• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gazelle Champion Restauration

Giulio

Neuer Benutzer
Registriert
24 Juli 2011
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Hallo,
vor ein paar Tagen habe ich eine Gazelle Champion Mondial erstanden, da es mich ganz plötzlich erwischt hatte, nachdem ich hier im Forum ein paar Beiträge gelesen habe. Grundsätzlich bin ich aber absoluter Neuling was die Materie betrifft. Ich bitte also um Nachsehen...
Eigentlich war das Rad mehr oder weniger fahrbereit aber das hat meinen Ansprüchen natürlich nicht genügt. Ich möchte gerne möglichst alles bis auf die letzte Schraube zerlegen und reinigen sowie Verschleißteile austauschen. Umwerfer und Schaltwerk sowie die Bremsen habe ich bereits zerlegt, im Ultraschallbad gereinigt und wieder montiert. Hierzu die erste Frage:
  • Im Schaltwerk ist eine Feder in einer Art Buchse verkapselt, die richtig dick mit Fett eingeschmiert war. Ich habe nun normales Wälzkugellagerfett verwendet, da das gerade auffindbar war. Gibt es da irgendeine Empfehlung, was für ein Fett man hier am besten nimmt? Das gleiche gilt auch für die Lager der Pedale usw.
Nun wollte ich mich an die hinteren Ritzel machen (Regina):
7745013kyq.jpg

  • Doch wie bekomme ich die ab? Benötige ich da zwei Kettenpeitschen oder einen speziellen Abzieher?
Die Kette hat kein Kettenschloss und die Bolzen lassen sich mit einem Durchschläger nicht heraustreiben.
  • Überall wird ja dieser Rohloff Revolver gelobt. Muss es unbedingt dieses teure Teil sein oder tut es auch was günstigeres?

Nächstes Problem:
7745014ace.jpg

  • Die Sechskantschraube, mit der die Kurbel montiert ist, ist leider in der Kurbel versenkt, so dass eien normale Nuss vom Außendurchmesser nicht rein passt. Ist das Problem bekannt oder habe ich nur einen ungewöhnlichen Ratschenkasten?

Leider habe ich mal wieder kein Bild vom Rad im montierten Zustand gemacht, deshalb kann ich damit nicht dienen. Wenn es aber schon kein "Vorher-Bild" gibt, verspreche ich ein "Nachher-Bild" sobald die Gazelle wieder montiert ist. Ich wohne übrigens in Holzkirchen, südlich von München. Vielleicht gibt es da ja noch andere Schrauberkollegen?

Grüße
Giulio
 

Anzeige

Re: Gazelle Champion Restauration
Hallo Guilio,
was die Achsschraube angeht, da benötigst du eine Spezielle Nuß, die du ebenso wie einen Nietendrücker für die Kette in jedem guten Radladen bekommen solltest.
Grüße, Albrecht.
 
AW: Gazelle Champion Restauration

Die Sechskantschraube, mit der die Kurbel montiert ist, ist leider in der Kurbel versenkt, so dass eien normale Nuss vom Außendurchmesser nicht rein passt. Ist das Problem bekannt oder habe ich nur einen ungewöhnlichen Ratschenkasten?

Das geht glaube ich so. Brauchst dann glaube ich etwas in der Art.
 
AW: Gazelle Champion Restauration

Servus,

im Schaltwerk reicht normales Fett ... und es mu auch nicht dick aufgetragen werden.

Der Regina ist ein Schraubkranz. Somit brauchst Du einen Zweinockenabzieher. Dieser greift mit jeweils einer Nocke in eine dieser auf Deinem Bild zu sehenenden Kerben und der Schraubkranz wird dann in Freilaufrichtung gelöst und abgeschraubt.

Für die Kurbelschrauben gibt es spezielle Schlüssel. Ich habe z.B. einen Pedalschlüssel an dessen anderem Ende eine kleine Nuß für 15 mm Kurbelschrauben sitzt. Bei Campa könnte das allerdings auch eine Schraube mit 16 mm Schlüsselweite am Kopf sein. Da paßt dann eine handelsübliche Nuß nicht. Aber in jedem Baumarkt gibt es Blechsteckschlüssel, durch die Du einen langen Schraubenzieher stecken und dann quasi einen T-Griff zum Lösen der Schraube hast. Diese sollten, zumindest nachdem Du diese noch ein wenig mit der Feile bearbeitet hast, passen. Anschließend benötigst Du noch einen Kurbelabzieher für 22mm Gewinde in der Kurbel.
 
AW: Gazelle Champion Restauration

Vielen Dank für die hilfreichen und zügigen Antworten!
Das könnte wohl der passende Abzieher sein?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=260799121556

Ich möchte gleich auch noch eine neue Kette montieren, da die vorhandene Kette die Verschleißgrenze überschritten hat. Gibt es da gewisse Spezifiktion, so dass nur eine bestimmte Kette passt? Wenn ich das richtig verstehe, hängt das von der Anzahl der hinten schaltbaren Gänge ab (bei mir 6-fach).

Grüße
Giulio
 
AW: Gazelle Champion Restauration

Servus,

Kettennieter gibt es in verschiedenen Qualitäten. Der Revolver ist sicherlich ein richtig gutes Werkzeug. Hmm ... also, wenn DU den häufiger bis regelmäßig benötigst, dann lohnt er auch. Andernfalls tut´s auch ein Einfacher ...

Bei der Kette gibt es unterschiedliche Breiten ... also unterschiedet sich die Breite der Kette (man könnte auch sagen das Maß ist die Nietlänge) bei 3- fach, 4-fach, 5-fach bis 8- fach von 9- sowie 10- und 11-fach ... je mehr Ritzel hinten sind, desto schmaler wird die Kette und desto näher rücken die einzlenen Ritzel hinten zusammen. Gleichzeitig sind die Schalträdchen im Schaltwerk auch davon abhängig.

Der gezeigte Regina-Schraubkranz hat 5 Ritzel ... also brauchst Du eine 5- bis 8-fach Rennkette ...

... z.B. diese hier ...

Shimano HG-40
 
AW: Gazelle Champion Restauration

Ja, Ja und dann hinterher meckern, dass er ne Shimano Kette mit ner Campa Kurbel fährt :D

Herr Lohse kauft da nicht ein, sondern besorgt sich ne schicke Regina Kette, gibt es manchmal schon für 15 Euro (wenn es nicht gerade die gelochte Record oder Hollow SL sein soll) in der Bucht (UK).
 
AW: Gazelle Champion Restauration

Ja, Ja und dann hinterher meckern, dass er ne Shimano Kette mit ner Campa Kurbel fährt :D

Herr Lohse kauft da nicht ein, sondern besorgt sich ne schicke Regina Kette, gibt es manchmal schon für 15 Euro (wenn es nicht gerade die gelochte Record oder Hollow SL sein soll) in der Bucht (UK).

Naja er kann ja warten bis mal eine günstige verfügbar ist, vielleicht kanns dann im Frühling losgehen mit dem Fahren :p Oder er schlägt jetzt schon zu, Schnäppchen.
 
AW: Gazelle Champion Restauration

Ja, Ja und dann hinterher meckern, dass er ne Shimano Kette mit ner Campa Kurbel fährt
Grundsätzlich bin ich ja schon sehr für eine zeitgenössische Zusammenstellung. Herr Lohse hingegen, würde sich da sicherlich nicht dran aufhängen... Hauptsache praktisch, gut und günstig. - Ah, ja und SINNVOLL muss es sein.
Ich habe eben nochmals den Messschieber ausgepackt und nachgemessen. Der Abstand beträgt 117mm. Jetzt bin ich etwas verwundert. Ich dachte, dass fabrikneue Ketten einen Abstand von 118mm aufweisen?? Ich habe dann gleich noch am Rad meiner Frau nachgemessen (erst wenige Kilometer gefahren). Auch dort das selbe Ergebnis. Wenn ich 118mm abgelesen hätte, wäre ich ja zufrieden. Nun bin ich aber eher verwundert.

Grüße
Giulio
 
Zurück