• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Garmin Edge 1000 - Batterielaufzeit

  • Ersteller Ersteller Deleted70697
  • Erstellt am Erstellt am

Batterieleistung meines Edge 1000 (Siehe Stichwort unten)


  • Umfrageteilnehmer
    34
Ich habe ca. 15% Verbrauch pro Stunde bei Glonass, Auto-Licht und BT (smart) an und verbunden mit Telefon. WLAN nutze ich nicht.
GLONASS braucht auch relativ viel Strom. Schalte ich GLONASS, Licht und BT ab, dann hält der Akku auch 12 Stunden (mehr bin ich nie mit dem Ding gefahren). Danach hatte ich aber noch 20% Rest.
 
Wenn ich mich richtig erinnere ist Glonass sinnvoll bei der Positionsbestimmung bei unwegsamen Gelände oder? Also z.B. wenn man mit dem MTB in der Stäbe unterwegs ist.

Die meisten RR-Fahrer brauch das wohl eh nicht?
 
Den möglichen Vorteil genau beziffern könnte wohl nur Garmin. In der allwissenden Müllhalde https://de.wikipedia.org/wiki/GLONASS unten ist ein Link zu einer Webpage, die die aktuelle Abdeckung des Planeten mit Glonass-Signalen anzeigt. Kurz bevor ich dies schrieb war das für Deutschland gerade mal einer. Für einen richtigen Fix (Länge, Breite, Höhe, Zeit) braucht man bei jedwedem System nun mal vier. Ich habe keine Ahnung, ob der edge Messungen aus beiden Systemen zur Berechnung mischen kann, zB wenn drei Navstar- und ein Glonass-Satellit sichtbar sind, oder ob das aufgrund der unterschiedlichen Quellen für die gesendete Zeit nicht sowieso nur eine Verschlimmbesserung sein kann. Könnte auch sein, dass Garmin wg. des Absatzmarkts Russland auch Glonass kann oder können muss und nicht wegen möglicherweise höherer Genauigkeit.
 
Das neues Gerät ist angekommen. Bin sehr gespannt wie sich der neue Akku macht. Wäre ja lustig wenn die Leistung hintenrum genau so ist.

Werde dann noch mal ausprobieren wie viel ich rausholen kann, deaktiviere ich Glonass.
 
Weis zufällig jemand wie viel Kapazität der Garmin Akku hat.
Möchte mir eine Powerbank holen. Soll natürlich recht kompakt sein, wieviel mAh brauch ich denn, wenn ich die Laufzeit verdoppeln möchte?
 
Den möglichen Vorteil genau beziffern könnte wohl nur Garmin. In der allwissenden Müllhalde https://de.wikipedia.org/wiki/GLONASS unten ist ein Link zu einer Webpage, die die aktuelle Abdeckung des Planeten mit Glonass-Signalen anzeigt. Kurz bevor ich dies schrieb war das für Deutschland gerade mal einer. Für einen richtigen Fix (Länge, Breite, Höhe, Zeit) braucht man bei jedwedem System nun mal vier. Ich habe keine Ahnung, ob der edge Messungen aus beiden Systemen zur Berechnung mischen kann, zB wenn drei Navstar- und ein Glonass-Satellit sichtbar sind, oder ob das aufgrund der unterschiedlichen Quellen für die gesendete Zeit nicht sowieso nur eine Verschlimmbesserung sein kann. Könnte auch sein, dass Garmin wg. des Absatzmarkts Russland auch Glonass kann oder können muss und nicht wegen möglicherweise höherer Genauigkeit.
Dem US-Forum nach erhöht sich die Genauigkeit, wenn beide Sat-Systeme aktiviert sind. Bei Ausfall von Glonass hat sich beim 1K, bei dem beide Systeme aktiv waren, aber auch schon mal der gesamte Empfang erledigt. Das Problem war erst behoben, nachdem man Glonass deaktiviert hatte.
 
Ich schließe ja gar nicht aus, dass bei Mittelung von zwei guten Fixes mit je vier Navstar- und Glonass-Satelliten was Genaueres rauskommen kann als mit einem System allein. Dass in Konstellationen mit vier sichtbaren Glonass-Satelliten, aber weniger sichtbaren Navstars Glonass was bringt ist auch klar. Das kann's ja auch mal geben. Ich glaube nicht, dass die Kollegen im US-Forum grundsätzlich mehr wissen als wir hier. Solange die Aussagen nicht von Garmin kommen, ist das alles Spekulation.
 
Die Akkus haben in der Regel 1250mA.
Meine Powerbank hat 2200mA, reicht für etwa 32 Stunden.
Danke, ob ich damit wirklich dann 32 schaffe bezweifel ich zwar, aber 20 Stunden sollten dann kein Thema sein. Und das ist absolut ausreichend.

Wie macht ihr das? Edge gleich an die powerbank, oder erst dann anschließen wenn er leer ist.
Müsste doch schneller laden als er verbraucht.
 
Ich habe ihn immer erst verkabelt, wenn die LowBat Meldung kam.
Schneller laden als verbrauchen glaube ich nicht, dafür dürfte der Ladestrom zu niedrig sein. Evtl darauf achten, dass die Powerbank Ipod-fähig ist, denn dann hat sie 1000mA Ausgangsleistung.
 
Ich habe ihn immer erst verkabelt, wenn die LowBat Meldung kam.
Schneller laden als verbrauchen glaube ich nicht, dafür dürfte der Ladestrom zu niedrig sein. Evtl darauf achten, dass die Powerbank Ipod-fähig ist, denn dann hat sie 1000mA Ausgangsleistung.


Vielen Dank für die Info mit dem Ipod!
Ich werde dann einfach mal testen - auf bekannten Strecken in der Umgebung, dann sehe ich schon wann ich Ihn am Besten anschließen muss.
 
Die Frage ist nur bei wem das aufladen während des Fahrens funktioniert. Blöderweise ist der USB Anschluss unten am Gerät, dort wo mit einigen Halterungen der Lenker im Weg ist. Schick wäre es wenn die Anzeige 180° drehbar wäre, so wie es wohl inzwischen bei jedem Smartphone Standard ist. Weil oben ist der Weg zum USB Anschluss wohl immer frei. Da es an meinem Leihrennrad auf Mallorca auch nicht gepasst hat musste ich bei einer Langstreckenfahrt das Gerät 180° gedereht in den Lenker stecken. Während er Kartenanzeige habe ich das "umdenken" dann glücklicherweise hinbekommen :-)

Ich habe tagsüber folgendes ausgeschalten: Licht / Glonass / WLAN und Bluetooth
alle Sensoren sind an: Trittfrequenz oder Leistungsmessung / Geschwindigkeit / Herzfrequenz
und komme so bei einer Außentemperatur von 10°C, wenn ich auch ab und zu mal die Datenseite statt immer die Kartenseite ansehe, auf etwa 8% / Stunde, oder besser. Allerdings lasse ich mich nicht navigieren sondern fahre einfach nur der Tracklinie nach.

Ich benutze die von Garmin gelabelte Powerbank, nach einer Stunde war ich von 15% wieder auf 50%.
 
Die Frage ist nur bei wem das aufladen während des Fahrens funktioniert. Blöderweise ist der USB Anschluss unten am Gerät, dort wo mit einigen Halterungen der Lenker im Weg ist.

Schick wäre es wenn die Anzeige 180° drehbar wäre, so wie es wohl inzwischen bei jedem Smartphone Standard ist. Weil oben ist der Weg zum USB Anschluss wohl immer frei. Da es an meinem Leihrennrad auf Mallorca auch nicht gepasst hat musste ich bei einer Langstreckenfahrt das Gerät 180° gedereht in den Lenker stecken. Während er Kartenanzeige habe ich das "umdenken" dann glücklicherweise hinbekommen :)
.............
Glücklicher Weise gibt es Halter, wo der Zugang zum USB-Port frei ist!

Ich wusste doch, dass ich ein "schickes" Gerät habe, welches sich um 90° drehen lässt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück