• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gewebefelgenband

Aaalex

prekariat0r
Registriert
28 September 2005
Beiträge
1.103
Reaktionspunkte
6
Ort
Hamburg
Moin!

Was ist eigentlich der Vorteil von Gewebefelgenband gegenüber dem "normalen" Plastikband?

Alex
 
ich hatte, allerdings ist das schon einige jahre her, wiederholte schlauchplatzer aufgrund abgesplitterter spitzer teile aus dem plastikband, z.t. bei schnellen abfahrten. das plastikband soll inzwischen besser geworden sein. ich traue dem zeug aber nicht mehr und benutze grundsätzlich nur textilbänder. die halten ewigkeiten. sollte allerdings 'mal eine speiche nahe des nippel reißen, ist das felgenband abzunehmen und somit nur noch müll.
 
Und vor allen Dingen kann man es aufbringen ohne sich die Finger zu brechen. :D

Ich werde nie mehr anderes benutzen. Ich benutze übrigens das von Schwalbe.
 
Kunststoff kriecht. Das heißt, das er durch Spannungen, welche kurzfristig problemlos ertragen werden langfristig verformt wird.
Daher werden die Dellen an den Speichenbohrungen mit den Jahren immer tiefer, was einem leichten Schlauch schwer zu schaffen machen kann.

Bei Textilbändern passiert das nicht.

Weiter dichten Klebebänder die Felge gut ab, so dass kein Dreck an den Schlauch kommt (Ventolloch nicht zu groß aufschneiden).
 
Aaalex schrieb:
Wird das Band eigentlich in einer Lage drauf geklebt?

Jep. Aber auch bei Textilband sollte man drauf achten, daß es genug Breite hat! Wenns nur 1mm über die Speichenlöcher ragt, ist das zuwenig.

Etwas drückt sich das Band auch in die Löcher und wird dabei logisch schmaler. Und wenn man bei ner Regenfahrt nen Schlauch wechseln muß, kann sichs auch ein bißchen verschieben oder aufräufeln.

Also immer so breit wie möglich wählen, aber natürlich muß das Horn noch soweit freibleiben, daß der Draht da genug Platz hat.
Nu frag mich aber nicht nach mm, die vergeß ich auch immer und kauf zu schmal....

Gruß messi
 
Das 17er Velox passt in normale RR Felgen wie Open Pro und ähnliche gut rein. Deckt das Bett vollständig ab. Ist außerdem schon in der richtigen Länge (paar cm Überlapp wie es sich gehört) und mit Ventilloch, also einfach rumwickeln und fertig.
 
Aaalex schrieb:
Moin!

Was ist eigentlich der Vorteil von Gewebefelgenband gegenüber dem "normalen" Plastikband? (...)
Dass man oefter mal einen neuen Schlauch einbauen kann :D :D :D

Also, bei mir missionieren die Gewebefelgenbandfreaks vergeblich, vier Jahre Profischrauberstatistik weisen eindeutig das blaue Schwalbe Plastikband als einzig pannenfreies Felgenband aus ... ;)

LG ... Wolfi :)
 
also speziell das Plastik von Schwalbe ist schon arg labberig, kann mir nicht vorstellen das es da bei den Speichenlöchern keine ausbuchtungen gibt

manche nehmen ja Tesa :)
 
nightwolf schrieb:
Dass man oefter mal einen neuen Schlauch einbauen kann :D :D :D

Also, bei mir missionieren die Gewebefelgenbandfreaks vergeblich, vier Jahre Profischrauberstatistik weisen eindeutig das blaue Schwalbe Plastikband als einzig pannenfreies Felgenband aus ... ;)

LG ... Wolfi :)

Das gelbe von Michelin wird spröde und bekommt Risse, das blaue von Schwalbe ist so öfters so weich, das es sich in die Felgenlöcher setzt und deshalb mit Leichtschläuchen nicht verträglich ist ( aber wer benutzt schon Leichtschläuche?).
 
supercorsa schrieb:
Das gelbe von Michelin wird spröde und bekommt Risse, das blaue von Schwalbe ist so öfters so weich, das es sich in die Felgenlöcher setzt und deshalb mit Leichtschläuchen nicht verträglich ist ( aber wer benutzt schon Leichtschläuche?).
Das grüne von Michelin war bei meinen CAMPA Laufrädern drauf. Ist wesentlich fester und
dicker als das gelbe. Hält schon 4 Jahre, hat zwar Vertiefungen an den Speichen Löchern
hatte aber wegen Hitze noch keine Probleme bei Passabfahrten auch bei 9 Bar Luftdruck.
Campa sollte eigentlich schon wissen, was sie bei neuen Laufrädern mit ausliefern.
 
Zurück