• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

fulcrum racing 1 lagertausch

couchpotato

beim höhentraining
Registriert
25 Oktober 2009
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Ort
R-E
hallo gemeinde,
ich habe einen fulcrum 1 lrs von 2007 (?) und die lager müssten getauscht werden. nun stellt sich die frage woher ich die bekomme und was ich noch tauschen muss. machts sinn auf keramiklager zu wechseln? campa und fulcrum sind ja baugleich oder?
danke im vorraus für die hilfe
 
AW: fulcrum racing 1 lagertausch

Hallo couchpotato,

erstmal herzlich willkommen hier im Rennradforum und auch viel Spaß bzw. viel Erfolg bei deinen Vorhaben hier. Wenn's um kugelgelagerte Fulcrum-Naben geht, bist du, wie du schon selbst sagst, bei Campagnolo richtig. Zur vollständigen Wartung dieser Art Naben gibt's dann auch gleich quasi einen Pflichtvideoclip, den du hier findest:

[YT="Campagnolo ... Complete hub overhaul "]xM9SiZVYe_g[/YT]

So, aber nun doch mal langsamer: Was ist denn zu erneuern an deinen Racing-1-Naben? Beide Naben? Nur die Kugeln? Eventuell auch die Konen? Oder sind vielleicht sogar die Laufflächen der Lagerschalten nicht mehr plan? Das wäre dann der schlimmste Fall. Aber bevor ich nun präventiv auf alle möglichen Fälle eingehe, erzählst du doch besser, was du warten bzw. erneuern willst.

Viele Grüße
Franz

P.S. Nicht, daß ich etwas gegen Keramikugeln in Campagnolo-Lagern hätte, aber ob der hohe Preis in wirklicher Relation zum Nutzen steht, das ist zumindest für mich sehr zweifelhaft, denn warten mußt du die Lager trotzdem, doch wenn du das tust, kannst du auch bei herkömmlichen Kugeln bleiben.

P.P.S. Ansonsten noch hier der Link zu den Fulcrum-Ersatzteil-PDFs und hier der zu den bis auf die Teilenummern gleichen Campa-Ersatzteil-PDFs. Beim Sprung von 2006 auf 2007 wurden einige Teile des Nabeninneren geändert. Für die Lager ist das nicht entscheidend, wohl aber für den Freilauf.
 
AW: fulcrum racing 1 lagertausch

danke für die ausführliche antwort! das video ist super!
ich weiß nocht nicht was mich erwartet, in ausgebautem zustand beider räder merkt man ein deutliches rauhes laufen der lager. wie viel müsste ich denn im "schlimmsten fall" an euros einplanen? und wie erkenne ich defekte konen oder schalen?
ok, keramiklager sind dann gestrichen, die originalen laufen eh mehr als gut..
mfg
 
AW: fulcrum racing 1 lagertausch

Hallo couchpotato,

wenn du alles, was mit Lager zu tun hat, erneuern willst, dann brauchst du folgende Teile (jeweils zwei pro Nabe/vorne und hinten identisch):

- Lagerschalen

- Konen

- Kugelringe

- Dichtungsplatte (optional)

Statt der Kugelringe kannst du auch zum Radhändler um die Ecke gehen und passende Kugeln kaufen, die du statt der alten Kugeln in die Ringe einsetzt. Die Lagerschalen gibt's derzeit noch bei Rose zum Rausverkaufspreis von 6 Euro irgendwas für das Paar, doch ob es sich lohnt, bei zwei Händlern zu bestellen, ist fraglich. Das Hauptproblem besteht wohl eher darin, daß du, wenn du nicht herumpfriemeln willst, zum Austreiben und Einpressen der Lagerschalen Spezialwerkzeug brauchst, das auch nochmal ein wenig kostet. (Ich weiß, ich weiß, es gibt Menschen, die behelfen sich da irgendwie, doch meine Meinung ist, daß nichts das passende und gute Werkzeug ersetzt.) Sollten die Lagerschalen aber noch gut sein, ist alles halb so wild.

Gut, wie stellst du nun fest, ob Konen und Schalen hinüber sind bzw. wie erklärt man das am besten? Hm, zunächst zerlegst du alles wie gesehen, wobei du darauf achtest, daß du auch im ausgebauten Zustand immer weißt, welcher Konus zu welcher Lagerschale gehört. Dann putzt du die Konen, so daß sie pefekt sauber sind, und schaust dir die von den Kugeln hinterlassenen Spuren auf den Laufflächen der Konen genau an. Da sollte sich keine noch so kleine Unebenheit befinden*. Siehst du Unebenheiten mußt du den betreffenden Konus erneuern, siehst du große Unebenheiten, ist es recht wahrscheinlich, daß auch die Lagerschale hinüber ist. Die Schalen solltest du als nächstes prüfen. Mach das immer bei ausreichendem Licht und gegebenenfalls mit Brille oder Lupe. Ein "geht schon noch" würde ich nicht gelten lassen, denn selbst geringe Riefen reichen aus, um die Lebenszeit der erneuerten Teile eines Lagers drastisch zu reduzieren.

Viel Glück
Franz

* Wenn du unsicher bist, prüfe die betreffende Stelle mit dem Fingernagel. Der ist für solche Arbeiten ein bemerkenswert gutes Prüfgerät.
 
Zurück