• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Garmin Edge 705: SDHC-kompatibel? Wieviel GB maximal?

Franco

Neuer Benutzer
Registriert
1 Februar 2006
Beiträge
164
Reaktionspunkte
1
Ort
München
Hallo Leute,

meine Frage habe ich ja schon im Titel formuliert. Meine 4 GB SDHC Karte lässt den Edge 705 "einfrieren". Liegt es nun an der SDHC-Karte oder an den 4 GB?

Weder im Handbuch noch auf der Garmin-Website ist was von SDHC zu lesen, nur von SD-Card. Kann man daraus schließen, dass SDHC nicht funktioniert? Das darf doch nicht sein, bei einem 2008 neu auf den Markt gebrachten Gerät.

Zur max. Kapazität ist aus diesen Quellen überhaupt nichts zu erfahren.

Was mich zunächst zum verzweifeln brachte, ich aber durch dieses Forum klären konnte: Eine Routenplanung mit Wegpunkten (= Zwischenzielen) ist auf dem Gerät nicht möglich, nur der direkte Weg von A nach B. Wer mehr will, muss das vorher am PC erledigen. Ich schleppe aber meinen PC auf dem Rad so selten mit. D.h. unterwegs ist eine vernünftige Navigation/Routenplanung nicht möglich.

Eine Frechheit, was einem da für sehr viel Geld geboten wird.

Vielen Dank für Eure Antworten
Franco
 
AW: Garmin Edge 705: SDHC-kompatibel? Wieviel GB maximal?

Hallo Franco,

dein Ärger ist ja verständlich, wenn du ein recht teures Gerät hast, das nicht das tut, was du dir davon erhofft hast, aber gewisse Dinge hättest du vorher klären können, um diesen Ärger zu vermeiden.

- der Edge 705 kann max. 2GB Erweiterungskarten erkennen und kann kein SDHC, das ist auch ganz deutlich auf der Garmin Webseite angegeben. Wie sinnvoll das ist, darüber kann man sicherlich streiten.

In diesem Sinne noch viel Spaß mit dem Gerät
 
AW: Garmin Edge 705: SDHC-kompatibel? Wieviel GB maximal?

Hallo astra,

vielen Dank für die Antwort, jetzt weiß ich wenigstens Bescheid. Dann muss ich das Kartenmaterial eben gehörig zusammendampfen.

Rechthaberisch wie ich bin :eek:, muss ich aber feststellen, dass auf der Garmin Website davon nichts steht. Zumindest nicht da wo es hingehört, bei den technischen Spezifikationen. Da steht nur microSD-Karte, nichts von max. 2 GB und nichts davon, dass nur die antiquierte SD (ohne SDHC) unterstützt wird. Außerdem steht da was von 100 Wegpunkten, aber nicht, dass man die nicht am Gerät sondern nur am PC in die Routenplanung einbauen kann. Bei anderen Garmin Geräten geht das nämlich ohne weiteres.

Hier die Kopie der technischen Spezifikationen von der Garmin Website:

Abmessungen, Gewicht & Leistung:
Geräteabmessungen, B x H x T: 5,1 x 10,9 x 2,5 cm (2" x 4,3" x 1")
Anzeigegröße, B x H: 3,48 x 4,36 cm (1,37" x 1,71"); 5,6 cm Diagonale (2,2")
Anzeigeauflösung, B x H: 176 x 220 Pixel
Gewicht: 104,9 g (3,7 oz)
Batterie: Wiederaufladbarer Li-Polymer-Akku
Betriebsdauer der Batterien: bis zu 15 Stunden
Water resistant: ja (IPX7)
GPS-fähig: ja
Hochempfindlicher GPS Empfänger: ja
RoHS-Version verfügbar: ja
Karten & Speicher:
Basiskarte: ja
Möglichkeit, Karten hinzuzufügen: ja
Akzeptiert Speicherkarten: 1000 Runden
Rundenverlauf: 1000 laps
Wegpunkte: 100
Routen: microSD-Karte (nicht im Lieferumfang enthalten)
Funktionen:
Herzfrequenzmessgerät: ja
Geschwindigkeits-/Trittfrequenzsensor: ja (einige Versionen)
Laufsensor: nein
Automatische Synchronisierung (Automatische Übertragung von Trainingseinheiten auf den Computer): nein
Mit Garmin Connect™ kompatibel (Online-Community zur Analyse, Klassifizierung und zum Austausch von Daten): ja
Mit Garmin Training Center™-Software kompatibel: ja
Virtual Partner® (Trainieren gegen eine virtuelle Person): ja
Streckenfunktion (Sie können sich an Ihren früheren Trainingsleistungen messen): ja
Auto Pause® (Stoppuhr wird angehalten bis die voreingestellte Geschwindigkeit wieder erreicht wird): ja
Auto-Rd® (Automatischer Start einer neuen Runde): ja
Auto Scroll (Automatisches Anzeigen von Datenseiten während des Trainings): nein
Multi-Sport (Durch das Drücken einer Taste wechseln Sie die Sportart): nein
Erweitertes Training (Erstellen Sie eigene, zielorientierte Trainingseinheiten): ja
Ausdauer Training (Eingabezeit, Distanz und angestrebte Pace): ja
Pace-Alarm (Wenn Sie vom eingestellten Pace abweichen, wird ein Alarm ausgelöst): ja
Zeit- oder Distanz-Alarm (Wenn Sie einen voreingestellten Wert erreichen, ertönt ein Alarm): ja
Intervalltraining (Stellen Sie Trainings- und Pausenintervalle ein): ja
Anpassbare Bildschirme: ja
Barometrischer Höhenmesser: ja
Übertragung von Gerät zu Gerät (Daten werden drahtlos mit ähnlichen Geräten ausgetauscht): ja
Mit Leistungsmessgeräten kompatibel (Anzeige von Leistungsdaten von kompatiblen ANT™ + Sport-Leistungsmessgeräten dritter Anbieter): ja
Sport watch: nein
Zusätzliches: Operating temperature: -15°C to +50°C


Aber Du kannst da ja nichts dafür. :love: Also nochmals vielen Dank.

Ciao
Franco
 
AW: Garmin Edge 705: SDHC-kompatibel? Wieviel GB maximal?

Hier ein Auszug aus den FAQs der Garminseite:


Wie ist die maximale Speicherkartengröße für mein Gerät?

Die maximale Speicherkartengröße entnehmen Sie bitte folgender Tabelle:

Modell Größe Typ
Sport Edge 605 2GB Micro SD
Edge 705 2GB Micro SD
 
AW: Garmin Edge 705: SDHC-kompatibel? Wieviel GB maximal?

Hm, meine 4GB Karte geht!!!!!

Echt? Und die geht wirklich bzw. wird mit 4GB erkannt? Hatte mich im Frühjahr auch darüber informiert und hab im Internet auch nur die 2GB Schallmauer gefunden.

Warum Kartenmaterial zusammendampfen? Hab vom City Navigator Deutschland, Schweiz, Österreich sowie Norditalien dabei - und da paßt immer noch was drauf ;)
 
AW: Garmin Edge 705: SDHC-kompatibel? Wieviel GB maximal?

Über SD Karten habe ich das hier im Netz gefunden:

Die SD Association hat versucht, die Grenze für normale "Standard Capacity" SD-Karten bei 2GB zu halten. Aber es gab die technische Möglichkeit 4GB SD-Karten herzustellen, und es gab eine große Nachfrage nach größeren SD-Karten noch bevor die SD 2.00 Spezifikation abgeschlossen war.
Die ersten SDHC Karten waren im August 2006 verfügbar, meine erste SDHC habe ich im November 2006 gekauft. Das bedeutet, dass der SDHC Standard ungefähr ein Jahr zu spät war, um die Nachfrage nach 4GB zu decken.
Nun ist die Situation entstanden, dass es normale SD-Karten mit mehr als 2GB und bis zu 4GB gibt die offiziell frei übersetzt "nicht-konform" genannt werden, und "konforme" SDHC Karten mit mehr als 2GB. In der Praxis betrifft dies 4GB-Karten. 4GB "nicht-konforme" SD-Karten funktionieren in vielen SD-Geräten, entweder als FAT16 und der nicht standardgemäßen Clustergröße von 64kB, oder formatiert als FAT32.

Es kann also durchaus sein, dass mir irgendeinem Update eine 4 GB Karte nicht mehr funktioniert, ich wäre da vorsichtig, zumal die 2GB ausreichen. um die komplette Topo2 und mehr als 90% der NT Europa draufzupacken.
 
AW: Garmin Edge 705: SDHC-kompatibel? Wieviel GB maximal?

...zumal die 2GB ausreichen. um die komplette Topo2 und mehr als 90% der NT Europa draufzupacken.

Volle Zustimmung!

Ich frag mich die ganze Zeit, wofür man 4GB braucht? Klar ist das ärgerlich, wenn man aus Unkenntnis eine gekauft hat, aber ansonsten reichen 2GB. Wenn zu viele Tracks drauf liegen, fängt er außerdem an, sich zu "verschlucken".
 
AW: Garmin Edge 705: SDHC-kompatibel? Wieviel GB maximal?

Ich frag mich die ganze Zeit, wofür man 4GB braucht? Klar ist das ärgerlich, wenn man aus Unkenntnis eine gekauft hat, aber ansonsten reichen 2GB. Wenn zu viele Tracks drauf liegen, fängt er außerdem an, sich zu "verschlucken".


Klar reichen 2 GB, es geht mir nur darum, dass dies nicht "state of the art" ist. Und das erwarte ich bei einem 2008 neu auf den Markt gebrachten Gerät, das ohne Karten schon über 400,- EUR UVP kostet und man fast nochmal so viel für die Karten ausgeben muss (wenn man den CityNavigator und die Topo-Karten will).

Die Kiste versteht kein SDHC und ist begrenzt auf 2 GB - muss ich wirklich damit rechnen, wenn ältere Modelle (60csx) schon SDHC-kompatibel sind? Das war zwar meine Frage, aber nicht der einzige Grund für meine Aufregung. Für das viele Geld ist es eine Frechheit, was man dafür bekommt:

  • Dass man bei der Navigation keine Wegpunkte als Zwischenziele setzen kann (der 60csx und wahrscheinlich alle anderen können das), hätte ich mir im Traum nicht gedacht. Da kann man die Navigation auch ganz bleiben lassen. Wenn ich von Kochel nach Tegernsee fahre, dann eben nicht auf dem direkten Weg, sondern über Walchensee, Sylvenstein, Achenpass. Und wie plant man Rundkurse ohne Zwischenziele?
  • Es ist eine Frechheit, dass man keine Tracks laden kann - die kann man nur als Routen verwenden (beim 60csx überhaupt kein Problem).
  • Es ist unverständlich, wenn für die Datenaufzeichnung nun plötzlich andere, vom Standard (*.gpx) abweichende, Datenformate erzeugt werden.
  • Es ist Abzocke, wenn man das USB-Kabel nun plötzlich nicht mehr als externe Stromversorgung verwenden kann sondern nur noch in den Massenspeichermodus kommt, so dass man zur Stromversorgung ein völlig überteuertes, zusätzliches Kabel kaufen muss. Es ist Abzocke, wenn dieses Kabel unbedingt das teure Garmin-Kabel sein muss - herkömmliche USB-Kabel und KFZ-Adapter setzen das Gerät auch in den Massenspeichermodus.
  • Für so viel Geld (inkl. Karten) wie ich für meinen ersten Gebrauchtwagen bezahlt habe, bekommt man dann aber nicht einmal ein vernünftiges Handbuch. Dies beschränkt sich nämlich im wesentlichen auf die Aufzählung der vorhanden Menüpunkte, wie ich sie vom Gerät genauso gut auch ablesen kann. Üblicherweise wird in Handbüchern aber erklärt, wie etwas funktioniert und was einzelne Funktionen für einen Zweck haben. Da steht im Handbuch z.B. nur, dass man die "zuletzt gefundenen Elemente" auch löschen kann - bloß wie, das steht da nicht. Ich habs bis heute nicht rausgefunden.
Ich könnte diese Liste noch lange fortführen - es hat sich einiges aufgestaut. Es war eben nur die 2GB/SDHC-Frage, die ich hier im Forum klären wollte - was mir auch gelungen ist. Der größte Aufreger war das aber nicht für mich. Ich habe mich entschlossen, mich wieder von dem Teil zu trennen (will es einer von Euch? --> PM). Ich habe ein Auge auf den Oregon geworfen, den muss ich nur vorher genaustens unter die Lupe nehmen. Nachteil: Er ist etwas klobiger und er ist auch von Garmin. Gibt's Alternativen?

Ciao
Franco
 
AW: Garmin Edge 705: SDHC-kompatibel? Wieviel GB maximal?

Hallo Franco,

ich will hier nicht der Verteidiger des Edge werden, aber außer dem echt schwachen Handbuch kann ich den Rest nicht nachvollziehen. Selbstverständlich kann man den Edge über das USB Kabel und jedes beliebige Ladegerät mit USB Anschluss laden.
Zum Planen von Routen ist das Teil schon prinzipiell aufgrund des kleinen Displays nicht geeignet, bis die Planung fertig ist, bin ich die Route schon halb gefahren.
Und natürlich kann man Tracks laden und auch als solche abfahren, wobei ich keinen Vorteil bei der Benutzung von Tracks sehe.

Aus meiner Sicht gibt es fürs Rad derzeit nichts besseres und der klobige Oregon ist kein wirklicher Ersatz für den Edge, dazu gibt es hier ja bereits einen anderen Thread.

In diesem Sinne trotz der Verärergung noch einen schönen Abend
 
Zurück
Oben Unten