sind die besten Reifen die ich je gefahren habe.
 
schätzen kann jeder und jede Behauptung aufstellen auch, aber auch irgendeinen Blödsinn in die Welt stellen. Der Test fand auf dem Conti Prüfstand statt. Und du benötigst bei 30kmh mit Conti Schlauchreifen genau 82 Watt und bei 40 kmh genau 110 Watt, die anderen 240 Watt hast für Luftwiderstand und Reibungsverluste. Aber wenn du keinen Rollwiderstand hast aufgrund deiner physischen Eigenschaften kannst ja mal einen Stundenweltrekord aufstellen....denn dann kannst die ersparten 110 Watt die du als Einziger weltweit nicht brauchst in die Geschwindkeit stecken, das sind dann mind. 12-14 kmh .............. :cool:
Kannst leicht einen Selbstversuch starten: fahre auf einer 3er Rolle im Keller oder Garage, da hast keinen Luftwiderstand, sondern nur Rollwiderstand und Reibungsverluste und versuche da mal den Stundenweltrekord zu brechen, dann weisst was Rollwiderstand ist und dann weisst auch was da 20/30 Watt ausmachen.....nach deiner Theorie müßtest da ja locker so 80kmh 1 Stunde lang fahren können. Wenn das schafft gibts den großen Preis, 1 Canyon Rad vom Feinsten.
Aber wer nicht will hat schon....... :cool:
 
Pave schrieb:
schätzen kann jeder und jede Behauptung aufstellen auch, aber auch irgendeinen Blödsinn in die Welt stellen. Der Test fand auf dem Conti Prüfstand statt. Und du benötigst bei 30kmh mit Conti Schlauchreifen genau 82 Watt und bei 40 kmh genau 110 Watt, die anderen 240 Watt hast für Luftwiderstand und Reibungsverluste. Aber wenn du keinen Rollwiderstand hast aufgrund deiner physischen Eigenschaften kannst ja mal einen Stundenweltrekord aufstellen....denn dann kannst die ersparten 110 Watt die du als Einziger weltweit nicht brauchst in die Geschwindkeit stecken, das sind dann mind. 12-14 kmh .............. :cool:
Kannst leicht einen Selbstversuch starten: fahre auf einer 3er Rolle im Keller oder Garage, da hast keinen Luftwiderstand, sondern nur Rollwiderstand und Reibungsverluste und versuche da mal den Stundenweltrekord zu brechen, dann weisst was Rollwiderstand ist und dann weisst auch was da 20/30 Watt ausmachen.....nach deiner Theorie müßtest da ja locker so 80kmh 1 Stunde lang fahren können. Wenn das schafft gibts den großen Preis, 1 Canyon Rad vom Feinsten.
Aber wer nicht will hat schon....... :cool:


Ist das die Antwort auf meinen Beitrag :confused:

Dann hast Du mich aber gründlich mißverstanden. Lies nochmal, denke , lies evtl. nochmal, denke nochmal und dann wirst Du wahrscheinlich drauf kommen, daß allein Deine Antwort auf meinen Beitrag Käse ist.

Ich habe nirgendwo behauptet, daß der Rollwiderstand keine Auswirkungen hat. Er macht nur bei den von Dir gemachten Berechnung nicht mehr den Anteil an der Geschwindigkeitdifferenz aus, weil nunmal die Überwindung des Luftwiderstandes mit zunehmender Geschwindigkeit mehr Energie benötigt, wie die Überwindung des Rollwiderstandes.

Ich weiß wirklich nicht, wie Du aus den von Dir angegebenen Wattwerten auf die Geschwindigkeit kommst. UNd daß ich irgendwelche schwachsinnigen Geschwindigkeiten hier gepostet haben sollte, na ja ; wer lesen kann ......

Du neigst scheinbar sehr zu überzogenen Zahlenspielereien, schön, wenn's Deine Art der Argumentation ist.

Ich empfehle Dir aber mal dringend diese Seite und die Benutzung eines Wattmeßsystems wie z.Bsp. SRM.


622IMG_0921-med.JPG


Dann wirst Du nämlich sehen, daß Deine lineare Umrechnung von aufzubringender Wattleistung in Geschwindigkeit hochgradiger Schwachsinn ist.
 
das SRM System nützt dir gar nichts, wenn du nicht im Windkanal fährst und Rollwiderstand und Luftwiderstand auseinander hältst. Mach doch mal den Versuch auf der Rolle, dann kannst mitreden. Gibt noch einen einfachen Test: Nimm einen Dynamo mit 20 Watt Leistung und fahr damit, dann weisst was 20 Watt sind. Eddy Merckx hat den Studenweltrekord erreicht, 5 x die Tour gewonnen o h n e SRM System...... :cool: die Theorie ist halt immer anders als die Praxis...
denn wenn du z. B. mit Rückenwind fährst, sagen wir mal 40kmh und du fährst auch 40kmh hast ja wohl keinen Luftwiderstand und dann meinst du du fährst mit 0 Watt oder mit 50 Watt?? Traumtänzer....ich beschäftige mich damit seit über 40 Jahren und wir haben alles ausprobiert, auch im Windkanal!
 
wie kann man in einem angeblichen alter von 33 jahren sich schon 40 jahre mit der materie beschäftigen, das ist mir fraglich :confused:

im übrigen finde ich die aussagen von catweazl zutreffender
 
Pave schrieb:
ich beschäftige mich damit seit über 40 Jahren und wir haben alles ausprobiert, auch im Windkanal!

Hm, dafuer klingen deine Argumentationen etwas seicht und schwer durchschaubar. Kannst du nicht mal verstaendlich auf den Punkt bringen, wieviel "leichter" Veloflex gegenueber anderen Reifen (GP 3000) rollt. Und das belegen?

Obige Argumentation wirft mit Zahlen nur um sich her, ohne konkret zu werden. Wo kommen diese Zahlen her (Quellenangaben)? Man koennte fast denken, du moechtest deine Zuhoerer damit einschuechtern. Hauptsache sie stellen keine Fragen ...

Das soll jetzt kein Angriff oder so sein, ich bin nur etwas verwirrt ueber deine Zahlenspiele.

/r
 
Zurück