• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gabelkonus selber schlitzen?

orgonaut

Velosoph
Registriert
19 Mai 2009
Beiträge
55
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin
Hallo,

Habe eine Carbongabel (Aluschaft), auf die ich einen neuen Konus bringen wollte. Ich weiß prinzipiell wie das geht, aber ich zögere: Wenn der Konus einmal drauf ist, krieg ich den ja nie wieder runter. Es handelt sich um einen ungeschlitzten Konus. Die Gabel ist so breit, dass der Konus nicht übersteht. Zum runtermachen müsste man also mit dem Schraubenzieher zwischen Konus und Carbon hebeln... :eek:

Also scheint es klar zu sein: ein geschlitzter Konus muss her. Jetzt hab ich aber den Steuersatz extra neu gekauft und die Lagerschalen schon eingepresst, also würd ich ungern den ganzen Satz tauschen müssen. Kriegt man wohl auch einzeln eine geschlitzte Version meines Gabelkonus'? Wenn ja, wo?

Alternativ: Kann ich meinen Konus auch einfach aufschneiden? Technisch trau ich mir das ohne weiteres zu. Aber ich habe noch nie einen geschlitzten in den Händen gehabt und weiß daher nicht, ob die genauso wie die ungeschlitzten aussehen und einfach nur nen Schlitz haben, oder auch sonst anders sind, also z.B anders geformt. Irgendwelche Einschätzungen hierzu? Hat's schon mal jemand gemacht, oder gehört, ob das geht?

Gabel: Wolf CL
Steuersatz: Crane Creek, semi-integriert

Vielen Dank im Voraus
 
AW: Gabelkonus selber schlitzen?

Hallo,

Habe eine Carbongabel (Aluschaft), auf die ich einen neuen Konus bringen wollte. Ich weiß prinzipiell wie das geht, aber ich zögere: Wenn der Konus einmal drauf ist, krieg ich den ja nie wieder runter. Es handelt sich um einen ungeschlitzten Konus. Die Gabel ist so breit, dass der Konus nicht übersteht. Zum runtermachen müsste man also mit dem Schraubenzieher zwischen Konus und Carbon hebeln... :eek:

Also scheint es klar zu sein: ein geschlitzter Konus muss her. Jetzt hab ich aber den Steuersatz extra neu gekauft und die Lagerschalen schon eingepresst, also würd ich ungern den ganzen Satz tauschen müssen. Kriegt man wohl auch einzeln eine geschlitzte Version meines Gabelkonus'? Wenn ja, wo?

Alternativ: Kann ich meinen Konus auch einfach aufschneiden? Technisch trau ich mir das ohne weiteres zu. Aber ich habe noch nie einen geschlitzten in den Händen gehabt und weiß daher nicht, ob die genauso wie die ungeschlitzten aussehen und einfach nur nen Schlitz haben, oder auch sonst anders sind, also z.B anders geformt. Irgendwelche Einschätzungen hierzu? Hat's schon mal jemand gemacht, oder gehört, ob das geht?

Gabel: Wolf CL
Steuersatz: Crane Creek, semi-integriert

Vielen Dank im Voraus

klar geht das mit dem aufschlitzen. immer rein mit dem schlitz. ich versteh den sinn und unsinn mit dem draufhämmern so oder so nicht, zumal viele hersteller von steuersätzen schon von haus aus geschlitzte konen anbieten. Acros und FSA z.b.
für die ganz vorsichtigen gibts dann aber auch sowas. ich hab auch noch einen rumliegen, damit kriegst du jeden konus runter:
http://cgi.ebay.de/MIGHTY-Gabelkonu...wItemQQptZFahrrad_Zubehör?hash=item45ee6e0fcb

achja, und den schlitz dann nach hinten, wegen dem dreck und so. is klar,ne.
 
AW: Gabelkonus selber schlitzen?

sehr gut, herzlichen dank für die schnelle antwort. dann kommt jetzt einfach ein schlitz rein.

wegen schlitz nach hinten: hab ich vorher nicht dran gedacht, also gut, dass du mich darauf bringst. aber ich habe zweifel, ob hinten für mich die dreck-vermeidenste stellunbg ist. schließlich spritzt alles, was bei nasser bahn vom rad mithochgenommen wird, von hinten genau gegen diese stelle. da scheint mir vorne noch besser zu sein, und noch besser die seite, da sind wohl am wenigsten dreck-einflüsse zu erwarten. vertue ich mich bei der einschätzung?

und der gabelkonus-abzieher: sehr cool! ich liebe werkzeug. hatte keine idee, dass es sowas gibt.
 
AW: Gabelkonus selber schlitzen?

Ja? Bei mir kommt hinter der Gabel mehr Dreck dran als vorne... :confused:

netter einwand, nur leider falsch. wenn du dir mal das spritzwasser anschaust das sich vom rotierenden rad löst, dann siehst du dass das weit vorm gabelschaft ans unterrohr prallt. das ist dem hinten angepassten spritzschutz ähnlich. das unterrohr ist nach einer regenfahrt nie hoch bis zur gabelkrone verspritzt. dazu fängst du dir im fahrtwind alles ein was da von vorne kommt. man siehts doch an der bremse. die wird eigentlich nur von vorne so richtig dreckig. die seite wär noch ne alternative.
aber als tipp:
mach doch einfach 2 schlitze in deinen konus. dann passt das für dich immer.
 
AW: Gabelkonus selber schlitzen?

ich mach auch immer einen schlitz und fahre so schon seit langer zeit ohne jegliche probleme.
hauptsache du entgratest den schlitz sehr sorgfältig. dann kannst du ihn mit einem schlitz-schraubenzieher leicht aufbiegen und schön über den schaft ziehen.

ist mir völlig unklar warum sich irgendjemand das antut mit dem aufschlagen, wenn der steuersatz gekapselte lager hat.
 
AW: Gabelkonus selber schlitzen?

hier mal ne ungeschönte momentaufnahme mit dem dreck der letzten tage:


vorne


hinten

ich würde sagen, deutlich mehr dreck von hinten, oder? klar geht das meiste ans unterrohr, aber einiges eben doch auch bis an gabel/steuerrohr (wahrscheinlich fahre ich einfach so unglaublich schnell... :D)

im übrigen: gerade weil die bremse ja vor dem gabelkonus sitzt, wird durch fahrtwind allein da doch nicht wirklich so viel reingeblasen werden.

der vorschlag mit zwei schlitzen ist aber auch nicht schlecht :/
 
AW: Gabelkonus selber schlitzen?

hier mal ne ungeschönte momentaufnahme mit dem dreck der letzten tage:


vorne


hinten

ich würde sagen, deutlich mehr dreck von hinten, oder? klar geht das meiste ans unterrohr, aber einiges eben doch auch bis an gabel/steuerrohr (wahrscheinlich fahre ich einfach so unglaublich schnell... :D)

im übrigen: gerade weil die bremse ja vor dem gabelkonus sitzt, wird durch fahrtwind allein da doch nicht wirklich so viel reingeblasen werden.

der vorschlag mit zwei schlitzen ist aber auch nicht schlecht :/

klar, das spritzt da hinten natürlich auch hin. aber meine beobachtungen beim reinigen des rades ist ein eindeutig höherer verschmutzungsgad am vorderen radteil. besonders auffällig ist das für mich immer bei trockenen und staubigen tagen. da hängt der meiste strassendreck vorne dran. is nunmal so, ich kanns auch nicht ändern. aber es dürfte wohl nicht so den entscheidenden unterschied machen, schliesslich wird der schlitz sofern du keine 3mm trennscheibe nimmst eh ziemlich schmal. am besten wäre ein 0.5mm trennscheibchen an ner kleinen maschine. von proxon gibts da nette sachen.
dann hast du da fast keinen eingang für schmutz, den du sonst nicht auch hättest. zumal gute lager ja eh anständig gedichtet sind.
probiers einfach aus.

guck mal, durch die sehr hohe gabelkrone der CR1 gabel hab ich sehr viel platz bis zum konus. das sind mehr als 50mm.
da hab ich kaum dreck dran, du musst dir ein neues rad kaufen.:D
 

Anhänge

  • 025.jpg
    025.jpg
    54 KB · Aufrufe: 269
AW: Gabelkonus selber schlitzen?

und so ging es weiter:

das problem: konus passt nicht auf gabel


Lösung: schlitz rein machen. alos einspannen und durchsägen (einfach mal von hand gemacht)


dann noch ein bisschen schön machen


schon passt es


aber was ist das? das lager geht nicht ganz drauf!


beim fummeln ist es auseinander gegangen: immer noch nicht


ich hab's mal nachgemessen, das kann da gar nicht ganz drauf rutschen. hat nix mit dem schlitz zu tun und muss wohl so. warum machen die das? so entsteht doch beim zusammenbau ein unnötig großer spalt!? :eek:

oben ist's fein


und unten nicht so


hab ich was verkehrt gemacht? :confused:
 
AW: Gabelkonus selber schlitzen?

und so ging es weiter:

das problem: konus passt nicht auf gabel


Lösung: schlitz rein machen. alos einspannen und durchsägen (einfach mal von hand gemacht)


dann noch ein bisschen schön machen


schon passt es


aber was ist das? das lager geht nicht ganz drauf!


beim fummeln ist es auseinander gegangen: immer noch nicht


ich hab's mal nachgemessen, das kann da gar nicht ganz drauf rutschen. hat nix mit dem schlitz zu tun und muss wohl so. warum machen die das? so entsteht doch beim zusammenbau ein unnötig großer spalt!? :eek:

oben ist's fein


und unten nicht so


hab ich was verkehrt gemacht? :confused:

abgesehen davon, dass du deinen schlitz unnötig zu gross gemacht hast, ist das schon in ordnung. der steuersatz hat wie viele andere auch unten einen grossen spalt. da gibts bessere sachen. der schlitz spannt sich zu wenn du das lager mit der aheadschraube anlegst, da kann nix passieren. sieht halt scheisse aus, weil a: cane creek mist und b: gabelkrone im durchmesser nicht zum steuerrohr passt.
man muss das vorher messen, bevor man einkaufen geht:D
schau dir mal das bild in post 7 nochmal an. der ai 22 sitzt fast wirklich spaltfrei auf der gabel. da passt echt kein fingernagel dazwischen. grad soviel luft, dass er sauber dreht. made in germany:-)
 
AW: Gabelkonus selber schlitzen?

sieht halt scheisse aus, weil a: cane creek mist und b: gabelkrone im durchmesser nicht zum steuerrohr passt.
man muss das vorher messen, bevor man einkaufen geht:D

ja ja, und c: gabel ist matt, rahmen ist seidenmatt und steuersatz ist glänzend.
ist schon klar, kann man besser machen, aber das budget war eben sehr begrenzt, ist mein erstes projekt, etc... gabel ist günstig von ebay, da fragt man nicht nach dem kronendurchmesser :rolleyes:

zuziehen tut sich da aber vermutlich nicht mehr viel. das lager kann wirklich nicht weiter auf den konus. kann man da noch nen dichtring reinlegen oder irgendwas? so wie's jetzt aussieht, geht doch voll viel dreck rein... :confused:
 
AW: Gabelkonus selber schlitzen?

re: ai22
150 EUR nur für den steuersatz? :eek:
so viel hat rahmen, gabel und cane creek steuersatz zusammen nicht gekostet! das wäre irgendwie, wie soll ich sagen, unverhältnismäßig. muss ich wohl mit dem spalt leben... :(
 
AW: Gabelkonus selber schlitzen?

ja ja, und c: gabel ist matt, rahmen ist seidenmatt und steuersatz ist glänzend.
ist schon klar, kann man besser machen, aber das budget war eben sehr begrenzt, ist mein erstes projekt, etc... gabel ist günstig von ebay, da fragt man nicht nach dem kronendurchmesser :rolleyes:

zuziehen tut sich da aber vermutlich nicht mehr viel. das lager kann wirklich nicht weiter auf den konus. kann man da noch nen dichtring reinlegen oder irgendwas? so wie's jetzt aussieht, geht doch voll viel dreck rein... :confused:


da kann sich nix mehr zuziehen. der konus wird im durchmesser ja nicht mehr kleiner. der spalt ist konstruktionsbedingt und würde auch mit ungeschlitztem konus genauso aussehen. es gibt von rose solche steuersatzabdeckungen für unten die man über das gebilde stülpt. das ist aber für die stylepolizei ein ganz heisses eisen und macht dich furchtbar langsam.
mach dir nix draus, aber wenn ich dieses "fall apart" lager seh das da verbaut ist, dann geb ich dir noch einen guten tipp:
kauf dir was vernünftiges. besorg dir ne gabel mit 50er krone und dann meldest dich nochmal bei mir. ich hab noch einen neuen ai 22 hier liegen. den geb ich dir wenn du willst.
eigentlich wollt ich ihn behalten als stock aber die gehen an und für sich nicht kaputt. die kannst du jahrelang fahren.

pssst.... ich hab meinen in der bucht seeehr günstig geschossen. eigentlich zwei. aber einen davon fahr ich ja selbst am scott. also, ich kann dir da entgegenkommen.....

ps. wie kommst du eigentlich auf 150.-? die kosten in der bucht so um die 80.- aber wie gesagt: schreib ne pn.
 
AW: Gabelkonus selber schlitzen?

da kann sich nix mehr zuziehen.

ja, jetzt versteh ich's. du schriebst oben "der schlitz zieht sich zu", und ich dachte du meintest den spalt...


es gibt von rose solche steuersatzabdeckungen für unten die man über das gebilde stülpt. das ist aber für die stylepolizei ein ganz heisses eisen und macht dich furchtbar langsam.

drüber stülpen ist wirklich hässlich. ich kann mich schon sehen, wie ich total langsam werde, weil ich immer gegen diese blöde überstülpung antreten muss :D

"fall apart" lager
ich bin schon steuerlager gefahren, da war lenken anstrengender als treten... macht mir nicht so viel. so wird der oberkörper auch ein bisschen trainiert :D

ps. wie kommst du eigentlich auf 150.-?

hier z.b.
 
AW: Gabelkonus selber schlitzen?

doch hat es, weil du den Aussendurchmesser ungleichmäßig aufgebogen hast als du den Konus auf die Gabel stecktest.


ja, und was glaubst du wo das lager den ring hindrückt wenn du das vorspannst??:(
da müsste er den ring schon bleibend verformt haben.
 
AW: Gabelkonus selber schlitzen?

@xrated: nee, ich hab das gemessen als der konus nicht drauf war. die äußere fläche (also nach der schräge, an der das lager nicht vorbei geht) hat einen außendurchmesser von ca. 34 mm. der innendurchmesser des lagers ist 30 mm. also kann das lager auf keinen fall ganz auf diese fläche rutschen. ich hab da ünerhaupt nicht dran rum gebogen. und selbst wenn ich den schlitz des konus zusammendrücken würde, sodass er ja einen kleineren durchmesser hätte als original (weil ca. 2mm fehlen, die ich rausgesägt habe), würde das nicht passen!
 
AW: Gabelkonus selber schlitzen?

@xrated: nee, ich hab das gemessen als der konus nicht drauf war. die äußere fläche (also nach der schräge, an der das lager nicht vorbei geht) hat einen außendurchmesser von ca. 34 mm. der innendurchmesser des lagers ist 30 mm. also kann das lager auf keinen fall ganz auf diese fläche rutschen. ich hab da ünerhaupt nicht dran rum gebogen. und selbst wenn ich den schlitz des konus zusammendrücken würde, sodass er ja einen kleineren durchmesser hätte als original (weil ca. 2mm fehlen, die ich rausgesägt habe), würde das nicht passen!

alsooo, man muss das jetzt nicht ins wissenschaftliche abtriften lassen. xrateds ansatz in ehren, das könnte passieren, aber da müssen wirklich rohe kräfte bleibende verformung verursachen.
in diesem falle bringt das messen auch nix. du musst ja nur vor dem schlitzen und einbau das lager auf den konusring legen. dann hast du dein spaltmass. weiter rein geht da nur im zehntelbereich.
und das ist dann genau dasselbe was du jetzt auch hast. es ist und bleibt eine konstruktive sache, manche FSA sätze haben diesen spalt auch. nicht ganz so gross aber eben auch.
es gibt mehrere steuersätze die da im spalt kleiner arbeiten. aber die muss man dann bewusst suchen und auswählen. so auf geradewohl eingekauft passt selten optimal zusammen. ist meistens nur optisch, aber das auge isst eben mit.
 
AW: Gabelkonus selber schlitzen?

hallo,

bist du sicher daß das der Gabelkonus ist?
Meiner von CaneCreek hat eine Dichtungsgummylippe und baut viel niedriger.

gruß k.l.
 
Zurück