• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

gefälschte markenrahmen bzw.teile -gibt es das?

Gegenfrage: Bist du dazu in der Lage, ein Volumenintegral zu formulieren, welches die beim Fahrbetrieb in den Rahmen eingeleiteten Kräfte in hinreichender Näherung quantifiziert? Könntest du aus dieser Gleichung die Materialspannungen, Biege- und Torsionslasten an jedem Punkt des Rahmens ableiten?

Hört sich toll und wichtig an.
ABER
Keine Firma wird irgendwelche Integrale aufstellen, Spannungen und Lasten errechnen und ohne Tests verkaufen...

Die werden solange dünner bauen und testen, bis es bricht. Dann wissen wie, wo die Grenze ist.

AT Doc: außer der Trek Lösung ist mir auch keine weitere bekannt...
 
Hallo hier Doc,

mal wieder mit der normalen Anrede. So ich begrabe jetzt das Kriegsbeil. Ich entschuldige mich hiermit ofiziell bei BW-72. Erwarte aber im Gegenzug auch den Repekt dem ich hier jedem zubillige.

Doc
 
Keine Firma wird irgendwelche Integrale aufstellen, Spannungen und Lasten errechnen

Was denkst du denn, was so ein Ingenieur in der Entwicklungsabteilung den lieben langen Tag macht?

... und ohne Tests verkaufen...

Das Tests unnötig wären, habe ich nicht behauptet.

Die werden solange dünner bauen und testen, bis es bricht. Dann wissen wie, wo die Grenze ist.

Weisst du, daß es so ist oder behauptest du das einfach? Wie kommen deiner Meinung nach bestimmte Rohrquerschnitte zustande? Einfach durch Ausprobieren?

Hört sich toll und wichtig an.

Schade, dass du als erstes mit so einem Spruch provozierst.
 
Ein Ingenieur berechnet bestimmt keine Spannungen in Rahmen.
Da wird ein Konstrukteur ein FEM Programm oder dergleichen druberlaufen lassen.

Aber den Berechnungen kann man nicht trauen. Deshalb besser testen,...
 
Ein Ingenieur berechnet bestimmt keine Spannungen in Rahmen.
Da wird ein Konstrukteur ein FEM Programm oder dergleichen druberlaufen lassen.

Aber den Berechnungen kann man nicht trauen. Deshalb besser testen,...

Da ich aus der Ecke komme (allerdings andere Branche): Das stimmt so nicht. Der Konstrukteur konstruiert. Der Berechner berechnet/simuliert. Beide sind Spezialisten für ihren Bereich und müssen eng verzahnt zusammenarbeiten. Der effiziente Einsatz eines FEM-Programms (oder anderer rechnergestützter numerischer Methoden) erfordert das Verständnis der mathematischen Hintergründe der Methode und viel Erfahrung. Ansonsten kann ein Ergebnis nie richtig bewertet werden.
Es ist gerade die Gefahr der FEM, dass am Ende meistens ein schönes Ergebnis (=buntes Bild) rauskommt, das aber ohne Detailkenntnisse relativ wertlos ist. Es gilt: Garbage in - garbage out.

Natürlich gibt es einfacher zu nutzende FE-Pakete mit eingeschränkter Funktion, die auch schon gute Ergebnisse liefern, aber der Teufel steckt im Detail und diese Tools geraten irgendwann an ihre Grenzen.

Was das Testen angeht: Das wird man immer brauchen
- Um neue Methoden und Modellierungen zu validieren.
- Für die experimentelle Parameteridentifikation.
- Zum Absichern des Ergebnisses einer rechnergestützten Optimierung.

Der letzte Punkt ist das, was anstatt des "dünner Bauens bis es bricht" zutrifft. Jenes wäre aus zweierlei Hinsicht nicht zielführend.
Erstens, weil damit nur der Punkt Festigkeit adressiert wäre. Dazu kommt die Schwierigkeit, ein für Rennräder sinnvolles Lastkollektiv zu erstellen und damit zu testen. Das Thema Stabilität (=Steifigkeit, Dämpfung und damit Eigenschwingungsverhalten) ist aber beim Rennrad mindestens genauso wichtig.
Zweitens, da man es sich heutzutage nicht mehr leisten kann/will, einen Prototypen nach dem anderen zu bauen. Daher wird rechnerisch optimiert und am Ende getestet.

Aufgrund der ausgeführten Aufwände (und noch einiger mehr, z.B. das ganze Thema Materialforschung, Fertigungsmethoden,etc.), die der asiatische Markenrahmenfälscher nicht treiben muss, die der Kunde aber irgendwo zu bezahlen bereit sein muss, wenn er erstklassige Entwicklungsarbeit schätzt, kann man das ganze Gerede von wegen Doppelmoral und Abzocke in die Tonne kloppen. Es ist falsch, Fakes zu kaufen und die halbseidenen Versuche, das eigene Gewissen zu beruhigen, kann man sich in der Öffentlichkeit auch sparen, denn mehr als sich selbst belügen kann man damit nicht.

Natürlich kann man mit dem Siegel "Premium" die Preise in Regionen jenseits dessen, was nötig wäre, hochtreiben. Apple dürfte der Meister dieser Disziplin sein. Man wird aber nicht gezwungen, diese Produkte zu kaufen, wenn einen der "Haben-Wollen-Faktor" kalt lässt.
 
timo82
Um eine Simulation mit der Finite-Elemente-Methode (oder einer der anderen gängigen Methoden - bei Carbonrahmen hat man ja nicht nur verbundene Rohre, sondern auch Bereiche mit Vollmaterial, zB am Tretlager, da bietet sich eher die Finite-Volumen-Methode an) durchführen zu können, muss zunächst einmal eine Gleichung entworfen werden. Sonst hat man ja nichts, was man simulieren könnte. Die Koeffizienten der Gleichung werden durch Probemessungen angeglichen. Vorgefertigte Standardfunktionen erlauben es nicht, spezielle Geometrien zu berücksichtigen, und unabhängig davon wurden auch vom Simulationstool mitgelieferte Funktionsdatenbanken von jemandem entworfen, verifiziert und programmiert. Der Quellcode schreibt sich schließlich nicht von allein. Ob das nun der Mitarbeiter eines Rahmenherstellers oder eines Softwareunternehmens gewesen ist, ändert doch am Prinzip nichts.

Edit: Ein Konstrukteur ist ein Ingenieur, der in der Konstruktion arbeitet.

Lieblingsleguan
Danke! :daumen:
 
Hallo
ein bekannter hat einen gefälschten und er fährt und fährt ................. und hält und er fährt immer noch
Ich kenne persönlich mehr Namhafte die nicht mehr fahren..........

Gruß
 
mal unabhängig von gefälschten Rahmen, die interessieren mich nicht,. Ich hätte nicht mal Interesse an den Originalen. Gibt es den günstige, bewährte Rahmenkonstruktionen als "No name" oder meinetwegen auch als Chinaname ?
Und wenn ja, hat man ne Chance die Quantität zu beurteilen ?
 
mal unabhängig von gefälschten Rahmen, die interessieren mich nicht,. Ich hätte nicht mal Interesse an den Originalen. Gibt es den günstige, bewährte Rahmenkonstruktionen als "No name" oder meinetwegen auch als Chinaname ?
Und wenn ja, hat man ne Chance die Quantität zu beurteilen ?
mal hier nachschauen : http://velobuild.com/
 
Hallo Osso,

du kannst genauso einen ungelabelten Rahmen bei Schildgut bestellen. Schreib den doch mal an. Das ist dann kein Fake. Oder in der Webseite die Maxxi gepostet hat (der hat auch einen Pina Nachbau). Macht aber von den Bildern her einen schlechteren eindruck. Aber eins ist immer gleich. Man muss den Mut dazu haben dann auch zu bestellen. Ob dann alles so nach den Vorstellungen des Verbrauchers ist weis man natürlich vorher nicht.

Doc
 
danke für die Tipps. Aussehen im Sinne von Design ist mir sowieso egal. Ich als Stahlrahmenfahrer find ich Carbon sowieso hässlich, da bin ich einfach anders sozialisiert. Perspektivisch brauche ich ein Triathonrad, das halbwegs wettbewerbsfähig ist und das ordentlich fährt. Kann also gerne ein 08/15 Design haben. Und sowas sollte es ja von der Stange geben. Da ich noch nie Carbon gefahren bin, bin ich zugegebenermassen auch ein bisschen ängstlich, was die Stabilität angeht. Auch wenn mir klar ist das es unbegründet ist
 
das geht aber auch schon mehr in Richtung Liebhaberei. Soweas würde ich mir nicht als erste Triarad anschaffen. Ich müsste da ja erstmal Erfahrung sammeln. Deshalb denke ich an eben an was "vernünftiges".
Mein Rennmtb ist auch so ein (damals) relativ leichtes Taiwan Alurad. In jeder Beziehung unauffällig. Aber es ist kein grosser Nachteil im Rennen das Teil zu fahren. An etwas entsprechendes denke ich auch. Muss nciht mal Carbon sein, scheint aber mittlerweile der Standard zu sein.
 
das geht aber auch schon mehr in Richtung Liebhaberei. Soweas würde ich mir nicht als erste Triarad anschaffen. Ich müsste da ja erstmal Erfahrung sammeln. Deshalb denke ich an eben an was "vernünftiges".
Mein Rennmtb ist auch so ein (damals) relativ leichtes Taiwan Alurad. In jeder Beziehung unauffällig. Aber es ist kein grosser Nachteil im Rennen das Teil zu fahren. An etwas entsprechendes denke ich auch. Muss nciht mal Carbon sein, scheint aber mittlerweile der Standard zu sein.

Auch wenn ich Gefahr laufe, damit Teil dieser religiösen Diskussion zu werden, hier mein Weg zum TT/Tri-Rad:

Ich wollte mir ein TT kaufen, dabei war mir wichtig, dass es ein Rahmenset ist, damit ich bestehende Komponenten dranstecken kann. Außerdem wollte ich nicht viel Geld ausgeben, da ich der Meinung bin, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis man ein Wettkampfrad kaputt macht.

Zuerst schaute ich, was es an "normalen" Markenrahmen zu kaufen gibt. Da war mir alles zu teuer für meine Vorstellungen. Auf dem kleinen Gebrauchtmarkt für TT bikes hab ich nix gefunden.

Nächster Versuch waren (passend zum thread) ostasiatische Direktanbieter. Da findet man ja jede Menge no name Rahmen zu super kleinen Preisen. Allerdings fand ich die Art des Einkaufens ausgesprochen beschwerlich. Du schickst eine Anfrage per Email und findest drei Tage später eine Mail in Deinem Spam-Ordner, in der "Yes we very good bike you can have" oder ähnliches steht. Irgendwie nervte mich das genug, um das Thema Direktanbieter abzuschließen.

Als Kompromiss wurde es dann am Ende ein Rahmen von Planet X. Die importieren die Rahmen nach UK, kleben ihr Logo drauf und verkaufen sie zu angenehmen Preisen, gerade wenn etwas im Angebot ist.
So wurde es bei mir ein stealth als set mit Gabel für umgerechnet 500 Euros. Je nach Eurokurs und Sonderangebotslage variiert das natürlich. Mit ein bisschen Geduld gibts sicher auch mal das Exocet für 500.
Der Rahmen war vollkommen ok und unauffällig. Und was auch irgendwie beruhigend ist: warranty und crash replacement.
 
Danke für den Link. Planet X wäre ne Option. Gebraucht, zumal ich viel gebrauchtes Material fahre, hatte ich auch geguckt aber das wäre wirklich totale Glücksache da was zu finden. Deshalb hab mir was günstiges, aber passendes, Neues zu suchen. Und das gesparte Geld in eine vernünftige Vermessung zu investieren.
Ostasiatische Direktanbieter wären für mich insofern einen Option, weil ich sowieso im China Import tätig bin. Das Teil würden meinen chinesischen Freunde für mich kaufen und mit in den Container packen. Das wäre von daher kein Problem.
Nur meinen Erfahrung nach werden in China alle Qualitäten, zumindest dort wo ich tätig bin, hergestellt. Von schrottig bis top.
Und einem mangelhaften Rahmen möchte ich mein Leben natürlich nicht anvertrauen. Insofern wäre schon wichtig die Hersteller auch beurteilen zu können
 
Zurück
Oben Unten