• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Garmin Oregon 600 - externes Batteriefach möglich?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 37900
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 37900

Hab gestern das Garmin Oregon 600 bekommen.
Ist mein erstes Radnavi, hab noch keine Erfahrung mit den Dingern.
In der Anleitung suche ich vergeblich danach, ob man das Gerät mit einem externen Batteriefach für 4 Akkus oder Mignon-Batterien nutzen kann, z.B. dieses:
http://www.ebay.de/itm/Externes-Bat...27?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item461500cc93

Würde mich auch interessieren, wie Ihr das Teil auf Lenker / Vorbau montiert habt.
Die handelsüblichen Halter sind für Montage auf dem Vorbau oder direkt auf dem Lenker; und zwar so, daß einem während der Fahrt der Schweiß aufs Display suppt. :(
Sollte also schon etwas weiter nach vorne kommen.

Habt mir heute also so etwas gebaut mit zugekaufter Halteschale:






Wobei der hintere "Ausleger" unterm Vorbau sitzt, damit das recht schwere Teil nicht langsam gen Erdboden sinkt.
Sieht zwar etwas nach Hornbach-Look aus, sollte aber funktionieren.
 

Anzeige

Re: Garmin Oregon 600 - externes Batteriefach möglich?
Dachte auch daran, es evtl. zu lackieren.
Das Problem ist nur, daß Sprühlack auf eloxierten/hartcoatierten Oberflächen nicht lange gut hält.
Die Schelle ist aus Edelstahl, auch da wird´s schwierig.
Werd´s also erst einmal testen. Vielleicht muß es ja noch geändert werden.
 
Sowas ging bisher mit allen Oregons, warum also nicht mit deinem?
Ob das bisher mit allen Oregons ging, weiß ich nicht.
Ist mein erstes....
Hab son Batteriepack hier, und wenn ich es anschließe, kommt eine Fehlermeldung.
Verschwindet diese, wenn ich den Pack einschalte?
Und spielt es eine Rolle, ob ich im Gerät selbst Original-Garmin-Akkus einlege oder NiMH-Akkus?
 
Die Akkus halten gut 10 Stunden. Wechseln dauert keine Minute.
Die USB Buchse ist mechanisch nicht so stabil dass man dauerhaft auf dem wackeligen Rad ein Kabel da drin lassen kann.
Ich würde die Akkus in einem anderen Behältnis nachladen.
 
Hat dein Oregon noch den SPIN-Modus, den man ein/ausschalten kann?
Obwohl wir dieses Diskussion hier schon mal hatten, USB Kabel ist nicht gleich USB-Kabel. Es gibt reine Ladekabel für den USB-Port, damit sollte es gehen. Die Fehlermeldung rührt vermutl von dem Versuch her eine Datenverbindung zum Akku herzustellen. Das passiert mit einem Ladekabel nicht.
Die USB Buchse ist sicherlich nicht die stabilste, aber am Edge nutze ich auch eine Powerstation am Rad, geht problemlos.
 
Sowas ging bisher mit allen Oregons, warum also nicht mit deinem?
Weil das 600er ein ganz anders geformtes und auch etwas größeres Gehäuse hat als die 200er - 550er. Auch der USB-Stecker ist woanders, nämlich auf der Unterseite statt an der einen Schmalseite.
 
Weil das 600er ein ganz anders geformtes und auch etwas größeres Gehäuse hat als die 200er - 550er. Auch der USB-Stecker ist woanders, nämlich auf der Unterseite statt an der einen Schmalseite.
Wer hat sich denn das ausgedacht???
Hat sich darüber noch keiner aufgeregt?
 
Wozu? Es ist nicht nötig im Gerät nachzuladen. Die Akkus sind schnell getauscht. Ein paar Ersatzakkus passen immer in Trikottasche.
 
trotzdem ist ein USB Port auf der Rückseite eines flachen Gerätes Müll. Sowas gab es auch schon bei Smartphones.
 
Wer hat sich denn das ausgedacht???
Hat sich darüber noch keiner aufgeregt?
Wieso? Die Original-Garmin-Lenkerhalterung (diese billige Plastikschiene für fantastisch günstige 12,95 €) passt doch? o_O

Hier mal ein paar Vergleichsbilder (links jeweils die neuen 6x0er), warum Schalen für die alten 300er - 550er nicht passen können (wobei die unterschiedlichen Größen hier gar nicht zu sehen sind):

pd-02-lg.jpg
pd-02-lg.jpg


Hier sieht man bei beiden Geräten die Gummiabdeckung des USB-Ports am unteren Ende des Gerätes - beim 600er zeigt das USB-Kabel in Richtung des Benutzers, bei den alten Geräten geht das Kabel senkrecht nach unten weg:

pd-01-lg.jpg
pd-01-lg.jpg


Auf den folgenden Bildern sieht man zusätzlich noch, dass das Verhältnis Breite zu Höhe ein ganz anderes ist:
cf-lg.jpg
cf-lg.jpg


Mit irgendwelchen Schalen für die 300er - 550er geht also bei den neuen Geräten gar nichts.
 
trotzdem ist ein USB Port auf der Rückseite eines flachen Gerätes Müll. Sowas gab es auch schon bei Smartphones.

Versteh jetzt das Problem nicht.
Bei einer nach unten weisenden Buchse kann der Stecker bestenfalls herausfallen.
Bei einer seitlich angebrachten Buchse wird diese durch den Stecker, der aufgrund seiner Schwerkraft und bei steter Erschütterung reichlich herumrappelt, deutlich belastet.
Zudem empfinde ich seitlich oder nach vorn/hinten herausstehende Stecker mitsamt Kabel als hinderlich und auch optisch wenig ansprechend.
 
.........
Und spielt es eine Rolle, ob ich im Gerät selbst Original-Garmin-Akkus einlege oder NiMH-Akkus?

Im Batteriefach ist ein Druckknopf. Das Originalpack betätigt diesen und teilt dem Oregon so mit ladefähig zu sein.
Die Funktion lässt sich mit einem Stückchen Pappe/Plastik auch mit normalen Akkus realisieren.
 
Im Batteriefach ist ein Druckknopf. Das Originalpack betätigt diesen und teilt dem Oregon so mit ladefähig zu sein.
Die Funktion lässt sich mit einem Stückchen Pappe/Plastik auch mit normalen Akkus realisieren.
Dachte ich mir auch.
Oder unterscheiden sich Garmin-Akkus durch anderen Innenwiderstand o.ä. und haben ein anderes Ladeverhalten; soll heißen: können andere Akkus dem Gerät schaden?
 
...Oder unterscheiden sich Garmin-Akkus durch anderen Innenwiderstand o.ä. und haben ein anderes Ladeverhalten; soll heißen: können andere Akkus dem Gerät schaden?
Laut verschiedener Posts im naviboard.de nicht. Normalbatterien sollen auch erkannt werden, aber das muss man ja nicht provozieren.
Da schreibt auch ein "Speichennippel". :bier:
 
Zurück