• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gabel mit Aluschaft

whitewater

Aktives Mitglied
Registriert
27 Juli 2008
Beiträge
12.344
Reaktionspunkte
3.150
Moin,
da ich so langsam in die Planungsendphase für meinen neuen Renner komme, wollte ich mal die Gemeinde befragen, was so an Gabeln auf dem Markt ist, und wie dafür die Erfahrungen sind.
-Carbon, allerdings mit Aluschaft (ich hab einfach keine Böcke auf ständiges Drehmomentgehampel) und Aluausfallenden, konstruktiv wohl am besten komplette Alukrone mit Carbonscheiden.
-Steuersatz wird wohl aussenliegend/nicht integriert. 1 1/8 durchgehend wird tun.
-Der Rahmen wird Stahl/Maß, also vergleichsweise schmal mit geraden Linien, allerdings wohl mit S-Bends im Hinterbau, und auftragsgelötet, also kein gemuffter Retrorenner, die Gabel sollte also optisch ebenfalls nicht zu brachial auftragen.
-Da ich die Gabel wohl vom Rahmenbauer mitlackieren lassen würde, wäre es praktisch, wenns nichts allzu exotisch zu beschaffendes wird.
Ist schon mehr, als ein Ü-Ei, aber vielleicht gibts ja noch ein bis zwei Alternativen zu 'ner Columbus Tusk.
 
AW: Gabel mit Aluschaft

Alugabelschäfte sind grundsätzlich kerbempfindlich und im Wintereinsatz auch korrosionsgefährdet. EIne Solide VOllcarbongabel neuester Bauart ist überlegen. Aber warum keine Stahlgabel passend zu dem Rahmen?
 
AW: Gabel mit Aluschaft

Carbon Gabelschäfte sind deutlich kerbempfindlicher als Alu-Schäfte.
Aber deswegen sollte man imho nicht unbedingt auf eine Stahlgabel ausweichen.

Nimm Stahl, wenn Du eine ganz schlanke Linie willst und Gewicht keine Rolle spielt.

Ansonsten gibt es auch nette schlanke Carbongabeln, die nicht von Columbus sind:
http://www.winwoodbike.com/rt_10.html

Schön schlank und nicht langweilig:
http://www.woundupcomposites.com/road_fork.html

Viel Spaß beim Suchen und halt uns auf dem Laufenden, wo und wie Du fündig wirst.
 
AW: Gabel mit Aluschaft

Wieder ein Opfer der diversen Marketingfeldzüge:D
@lu-cky
so stell ich mir das vor:daumen:
die Woundup hatte ich schon wo anders gesehen, sehr interessant, passt allerdings hier wahrscheinlich nicht so ganz...für das Chromding behalte ich ja noch mein Kotter (dann richtig, Hinterbau und ganze Gabel) und die Linie ist etwas harsch...(mal meditieren).
Die Winwood kommt schon mal in den Skat.
Stahl...wie gesagt, den Klassiker hab ich, und angepeilte 1700-1850 Rahmengewicht sind kein Superleichtbau, aber auch kein "Gewicht spielt keine Rolle". Wenn der Meister mir nicht was vorschlägt, was sozusagen die Sahne aufs I setzt, bleibts bei der angepeilten Linie.
 
AW: Gabel mit Aluschaft

Moin,
da ich so langsam in die Planungsendphase für meinen neuen Renner komme, wollte ich mal die Gemeinde befragen, was so an Gabeln auf dem Markt ist, und wie dafür die Erfahrungen sind.
-Carbon, allerdings mit Aluschaft (ich hab einfach keine Böcke auf ständiges Drehmomentgehampel) und Aluausfallenden, konstruktiv wohl am besten komplette Alukrone mit Carbonscheiden.
-Steuersatz wird wohl aussenliegend/nicht integriert. 1 1/8 durchgehend wird tun.
-Der Rahmen wird Stahl/Maß, also vergleichsweise schmal mit geraden Linien, allerdings wohl mit S-Bends im Hinterbau, und auftragsgelötet, also kein gemuffter Retrorenner, die Gabel sollte also optisch ebenfalls nicht zu brachial auftragen.
-Da ich die Gabel wohl vom Rahmenbauer mitlackieren lassen würde, wäre es praktisch, wenns nichts allzu exotisch zu beschaffendes wird.
Ist schon mehr, als ein Ü-Ei, aber vielleicht gibts ja noch ein bis zwei Alternativen zu 'ner Columbus Tusk.

Leicht und günstig: http://www.bike-components.de/products/info/p12989_Comp-Carbon-Gabel-Standard-.html. Rein von den Gewichten und der Herkunft würde ich mal fast vermuten, dass das Mizuno-Gabeln mit neuem Label sind. Aluschaftgabeln haben die meines Wissens nicht mehr.
 
AW: Gabel mit Aluschaft

habe diese hier
http://cnc-bike.de/product_info.php...=1819&osCsid=37d0fbf1ee041f84abc7dc3b8cf22139
in 1 zoll version in meinem retrorenner. sehr stabil und steif (zumindest für meine 70 kilo), hübsch und gut verarbeitet, schlanke optik, noch recht komfortabel. passt auch mit normalem ahead-steuersatz.
die wound-up hatte ich auch mal. sieht cool aus, ist aber brutal hart, gefiel mir nicht so. hat außerdem auch einen carbonschaft.
 
Zurück