• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Geflickte Schläuche

schwabenblitz

Mitglied
Registriert
27 August 2006
Beiträge
40
Reaktionspunkte
3
Ort
Marburg/Hessen
Aus aktuelle Anlass.Hatte gerade auf meiner Feierabendrunde einen Platten. Bisher habe ich prinzipiell einen geflickten Schlauch nicht weitergefahren sondern immer direkt gegen eine neuen getauscht. Neuerdings fahre ich Latexschläuche. Und die sind ja nicht gerade billig und irgendwie wiederstrebt es mir, den Schlauch in die Tonne zu klopfen. Ist auch nur ein winzig kleines Löchlein.
Wie haltet Ihr es mit Euren defekten Schläuchen?
Nette Grüße
Schwabenblitz
 
Wenn ich mit Schlauch fahre dann mit normalen Butyl Schlauch. Die se Latex Teile sind mir zu teuer. Da fahr ich dann doch lieber gleich Schlauchreifen.
Aber die Latexschläuche sollten doch auch vernünftig flickbar sein. Sehe da also keinen Grund den dann nicht auch wie jeden anderen Schlauch weiter zu Fahren.
 
Ich bin noch keinen Latexschlauch gefahren. Meine Butylschläuche flicke ich nicht sondern montiere nen neuen.
 
ich hab auch butyl - und die biester haben mitunter einiges an flicken. fährt trotzdem im regelfall problemlos.
 
Moin.
Also flicken und Weiterfahren kein Problem. Gibt es bei den Lateteilen was zu beachten? Oder sind alle Flicken die für Butyl taugen uneingeschränkt tauglich?
Schönen Tag noch
Schwabenblitz
 
fahre mal einen ... du wirst keinen Butyl mehr fahren wollen:daumen:

Genauso ist das! Latex.....

Das Rrrrollt!
ist schwer zu beschreiben, ist geschmeidiger.:daumen:
Ich würde nie mehr Butyl fahren wollen.
Flicken ist, wie alles andere an dem Schlauch, gute Montage (uneingeklemmt, mit Babypuder montiert) völlig problemlos.
man hat besseren Komfort bei gleichem Druck/kann höheren Druck ohne Komfortverlust fahren.

Zum Preis: so ein Schlauch kostet 5 Euro mehr, als ein stumpfer Butyl; finde ich immer KULT, wie das Preisargument kommt bei Latex!:rolleyes::oops:
man fährt räder, die mehrere Tausend kosten können, Ultegra, Red und was weiss ich, aber 5 Euro mehr für einen Schlauch, der das Fahrverhalten deutlich ändert, ist nicht drin!:rolleyes:o_O

Ist ein bisi so, wie Porsche Turbo fahren, aber lieber olle reifen von 1990 auffahren....
Oder so, als wenn man Schwalbe-schlechtlauf reifen montiert, womöglich Schwalbe Plus....das rollt, als wenn jemand bremst....

Zum Topic: ganz normal flicken, kein Problem!
 
Was mich bisher von Latex abgehalten hat war auch nicht der Preis, sondern die etwas heikelige Montage. Und wenn ich dann (hier im Forum an anderer Stelle) lese das sich bei kleinen Löchern im Reifen der Latexschlauch durchdrückt und es dann Platten gibt.............. Das sind so Sachen die mich bisher immer von Latex abgehalten haben.
 
Hier kommt doch die Wegwerfmentalität unserer Gesellschaft ein wenig zum Ausdruck.
Generationen vor uns haben ihre Schläuche geflickt und waren froh, dass es überhaupt Flickmaterial gab. Schlechter gefahren sind sie damit bestimmt nicht.

Heute wird einfach neu gekauft, nach dem Motto - kostet ja nichts -. Wenn wir weiter mit unseren Resourcen so umgehen, werden wir bald im Müll ersticken. Die Staßen sind ja schon jetzt voll davon.
 
Früher hatte ich wesentlich häufiger Platten als heute. Die Reifen waren empfindlicher und Dinge wie Kevlar Pannenschutz waren noch nicht erfunden. Deshalb war ich schon gezwungen meine Schläuche zu flicken. Heute hab ich im Schnitt 1 - 2 Platten im Jahr. Da mach ich mir die Mühe nicht mehr.
 
Latex Schläuche sind genau so gut/schlecht zu flicken wie Butyl.
Was für mich gegen Latex spricht ist der hohe Luftverlust, der die Latexschläuche für Mehrtages-Touren für mich unbrauchbar macht.

Wenn ihr eure Schläuche nicht flicken wollt, könnt ihr diese gerne gegen Portoersatz an mich schicken. Ich flicke sie dann, und fahre sie weiter. Das gute 'Umweltgewissen' gibt es dann gratis dazu!
 
Ich habe Latex bisher 2x geflickt, ohne Probleme. Laufen bis heute noch. Eine Platten wegen eingefahrener Fremdkörper hatte ich mit Latex noch nie, nur einmal nen Schleicher von einem sehr spitzen Glassplitter. Bei dem Defekt wäre bei Butyl sofort Schlauch wechseln angesagt gewesen, der Latexschlauch war so elastisch dass das Loch nur schwerlich im Wasserbad zu finden war.

Die Montage ist nicht wirklich schwerer als mit mittelschweren Butylschläuchen. Gepudert ist das kein Thema.
Wenn man eh 23er Reifen fährt, kann man auch gleich die Latex-Schläuche für 20 mm Bereifung nehmen, die sind noch leichter zu montieren und zudem noch etwas leichter.
 
Was mich bisher von Latex abgehalten hat war auch nicht der Preis, sondern die etwas heikelige Montage. Und wenn ich dann (hier im Forum an anderer Stelle) lese das sich bei kleinen Löchern im Reifen der Latexschlauch durchdrückt und es dann Platten gibt.............. Das sind so Sachen die mich bisher immer von Latex abgehalten haben.
Schlauch auspacken, in Mülltüte(!), die mit Babypuder befüllt ist, tun.
Tüte zu, schütteln.
Babypuder auch üppig in Mantel tun.
Mantel/Lrs drehen, damits überall ist.
Gibt bissi Sauerei, am besten Im Schuppen machen.
Ich habe keinen Hausdrachen, ich machs in der Wohnung ....
Schlauch aus Tüte, Schlauch sachte anpumpen, rein, Mantel vorsichtig drüber, voila!

Fährt 1000x besser...
ich habe einen verrückten Gedanken: kauf Dirn Latex, montiers, teste, und berichte.
Ich erstatte Preis :))(Meine ich ersnt, Preis für 1(!) Latex, überweise ich...

Hintergrnd: Dir geht's ja nicht sooo prall wirtschaftlich, mir schon, und ich schätze deine beiträge immer sehr, und, ganz egoistisch, ich will deine testmeinung hören.

beim Mtb ist Latex def ne ganz andere Welt, als olle Butylschläuche, auch beim Cx, beim RR nicht gaaanz so sehr, weil Hochdruck, aber dennoch...in Verbindung mit breiten felgen, und einem hochwertigen Mantel...
 
Mit verschließbarer Tüte (solche mit Rille zum zuklippen) gibts keine Sauerei mit dem Talkum. Leicht anpumpen ist Pflicht, aber das ist bei Butyl auch nicht anders.
 
Zurück