• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Garmin Forerunner 310 erweitern - lohnt es sich?! ... Alternativen?

Registriert
12 März 2011
Beiträge
118
Reaktionspunkte
1
Ort
Duisburg
Moin Moin ...

Kurze Frage: Lohnt sich die Erweiterung eines Garmin Forerunner 310 um die Geschwindigkeits- & Trittfrequenzsensoren?

Momentan nutze ich nämlich einen Sigma Rox 9.0 zum Fahren und einen Garmin Forerunner 310 zum Laufen ... und mir fehlt eine Wegpunkte-Navigation, d.h. Tour mit einem der bekannten online Dienste planen, die Punkte exportieren und dann aufs Rad :)

Die Touren sind i.d.R. max. 100 Kilometer lang. Soweit ich weiß kann der Forerunner 100 Wegpunkte, also könnte es etwas knapp werden.

Ansonsten bleibt noch der Sprung zum Edge 500 oder 800, wobei auf der Garmin Webseite beim Edge 500 keine Wegpunkte angegeben sind ... was mich momentan verwirrt, da ich der Meinung war man könnte damit Wegpunkte ansteuern.

Ich wollte daher mal nach euren Erfahrungen fragen, d.h. ...
  • Wegpunkt-Navigation auf dem Rennrad praktikabel?
  • Eure Erfahrungen / Feedback?
  • Erfahrungen zur Navigation mit dem Edge 800 ohne Basiskarten, d.h. nur mit Wegpunkten?
Danke & Gruß,
Luke
 
40 Euro für den Cadence-Sensor investieren + 8 Euro für den Lenkerhalter.

Damit ist der Forerunner super als Radcomputer und Mininavi geeignet. Mit 100km Strecken hatte ich bisher nie Probleme (Export über GPSies.com und dann nachfahren)

Daniel
 
Übliche Verwechslung zwischen Wegpunkten (Waypoints) und Trackpunkten. Ein Wegpunkt ist ein spezifischer gesetzter Streckenpunkt mit Hinweis, z.B. Abbiegehinweis.
Trackpoints sind nur durch den Speicher begrenzt. Die Strecke wird durch Trackpunkte als Linie abgebildet, die du nachfährst.
Dies ist absolut praktikabel. Bin diese Woche wieder 2 völlig unbekannte Strecken in der Eifel gefahren, die vor allem über Nebenwege führen. Kein Problem.
Du kannst es auf jeden Fall erstmal mit dem 310 versuchen. Hat nur wenige Nachteile gegenüber einem Edge 500

- KEINE barometrische Höhenmessung. Wohl der wichtigste Nachteil, wenn man auch gerne Höhenmeter fährt.
- Weniger Anzeigefelder
- Nicht alle Feldtypen des Edge 500

Hol dir auf jeden Fall den GSC-10. Geschwindigkeit über GPS ist auch beim Radfahren nicht prickelnd. Kannste auf jeden Fall weiterverwenden.
Beim Edge 800 kannst du natürlich auch ohne Karten fahren und funktioniert genauso wie beim 310XT oder Edge 500. Allerdings kannst du eh die kostenlosn OSM Karten draufladen.
Ist allerdings auch erstmal eine Invesftition.
 
Danke für die hilfreichen Antworten.

Eine zusätzliche Frage: sollte ich den Edge 800 erwerben, dann wird der Geschw. & Trittfrequenzsensor dabei sein, d.h. könnte ich diesen dann nicht ebenfalls mit dem Forerunner kombinieren?

Danke & Gruß.... frohe Ostern ;)
 
Danke für die hilfreichen Antworten.

Eine zusätzliche Frage: sollte ich den Edge 800 erwerben, dann wird der Geschw. & Trittfrequenzsensor dabei sein, d.h. könnte ich diesen dann nicht ebenfalls mit dem Forerunner kombinieren?

Danke & Gruß.... frohe Ostern ;)
Kannst Du. Als mein 705 zur Reeparatur war, habe ich meinen Forerunner 405 mit GSC10 gekoppelt. War zumindest in Sachen Aufzeichnung ein vollwertiger Ersatz.
 
Prima. Danke auch, dafür.

Nur mal aus reiner Neugier. Hast du beide Geräte gleichzeitig versucht?
... ich könnte mir vorstellen, dass die Übertragung des Signals aufgrund unters. Kanäle nicht funktioniert.
 
Zurück