• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Geometrie grosser/kleiner Rahmen

Kerberos

Neuer Benutzer
Registriert
15 April 2009
Beiträge
32
Reaktionspunkte
0
Ort
Zürich
Hallo,
Bin 1.84m bei Schrittlänge 86cm. Der PPS-Rechner auf den Canyon-Seiten empfiehlt mir einen 56er Rahmen.

Habe nun ein Angebot für ein gebrauchtes Rennrad mit 54er Rahmen. Oberrohrlänge ist 58.1cm (wenn ich anhand des Fotos das richtige Modell recherchiert habe).
Ich habe keine RR-Erfahrung (bin mtb'ler) - was bedeutet diese 54<->56 Abweichung nun? In den einleitenden Hinweisen steht, dass die Sitzposition auf kleinerem Rahmen eher rennorientiert ausfällt, ok. Ausserdem:
Besonderes Augenmerk sollte auf [die Oberrohrlänge] gerichtet werden, wenn die Proportionen von Rumpf und Armlänge zur Beinlänge nicht dem Normbereich entsprechen (Stichwort "Sitzriesen")
Das wird mir nicht klar - inwiefern verschieben sich die Relationen bei mir als Sitzzwerg mit relativ langem Oberrohr?

Besten Dank und Gruss
Marcus
 
AW: Geometrie grosser/kleiner Rahmen

naja, je länger das Oberrohr desto gestreckter wirst Du eben sitzen.
Ist nun der Rahmen "zu klein", so wirst Du den Sattel höher stellen müssen, mit dem Effekt, das die Überhöhung (Sattel <-> Lenker) zunimmt. Damit sitzt Du dann gebückter auf dem Bock, was unter Umständen zu Problemen mit Rücken/Nacken/Händen führen kann (ist aber Geschmacksfrage - gut aussehen tuts auf jeden Fall ;)).
 
AW: Geometrie grosser/kleiner Rahmen

das heisst, der unerwünschte Effekt wäre hier gleich doppelt. Wegen 1. langem Oberrohr und 2. kleinem Rahmen sitze ich sehr gestreckt. Nicht gut. -- ABER gleicht das lange Oberrohr den kleinen Rahmen nicht aus, so dass sich der Effekt nicht verdoppelt sondern tendenziell aufhebt?

Danke schon mal, weitere Kommentare willkommen.
 
AW: Geometrie grosser/kleiner Rahmen

Die Oberrohrlänge kann nicht stimmen.

äh... - Respekt. Habe die Angabe aus diesem Testbericht (direkt zum PDF, gratis) aus dem Tour-Magazin: http://content.delius-klasing.de/interfaces/payment/?id=195, es geht um das Felt F50R. Jetzt wird mir klar, dass da gar nicht steht, auf welche Rahmengrösse sich das bezieht. Gut, beim Sattelrohr steht "56,9" - dann ist das ein 56er Rahmen? Die Oberrohrlänge beim 54er ist also etwas kürzer, aber meine Frage nach den Relationen bleibt gültig.
Danke dennoch für den Hinweis.
 
AW: Geometrie grosser/kleiner Rahmen

aber meine Frage nach den Relationen bleibt gültig.

Wenn Du mal die Oberrohrlänge mit der Sattelrohrlänge verschiedener Hersteller vergleichst, wirst Du feststellen, dass bei jedem Hersteller bei jeder Grösse ein anderes Verhältnis bei rauskommt. Nur bei einem Hersteller habe ich bisher gesehen, dass das Verhältnis Sattelrohrlänge/Sitzohrlänge bei allen Grössen gleich bleibt.

Ansonsten ist die Oberrohrlänge unabhängig von der Sattelrohrlänge.

Dabei ist die Oberrohrlänge das entscheidene Maß, da sie zusammen mit der Vorbaulänge den Abstand zwischen Sattel und Lenker bestimmt, sprich, wie Du auf dem Rad sitzt. Dummerweise läßt sich dieser Abstand nicht so leicht verändern. (Vergiss die Idee, den Sattel entsprechend zu verschieben, da Du den Sattel nach der Pedalposition einstellen musst -- sonst gibt's Knieprobs.)

Die Sattelrohrlänge kann man dagegen mit der Sattelstütze sehr leicht verändern (sofern der Rahmen nicht zuuu klein ist). Dagegen gilt: je kleiner der Rahmen, desto niedriger kannste den Lenker einstellen, und desto aerodynamischer sitzt/liegst Du auf dem Rad...
 
AW: Geometrie grosser/kleiner Rahmen

Wenn Du mal die Oberrohrlänge mit der Sattelrohrlänge verschiedener Hersteller vergleichst, wirst Du feststellen, dass bei jedem Hersteller bei jeder Grösse ein anderes Verhältnis bei rauskommt.

Ok, verstehe. Aber ich reduziere meine Frage nochmal:
  • Tatsache 1 ist, dass ein kleiner Rahmen eine gestrecktere Position verursacht.
  • Tatsache 2 ist, dass ein langes Oberrohr eine gestrecktere Position verursacht.
==> Meine Vorstellung ist, dass in dieser Kombination das lange Oberrohr den kleinen Rahmen ausgleicht. Dass also der Rahmen gefühlt grösser wirkt. Dass sich also die beiden Tatsachen nicht verstärken, sondern tendenziell aufheben. Stimmt das?

Anm.: Das Rad wird einige Kilometer entfernt verkauft, und meine Zeit ist knapp. Sonst würde ich mich mal eben raufsetzen, klar.
 
AW: Geometrie grosser/kleiner Rahmen

Ok, verstehe. Aber ich reduziere meine Frage nochmal:
  • Tatsache 1 ist, dass ein kleiner Rahmen eine gestrecktere Position verursacht.
  • Tatsache 2 ist, dass ein langes Oberrohr eine gestrecktere Position verursacht.
==> Meine Vorstellung ist, dass in dieser Kombination das lange Oberrohr den kleinen Rahmen ausgleicht. Dass also der Rahmen gefühlt grösser wirkt. Dass sich also die beiden Tatsachen nicht verstärken, sondern tendenziell aufheben. Stimmt das?

Anm.: Das Rad wird einige Kilometer entfernt verkauft, und meine Zeit ist knapp. Sonst würde ich mich mal eben raufsetzen, klar.

Moin,

das hast Du verwechselt:

1. Längeres Oberrohr gleich gestrecktere Position und geringere Überhöhung
2. Kürzers Oberrohr gleich gestauchtere Poistion und größere Überhöhung.

Kannst Du Dir bei Canyon mal auf der Homepage anschauen. Einfach beim PPS System verschiedenen Rahmenhöhen bei gleichen Körpermaßen durchspielen.

Gruß
Björn
 
AW: Geometrie grosser/kleiner Rahmen

Fahr es Probe aber der 54er wird dir zu klein sein bin mir da sicher.

Du bräuchtest eher ein 56er.
 
AW: Geometrie grosser/kleiner Rahmen

Musst Du halt ausproieren, oder probiers mal hier mit: http://www.competitivecyclist.com/za/CCY?PAGE=FIT_CALCULATOR_INTRO

Nur als Anhaltspunkt die fünf Räder, die ich hier rumstehen habe:

1. Sitzrohrlänge (SR): 54 cm, Oberrohrlänge (OR): 57 cm
2. SR 57 cm, OR 54 cm
3. SR 57 cm, OR 56 cm
4. SR 60 cm, OR 58 cm
5. SR 55 cm, OR 56 cm
 
AW: Geometrie grosser/kleiner Rahmen

Danke nochmal an Euch alle. Habe inzwischen besichtigt und bin einige Meter gefahren - definitiv zu klein (Oberrohr liegt so bei 55cm).
 
Zurück