• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fundstücke...

Und mal wieder ein Leckerbissen als Münchner Stadt-/ Winterradl...
ich glaub nicht, dass der Besitzer weiß, was er da hat

Look mit kompletter Dura Ace und wunderschönen silbernen STIs

IMG_20161220_2011229.jpg
IMG_20161220_2011326.jpg
IMG_20161220_2011454.jpg
IMG_20161220_2012028.jpg


Und weiter weg stand dann noch dieses verhunzte Benotto
IMG_20161220_2012455.jpg
 
Wirklich schwerer ist so eine 415 im Vergleich zur Kettenschaltung auch nicht. Sie wiegt in der Freilaufvariante rund 800 gr. Nabe, Schraubkranz bzw. Kassette, Schaltwerk sind nicht zwingend leichter. Für den alltäglichen Stadtbetrieb ist so ein Dreigang also schon eine Überlegung wert... :idee:

Interessant wär mal der Gewichtsvergleich einer kompletten Torpedoschaltung mit Rücktritt, Kette und Kurbel versus 5-Gang Kettenschaltung komplett, Kette, Kurbel und HR-Bremse komplett.
Ich hab das jetzt mal durchgewogen und ausgerechnet, Ohne wissenschaftliche Ansprüche (Züge nicht gekürzt, Außenhüllen irnkwelche Reste nicht richtig abgelängt, Ketten irnkwelche Reste nicht richtig abgelängt). Bemerkenswert finde ich das höhere Gewicht der kürzeren Kette 1/2x1/8 "

Dabei komme ich auf folgende Werte:

Torpedonabe mit Rücktritt: 1200 g
18er Ritzel :50 g
Mutttern & Scheiben, Schalter, Schaltzug, Bremsmonent-und Zuggegenhalter: 210 g
Kette: 350 g

Schraubkranznabe Vollachse mit Muttern: 316 g
Zahnkranz Regina Extra 5.fach 14-22: 330 g
Kette: 300 g
Schaltung Huret Svelto: 220 g
Schalthebel, Schaltzuig, Gegenhalter: 110 g
Schaltung 5-fach komplett: 1276

Bremshebel:l 100 g
Bremszug und Zugführung: 130 g
Bremskörper mit Bremsgummis: 220 g
Bremse komplett: 450 g

Dreigang-Rücktrittnabe komplett: 1810 g
5-Gang Kettenschaltung mit HR-Bremse: 1726 g

Sooo schlecht kommt die Nabenschaltung dabei gar nicht weg. Die Freilaufnabe mit Felgenbremse kommt demnach auf etwa das gleiche Gewicht wie die Rücktrittnabe, sofern die Randbedingungen vergleichbar sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das jetzt mal durchgewogen und ausgerechnet, Ohne wissenschaftliche Ansprüche (Züge nicht gekürzt, Außenhüllen irnkwelche Reste nicht richtig abgelängt, Ketten irnkwelche Reste nicht richtig abgelängt). Bemerkenswert finde ich das höhere Gewicht der kürzeren Kette 1/2x1/8 "

Dabei komme ich auf folgende Werte:

Torpedonabe mit Rücktritt: 1200 g
18er Ritzel :50 g
Mutttern & Scheiben, Schalter, Schaltzug, Bremsmonent-und Zuggegenhalter: 210 g
Kette: 350 g

Schraubkranznabe Vollachse mit Muttern: 316 g
Zahnkranz Regina Extra 5.fach 14-22: 330 g
Kette: 300 g
Schaltung Huret Svelto: 220 g
Schalthebel, Schaltzuig, Gegenhalter: 110 g
Schaltung 5-fach komplett: 1276

Bremshebel:l 100 g
Bremszug und Zugführung: 130 g
Bremskörper mit Bremsgummis: 220 g
Bremse komplett: 450 g

Dreigang-Rücktrittnabe komplett: 1810 g
5-Gang Kettenschaltung mit HR-Bremse: 1726 g

Sooo schlecht kommt die Nabenschaltung dabei gar nicht weg. Die Freilaufnabe mit Felgenbremse kommt demnach auf etwa das gleiche Gewicht wie die Rücktrittnabe, sofern die Randbedingungen vergleichbar sind.

bin beeindruckt wie nah die beisammen liegen! Aber der Wirkungsgrad ist schlechter und die rotierende Masse höher...

PS: Habe mein Fixie jüngst auf eine Torpedo Duomatic geupgraded :)
 
bin beeindruckt wie nah die beisammen liegen! Aber der Wirkungsgrad ist schlechter und die rotierende Masse höher...
Wenn man so ein Rad aufbaut, spielen doch spochtliche Aspekte idR eine untergeordnete Rolle. Wobei hier die Rotationsträgheit kaum etwas aus macht, weil da die Masse mit dem Quadrat des Radius ein geht.

Zum den Verlusten, ich fahre regelmäßig eine 36 km Strecke auf dem Alltagsrad mit Kettenschaltung und bin da mit Dynamo (Axa HR Traction) ca 3 - 4 Minuten länger unterwegs. Die Verluste einer Torpedo Nabenschaltung schätze ich auf 6 Prozent, nach "Kreuzotter" [1] komme ich mit 120 W auf 24,1 km/h und mit 113 W auf 23,7 km/h, umgerechnet bräuchte ich demnach ca 2 Minuten mehr.

Gegenprobe: Nach der "Gebetsmühle" [2] hat der Dynamo einen Wirkungsgrad von etwa 24 %, bremst also mit 12 Watt. Das gibt einen Schnitt von 23,2 km/h oder 3,5 Minuten mehr - passt :D

[1] http://www.kreuzotter.de/deutsch/speed.htm
[2] http://www.enhydralutris.de/Fahrrad/Beleuchtung/node29.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ging fix, vielen Dank. Hat mir gut gefallen, stand bei der Frauenkirche in der Gegend..
Hätte eins in weiß zu verkaufen ;) rahmenhöhe weiß ich nicht genau kann ich aber morgen messen :)
Ich finde es seeehr schön aber wie man an der sattelstütze sehen kann ist es mir leider deutlich zu groß :/ (auch wenn sie jetzt ein Stück weiter draußen ist ;) )
Lg
Robin
 

Anhänge

  • IMG_9896.JPG
    IMG_9896.JPG
    1.010,5 KB · Aufrufe: 34
  • IMG_9899.JPG
    IMG_9899.JPG
    1,2 MB · Aufrufe: 51
Hätte eins in weiß zu verkaufen ;) rahmenhöhe weiß ich nicht genau kann ich aber morgen messen :)
Ich finde es seeehr schön aber wie man an der sattelstütze sehen kann ist es mir leider deutlich zu groß :/ (auch wenn sie jetzt ein Stück weiter draußen ist ;) )
Lg
Robin

Besten Dank, momentan kein Bedarf an weiterem Stahl (kein Platz mehr in der Wohnung :eek::))
 
Zurück
Oben Unten