• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gibt es Lösungen für das Problem im Perlacher Forst?

Anzeige

Re: Gibt es Lösungen für das Problem im Perlacher Forst?
Nein natürlich nicht, sondern wer trotz dieser Sichtbarkeit noch der Meinung ist mit hoher Geschwindigkeit drüber zu bügeln.
Es fährt aber dort gar keiner mit hoher Geschwindigkeit, das ist aufgrund der Gegebenheiten dort eigentlich auch schwer möglich. Die Sturzgefahr existiert auch bei geringer Geschwindigkeit. Für mich ist das auch "nur" mein Pendelweg, mit dem Rennrad komme ich dort gar nicht vorbei, da fahr ich in die andere Richtung.

Gestern früh habe ich dort in den paar Minuten in denen ich auf die anderen Kinder gewartet habe, die ich zur Ferienbespaßung nach Pullach begleitet habe eine zweistellige Anzahl anderer radpendler getroffen, die da recht ratlos und not amused rumstehen bevor sie weiter gefahren sind. Die haben eigentlich alle einen weiten Weg und sind daher eher nicht mit fully oder farbige unterwegs.
 
Ich war heute - auf dem Rückweg - Nr. 3900 an der Nussbaum-Zählstelle. Und ganz sicher nicht der letzte und einige Nichtzählungen kommen noch dazu.

Um mal für die, die aus der Ferne immer die besten Radschläge haben, einen ganz kleinen Eindruck der Verhältnisse dort zu vermitteln: Das ist einer der Ameisenausflugshügelchen als Durchfahrtspunkt, zu dem es viele zieht. Und das ist nur eine Momentaufnahme und zeigt nicht alle, die vor Ort waren. Verweildauer ca. 5 Minuten. Und es gab eine sehr rege Fluktuation. Viele können sich gar nicht vorstellen, was hier an Radlern unterwegs ist. Und der ganz, ganz, ganz große Hauptteil muss als Ein- und Ausfallweg die hier diskutierte Problembärenstelle nutzen.

Zwischenablage_08-19-2025_01.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Solche Bilder freuen einen :)

Wenn es jetzt noch bei den Leuten bissel mehr Verständnis für das Benehmen in größeren Gruppen auf den normalen Straßen dazu kommt, wäre es super.

Da hängt ein Plakat, was ist das genau?
 
Äh moment mal - das Bild zeigt die Ludwigshöhe. und da kommt man auch ohne Perlacher hin. Sehr viele fahren auch über olympiastraße oder pullach hin, falls sie überhaupt aus München Stadt anreisen. Vermutlich kommen etwas mehr als die Hälfte über diese Route hin, aber "der ganz, ganz, ganz großer Hauptteil" - da habe ich meine Zweifel.
 
Solche Bilder freuen einen :)

Wenn es jetzt noch bei den Leuten bissel mehr Verständnis für das Benehmen in größeren Gruppen auf den normalen Straßen dazu kommt, wäre es super.

Da hängt ein Plakat, was ist das genau?
Das ist ein Hinweis der Bauern, dass das eine Futterwiese ist und nicht hingekackt werden soll (glaube). Richtet sich primäre an Hundehalter bzw. wird dort generell an gegenseitige Rücksichtnahme appelliert. Klappt i.d.R. auch bzw. zumindest die Radler schmeißen dort nicht wahllos Müll rum. Der Großteil benimmt sich gut. Auch die Gruppen funktionieren überwiegend gut und Idioten fliegen schnell raus. Die Guides achten meist sehr darauf, das alles gut passt. Im Perlacher Forst eskaliert es manchmal. Aber da muss jeder vor seiner eigenen Tür kehren - mitunter ist es einfach verführerisch und es entstehen gewisse Eigendynamiken...
 
Äh moment mal - das Bild zeigt die Ludwigshöhe. und da kommt man auch ohne Perlacher hin. Sehr viele fahren auch über olympiastraße oder pullach hin, falls sie überhaupt aus München Stadt anreisen. Vermutlich kommen etwas mehr als die Hälfte über diese Route hin, aber "der ganz, ganz, ganz großer Hauptteil" - da habe ich meine Zweifel.
Du hast natürlich recht. Aber ich treffe sehr häufig dieselben auf Hin- und Rückweg. Gerade um die Uhrzeit ist das eine schnelle Runde mit An- und Abreise via Kugler Alm. Statistisch belegen kann ich natürlich nichts - alles anekdotisch.
 
Es fährt aber dort gar keiner mit hoher Geschwindigkeit, das ist aufgrund der Gegebenheiten dort eigentlich auch schwer möglich. Die Sturzgefahr existiert auch bei geringer Geschwindigkeit.
Ist für mich schon reichlich konstruiert. Bremsschwellen sind doch recht verbreitet und sollte man schon beherrschen wenn man ein Sportrad fahren möchte, ähnlich wie Bordsteine oder Straßenbahnschienen.

Wird schon seinen Grund haben, das sowas benötigt wird.
 
Da die Teile (Schwellen) so eine Attraktion sind, haben sie natürlich auch einen offiziellen Eintrag bei Google Maps — als Freizeitpark bzw. Pump Track 🥰

IMG_5772.jpeg

Falls mal Langeweile aufkommt, einfach Kommentare lesen und/oder da mal schreiben 🤞
 
Wird schon seinen Grund haben, das sowas benötigt wird.

Wie immer an dieser Stelle: wer Maßnahmen will, muss belegen, dass sie a) nötig, b) geeignet sind, das Problem zu lösen und c) verhältnismäßig sind, der mögliche Nutzen also den möglichen Schaden deutlich überwiegt.

Eine solche Prüfung findet nicht statt, nirgends. Da haut man Fahrbahn-Schwellen drauf und fertig. Jeder, der halbwegs Rad fahren kann, wird da nicht oder kaum gebremst, unsichere Fahrer, insbesondere Ältere und Kinder aber massiv gefährdet.

Da hier nach Lösungen gefragt wurde: einfach damit abfinden, dass man nicht jede Situation für alle zufriedenstellend lösen kann und oft die Maßnahmen die besten sind, die man einfach lässt.
 
Ich war heute - auf dem Rückweg - Nr. 3900 an der Nussbaum-Zählstelle. Und ganz sicher nicht der letzte und einige Nichtzählungen kommen noch dazu.

Um mal für die, die aus der Ferne immer die besten Radschläge haben, einen ganz kleinen Eindruck der Verhältnisse dort zu vermitteln: Das ist einer der Ameisenausflugshügelchen als Durchfahrtspunkt, zu dem es viele zieht. Und das ist nur eine Momentaufnahme und zeigt nicht alle, die vor Ort waren. Verweildauer ca. 5 Minuten. Und es gab eine sehr rege Fluktuation. Viele können sich gar nicht vorstellen, was hier an Radlern unterwegs ist. Und der ganz, ganz, ganz große Hauptteil muss als Ein- und Ausfallweg die hier diskutierte Problembärenstelle nutzen.

Anhang anzeigen 1663598

Und PS: diese Bilder zeigen schon, dass das vorgebliche "Problem" schon die Lösung beinhaltet. Denn so sieht das überall an Ballungspunkten aus, nicht nur in MUC, sondern auch an der "Tanke" auf Malle oder den Einstiegen in den Radweg Imperia - Sanremo: kreuz und quer stehende Radfahrer, die selbst durch das verursache Chaos das "Durchbrettern" weitestgehend verhindern.
 
Wird schon seinen Grund haben, das sowas benötigt wird.
Na klar gibt es den. Ich vermute, der Besitzer des Biergartens dort hat gelesen, was da bei seinem Kollegen in OHA enstanden ist und hat sich gedacht "das will ich auch haben". Da der Typ ein Autofreak ist (der macht öfter"Oldtimertreffen" wo seine Kunden ihre inkontinenten Kisten kreuz und quer im Wald abstellen) sind ihm Radler vermutlich eh ein Dorn im Auge, solange sie nicht sein schlechtes Essen konsumieren.

Konflikte gibt es dort eigentlich nicht, ich wohne wie gesagt fast direkt daneben und bin da sehr häufig, etwa gleich oft zu Fuß wie mit allen Arten von Fahrrädern. Die Strecke wird seit mindestens 20 Jahren von Rennradlern stark frequentiert, aber so extrem wie an der Kugler Alm ist das bei weitem nicht und größere Gruppen sieht man da eigentlich sehr selten.
 
Ist für mich schon reichlich konstruiert. Bremsschwellen sind doch recht verbreitet und sollte man schon beherrschen wenn man ein Sportrad fahren möchte, ähnlich wie Bordsteine oder Straßenbahnschienen.
Deine Sichtweise ist sehr beschränkt. Für uns sind die Schwellen meist kein Problem. Aber es gibt nunmal auch andere Radfahrer. Außerdem sind dort bestimmt auch andere Verkehrsteilnehmer unterwegs, Fußgänger, Rollstuhlfahrer, ... und die sind auch nicht immer so fit, dass so Schwellen für sie kein Problem sind.
Meine Mutter hat mir ihrem Rollator zB große Probleme mit Bordsteinen uä. Für sie sind die Schwellen damit ein Grund dort nicht spazieren zu gehen, weil sie solche Stellen meidet.
 
Leider reichen immer wenige Vertreter einer Gruppe um insgesamt ein schlechtes Bild zu erzeugen.

Ist wie mit Rot-Verstößen durch Rennradfahrer an frequentierten Kreuzungen. Machen die absolut wenigsten, trotzdem heißt es „die fahren alle bei Rot“.
 
Deine Sichtweise ist sehr beschränkt. Es gibt nunmal auch andere Radfahrer. Außerdem sind dort bestimmt auch andere Verkehrsteilnehmer unterwegs, Fußgänger, Rollstuhlfahrer, ... und die sind auch nicht immer so fit, dass so Schwellen für sie kein Problem sind.
Meine Mutter hat mir ihrem Rollator zB große Probleme mit Bordsteinen uä. Darf die jetzt doch nicht spazieren gehen?
Bitte nicht immer Dinge rein interpretieren die nie geschrieben wurden. Es bezog sich rein auf das Thema „gesteigerte Sturzgefahr für Sportradfahrer“.
 
Es bezog sich rein auf das Thema „gesteigerte Sturzgefahr für Sportradfahrer“.
Das ist aber gar kein Thema, das wir hier diskutieren. Hier geht es um "gesteigerte Sturzgefahr für alle Radfahrer".

Speziell an der Stelle am Waldgasthof, wo die Schwellen direkt hinter einer Kurve liegen und bei Nässe rutschig wie Glatteis sind sind auch bei sehr guter Radbeherrschung Stürze nicht unwahrscheinlich.
 
Wie immer an dieser Stelle: wer Maßnahmen will, muss belegen, dass sie a) nötig, b) geeignet sind, das Problem zu lösen und c) verhältnismäßig sind, der mögliche Nutzen also den möglichen Schaden deutlich überwiegt.

Eine solche Prüfung findet nicht statt, nirgends. Da haut man Fahrbahn-Schwellen drauf und fertig. Jeder, der halbwegs Rad fahren kann, wird da nicht oder kaum gebremst, unsichere Fahrer, insbesondere Ältere und Kinder aber massiv gefährdet.
Stimmt das denn? Könnte ja leicht im Ratsinformationssystem geprüft werden. Laut Sueddeutscher Zeitung hat zumindest der Verkehrsauschuss abgestimmt und beschlossen. (lässt sich ja auch prüfen und die Beschlussvorlage einsehen) Am Ende bekommt eine Gemeinde nunmal auch die Politik die sie wählt...
 
Stimmt das denn? Könnte ja leicht im Ratsinformationssystem geprüft werden. Laut Sueddeutscher Zeitung hat zumindest der Verkehrsauschuss abgestimmt und beschlossen. (lässt sich ja auch prüfen und die Beschlussvorlage einsehen) Am Ende bekommt eine Gemeinde nunmal auch die Politik die sie wählt...

Das stimmt nach meinen Erfahrungen aus FFM 100-prozentig. Eine richtige, objektive Verhältnismäßigkeitsprüfung habe ich da nicht mal bei großen Projekten gesehen, etwa Sperrungen ganzer Straßenzüge. Da gibt es bestenfalls bestellte Gutachten, die das liefern, was die gerade regierenden Parteien gerne hätten, um ihre Projekte durchzusetzen. Bei so kleinen Dingern wie Schwellen gibt es nicht mal das, da wird nach Bauchgefühl und Hörensagen abgestimmt.
 
Zurück