- Registriert
- 11 November 2007
- Beiträge
- 11.199
- Reaktionspunkte
- 9.532
Ich habe über die Suche kein Thema ausdrücklich zu der Frage, was ist ballastoffreiche und eiweißhaltige Ernährung gefunden.
Dann habe ich die Frage mal in eine Suchmaschine gegeben, Ergebnis unten folgend.
Meine Frage wäre an die Praktiker, wieviel Gurke kann man essen, bis man satt ist
Der Text aus dem Ergebinis der Suche:
Eine ballaststoffreiche und eiweißhaltige Ernährung bedeutet, dass hauptsächlich Lebensmittel verzehrt werden, die sowohl viele Ballaststoffe als auch reichlich Eiweiß enthalten. Ballaststoffe sind unverdauliche pflanzliche Bestandteile, die die Verdauung fördern, das Sättigungsgefühl verlängern und das Risiko für bestimmte Krankheiten senken können. Eiweiß (Protein) ist für den Aufbau und Erhalt von Muskeln, Knochen und Zellen sowie für zahlreiche Stoffwechselprozesse essenziell.herzstiftung+2
Dann habe ich die Frage mal in eine Suchmaschine gegeben, Ergebnis unten folgend.
Meine Frage wäre an die Praktiker, wieviel Gurke kann man essen, bis man satt ist

Der Text aus dem Ergebinis der Suche:
Eine ballaststoffreiche und eiweißhaltige Ernährung bedeutet, dass hauptsächlich Lebensmittel verzehrt werden, die sowohl viele Ballaststoffe als auch reichlich Eiweiß enthalten. Ballaststoffe sind unverdauliche pflanzliche Bestandteile, die die Verdauung fördern, das Sättigungsgefühl verlängern und das Risiko für bestimmte Krankheiten senken können. Eiweiß (Protein) ist für den Aufbau und Erhalt von Muskeln, Knochen und Zellen sowie für zahlreiche Stoffwechselprozesse essenziell.herzstiftung+2
Was sind ballaststoffreiche und eiweißhaltige Lebensmittel?
Zu den Lebensmitteln, die beide Kriterien erfüllen, zählen:- Hülsenfrüchte wie Linsen, Kichererbsen und schwarze Bohnen: Diese liefern viel pflanzliches Eiweiß und enthalten pro 100 g meist 7–9 g Ballaststoffe.koha+1
- Vollkornprodukte, etwa Haferflocken, Bulgur und Quinoa: Sie sind nicht nur gute Ballaststofflieferanten, sondern liefern je nach Sorte auch pflanzliches Eiweiß.akademie-sport-gesundheit+1
- Nüsse und Samen (z. B. Mandeln, Leinsamen, Chiasamen): Diese enthalten neben Vitaminen mehrfach ungesättigte Fettsäuren sowie zahlreiche Ballaststoffe und Proteine.koha
- Gemüse und Obst, besonders Sorten wie Brokkoli, Süßkartoffeln, Erdbeeren oder Beerenfrüchte, können ebenfalls beitragen, liefern aber weniger Protein verglichen mit Hülsenfrüchten.aok+1
Bedeutung und Vorteile dieser Ernährung
- Ballaststoffreiche Ernährung unterstützt die Verdauung, beugt Verstopfung vor und trägt zur Darmgesundheit bei. Sie kann helfen, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck und Übergewicht zu senken.aok
- Eiweißreiche Ernährung fördert den Aufbau von Muskelmasse, unterstützt den Erhalt wichtiger Körpersubstanzen und hilft bei der Regeneration nach Belastung oder Sport. Eiweiß sorgt zudem für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl und ist wichtig für das Immunsystem.apetito+3
Zusammenfassung: Beispiele für ballaststoffreiche und eiweißhaltige Ernährung
- Linsensalat mit Gemüse
- Quinoa-Bowl mit Kichererbsen und Paprika
- Haferflocken mit Nüssen, Leinsamen und Beeren
- Vollkornbrot mit Hummus
- https://herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/ernaehrung/eiweiss
- https://www.koha.net/de/lifestyle/12-ushqime-me-proteina-e-fibra
- https://www.apetito.de/magazin/eiweiss
- https://www.akademie-sport-gesundheit.de/magazin/ballaststoffreiche-lebensmittel.html
- https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Wie-viel-Eiweiss-ist-gesund,eiweiss102.html
- https://www.aok.de/pk/magazin/ernae...llaststoffreichen-lebensmittel-im-ueberblick/
- https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/leben/ernaehrung/was-sind-proteine-1055888
- https://steiners.shop/blogs/magazin/abnehmen
- https://www.helios-gesundheit.de/magazin/news/03/proteine/
- http://scimondo.de/9521/schlank-durch-eine-protein-und-ballaststoffreiche-kost/