• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gewindeeinsätze für Flaschenhalter drehen mit

Franke1

Aktives Mitglied
Registriert
24 Oktober 2021
Beiträge
114
Reaktionspunkte
118
Ort
Mittelfranken
An meinem Cube Carbon Rahmen drehen leider die Gewindeeinsätze für die Flaschenhalter-Schrauben mit. Ich hatte einen Flaschenhalter montiert und da mir sich schon öfter Anbauteile locker gerüttelt haben, hatte ich Schraubensicherungslack verwendet. Das war ein Fehler. 😖

Als ich den Flaschenhalter auswechseln wollte und die Schrauben gelöst habe, haben sich leider die Gewindeeinsätze aufgrund des Schraubensicherungslacks mitgedreht. Den Flaschenhalter habe ich zwar noch raus bekommen aber jetzt sieht es so wie auf dem Bild aus. Die Schrauben gehen weder rein noch raus, weil die Gewindeeinsätze im Rahmen mitdrehen. Einen neuen Flaschenhalter kann ich also auch nicht montieren...

flaschenhalter.jpg


Was nun? Schrauben Abflexen und Ausbohren? Aber die Gewindeeinsätze drehen ja mit...
Irgendwelche konstruktiven Vorschläge?
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von prince67

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
An meinem Cube Carbon Rahmen drehen leider die Gewindeeinsätze für die Flaschenhalter-Schrauben mit. Ich hatte einen Flaschenhalter montiert und da mir sich schon öfter Anbauteile locker gerüttelt haben, hatte ich Schraubensicherungslack verwendet. Das war ein Fehler. 😖

Als ich den Flaschenhalter auswechseln wollte und die Schrauben gelöst habe, haben sich leider die Gewindeeinsätze aufgrund des Schraubensicherungslacks mitgedreht. Den Flaschenhalter habe ich zwar noch raus bekommen aber jetzt sieht es so wie auf dem Bild aus. Die Schrauben gehen weder rein noch raus, weil die Gewindeeinsätze im Rahmen mitdrehen. Einen neuen Flaschenhalter kann ich also auch nicht montieren...

Anhang anzeigen 1647115

Was nun? Schrauben Abflexen und Ausbohren? Aber die Gewindeeinsätze drehen ja mit...
Irgendwelche konstruktiven Vorschläge?
Ich habe in einem solchen Fall den Flaschenhalter einfach mit Schraubensicherung montiert und dabei an dem Flaschenhalter gezogen. Dadurch hat sich die Hülse nicht mehr mitgedreht. Ist natürlich keine Reparatur, hält aber schon seit einigen 1.000km.
 
Welche(n) Schraubensicherung(lack) hast du verwendet? (Schraubensicherungslack ist es wahrscheinlich nicht, weil Lack auf den Schraubenkopf bzw Mutter gegeben wird und nicht auf das Gewinde)

Als erstes würde ich jetzt versuchen einen dünnflüssigen Sekundenkleber unter die Gewindenietmutter zu bekommen sodass sich die Nietmutter nicht mehr mitdreht.
 
natürlich an der Schraube bzw im Gewinde, nicht am Flaschenhalter. Am Flaschenhalter ziehen, damit der Niet mit dem Gewinde sich nicht mitdrehen kann. Sehr wahrscheinlich hast du durch Ziehen am Flaschenhalter diesen auch trotz losem Gewindeeinsatz abschrauben können. Kannst du auch erstmal ohne Schraubensicherung machen um zu schauen ob es funktioniert. Die Schraubensicherung ist nur damit die Verbindung dann auch auf Dauer sich nicht mehr los rappelt.

verständlicher?
 
Echt "hochfest"?:crash:

Da wird es ohne Hitze echt schwierig. Hitze ist bei Carbon natürlich nicht angesagt.


Ich mach extra Fett an die Flaschenhalterschrauben damit die sie ja nicht festfressen.
 
Zuletzt bearbeitet:
natürlich an der Schraube bzw im Gewinde, nicht am Flaschenhalter. Am Flaschenhalter ziehen, damit der Niet mit dem Gewinde sich nicht mitdrehen kann. Sehr wahrscheinlich hast du durch Ziehen am Flaschenhalter diesen auch trotz losem Gewindeeinsatz abschrauben können. Kannst du auch erstmal ohne Schraubensicherung machen um zu schauen ob es funktioniert. Die Schraubensicherung ist nur damit die Verbindung dann auch auf Dauer sich nicht mehr los rappelt.

verständlicher?
Blödsinn
 
Den hier habe ich auf das Gewinde der Gewindenietmutter gegeben, bevor ich die Schrauben für den Flaschenhalter reingedreht habe:

INBUS® 79680 Schraubensicherung hochfest
Für Schrauben am Fahrrad wird mittelfest verwendet. Du kannst versuchen die Schraube zu erwärmen (nicht den Rahmen miterwärmen) und damit die Schraubensicherung zu erweichen, dann mit geigneter Zange die Blindnietmutter festhalten und die Schraube lösen.
Die Blindnietmutter kannst du anschliessen mit einer Blindnietmutternzange nachziehen damit das nicht gleich wieder passiert.
 
Ja leider... vielleicht in Zukunft nur noch "mittelfest"... ;)
Ich mach extra Fett an die Flaschenhalterschrauben damit die sie nicht festfressen.
Ich mach extra Schraubensicherung an die Flaschenhalterschrauben, damit die sich nicht losrütteln. ;)
Ist mir jedenfalls schon passiert... auch mit Schrauben an Gepäckträgeraufnahmen...

Wie jetzt? 🤣
 
Rahmen um die Schraube sehr gut abkleben. Wichtig.
Mit Spitzzange die Einziehmutter festhalten und die Schraube rausdrehen. Notfalls auch mit Wärme aus dem Fön, ohne diesen dabei auf den abgeklebten Rahmen zu halten.
 
Ja leider... vielleicht in Zukunft nur noch "mittelfest"... ;)

Ich mach extra Schraubensicherung an die Flaschenhalterschrauben, damit die sich nicht losrütteln. ;)
Ist mir jedenfalls schon passiert... auch mit Schrauben an Gepäckträgeraufnahmen...


Wie jetzt? 🤣
Ich habe deinen Text nicht gelesen, bzw nur gelesen was ich lesen wollte. Das die Schrauben noch und nicht schon wieder drin sind, habe ich ausgeblendet. Du könntest evtl mit irgendeiner Gabel oder einem Konus-Schlüssel unter die Schraube gehen und so auf Zug belasten und versuchen die Schrauben so lose zu bekommen. Bei mir war es ein Stahlrahmen und da hatte ich zumindest keine Angst etwas am Rohr zu beschädigen, ob ich das bei einem flächigen Carbonrohr auch machen wollte...?
 
... ich würde evtl. vollständig auf Schraubkleber bei der Befestigung von Flaschenhaltern verzichten, egal ob leicht-/mittel-/hochfest.

Bei Kunststoff / Carbonhaltern reicht meist die Federkraft des Materials, damit die Schrauben nicht losrütteln. Bei Metal- oder Aluflaschenhaltern würde ich eine Federscheibe zwischen Rahmen und Flaschenhalter einlegen. Damit sollte das "Losrütteln" sicher unterbunden werden.
 
Kannst Du nicht von oben durch das Sattelrohr die Hülsenmutter gegenhalten (Hartholzstab, leicht konkav an der Stirnseite mit einem Stück Schleifpapier an der Stirnseite)?

Allerdings hast Du, wenn ich richtig lese, ausgerechnet auch noch "hochfest" verwendet; das hat m.E. an Flaschenhaltern genau überhaupt nichts zu suchen; da wäre selbst "mittelfest" schon völlig überdimensioniert und fehl am Platz.

Losbrechmoment laut Datenblatt >30Nm; ein völlig absurder Drehmoment für Flaschenhaltermuttern in einem Carbonrahmen. Schrauben die mit solch hochfesten Mitteln eingeklebt sind, löst man m.E. fast nur noch durch Hitzeeintrag um das Mittel aufzuweichen, weil der Losbrechmoment ansonsten u.U. sogar die Schraubenfestigkeit übertrifft; eine typische Flaschenhalterschraube würde m.E. in keinem Falle 30Nm vertragen, die reißt schon bei einem Bruchteil davon ab.

Hitzeeintrag wiederum ist einem Carbonrahmen andererseits wohl auch nicht zuträglich sondern kann diesen sogar beschädigen. An meinem eigenen Rahmen würde ich zwar letztlich wohl bei einem Versuch mit einer schnellheizenden, temperaturkontrollierten Lötstation landen, um mit der empfohlenen Hitze laut Datenblatt zu versuchen, die Schraube zu erhitzen und damit dann das Mittel, und dann gemeinsam mit einem Helfer die Schraube herauszudrehen bei gleichzeitigem Gegenhalten von hinten durch´s Sattelrohr, hoffentlich bevor die Hitze durch die Hülsenmutter den Rahmen erreicht. Wenn gegenhalten nicht funktioniert, dann würde ich wohl mit einer hochqualitativen, flachen Zange (ich rede nicht von Grabbeltisch im Baumarkt sondern von Zangen in der Knipex-Liga) die Hülsen am Kragen festhalten, vorher aber rundum sehr sorgfältig den umliegenden Rahmen abdecken, evt. mit selbstverschweißendem Isolierband, das recht dick und gummiartig ist und die Gefahr abrutschenden Werkzeuges hoffentlich mindert. Aber so würde nur ich das und nur an eigenen Rahmen machen; entsprechend rate ich ausdrücklich nicht zu dieser Lösung und empfehle den Gang zur Fachwerkstatt. Eine Rahmenreparaturwerkstatt, die sich mit Carbonrahmen auskennt, hat vielleicht noch ganz andere Möglichkeiten!
Alles auf eigene Gefahr!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück