• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fulcrum R7 heftiges Nabenspiel - Wie beheben?

Wampman

Ich bin nicht dick, ich bin gut sichtbar.....
Registriert
23 Juni 2011
Beiträge
553
Reaktionspunkte
86
Ort
Berlin Süd-Ost
Hallo Leute,

wie der Titel schon sagt, hat mein Fulcrum R7 HR heftiges Nabenspiel.

Was kann dafür die Ursache sein?

Lässt sich diese Ursache beheben?

Wenn ja, wie sind diese zu beheben?

Danke schonma....
 
Bei meinen Racing 7 sind im VR Rillenkugellager mit der Bezeichnung 6001 2 RSH verbaut und am HR auf der Freilaufseite ist das 61901 2RS. Wie es nun auf der anderen Seite ist kann ich dir nicht mal genau sagen schon zulange her das ich dort Lager getauscht hatte. Auf meinen Tüten mit den Ersatzlager steht nur geschrieben für was diese sind und wo sie genau hingehören.
 
Die 61901 2RS sind für den Freilaufkörper, die eigentlichen Radlager sind vorn und hinten gleich, also 6001 2RS.
Kostet beim o.g. Shop zwischen 5 und 10€ das Stück...
 
Ich hab die billigsten was der Shop hatte verbaut.

Hatte das mal versuchsweise am MTB beim Racefully gemacht. Eine Seite mit No Name Lager ausgestattet die andere Seite mit SKF oder FAG. Die sogenannten Markenlager hatte nach ca 6500km genau den selben rauen lauf wie die No Name kostet aber nur eine Bruchteil.
 
ist das normal das Rillenkugellager schon nach so relativ kurzer Laufzeit rauh laufen oder liegt das speziell an den Fulcrums ?
 
Bei mir waren die am VR nach ca 5-6tkm im CX Einsatz durch. Also finde ich nicht schlecht für den Preis.
 
es gibt mir nicht um den Preis, sondern eher darum das man dann von vorne herein sicherstellen muss das sich die Lager auch problemlos tauschen lassen.
Nach 5 km tausche ich auch die Kugeln in einer klassischen Narbe
 
Ich hab in einer Narbe noch nie Kugeln getauscht schon gar nicht nach 5 Km.

Auch in einer Nabe mit Konuslager mußte ich in 20 Jahren aktives Radschrauben und Fahren erst einmal bei einer Shimano Nabe der billigen Alivio Serie die Kugel erneuern. Das aber auch nur weil das Bike jemand ein WE lang im See hat liegen lassen und danach einfach 1 Jahr in den Keller gestellt hat. Da waren dann zum Glück nur die Kugeln etwas angerostet. Die Laufbahnen hatte aber keinen Schaden genommen.
 
Zur haltbarkeit von fulcrum-lagern: bei meinen rs liefen die lager nach wenigen (2000-3000)km rau, obwohl sie kaum regen sahen.
 
Ich hab in einer Narbe noch nie Kugeln getauscht schon gar nicht nach 5 Km.
Ich mach das immer proaktiv die kosten ja nichts und wenn ich die Nabe schon mal zerlegt hab danm ist da ja keine extra Arbeit. Ich hab auch auch schon trübe Kugeln nach ein paar Tausend km Crosseinsatz gesehen.

Zur haltbarkeit von fulcrum-lagern: bei meinen rs liefen die lager nach wenigen (2000-3000)km rau, obwohl sie kaum regen sahen.
Das wäre allerdings sehr wenig. Da müsste man doch schon den Verdacht haben das was mit den Lagersitz nicht stimmen kann ?
 
Was soll da an den Lagersitzen nicht stimmen wenn Rillenkugellager verbaut sind? An den Furlcrums um die es hier geht sind diese auch verbaut. Wenn dann stimmt die Abdichtung dieser nicht oder es sind einfach minderwertige Lager verbaut.
 
vielleicht sind die Auflägeflächen nicht plan zueinander ? Ist ja auch nur so eine Idee. Aber so minderwertige Lager da die so kurz halten ? Wenn die kaum im regen gefahren wurden kommt ja auch kaum Dreck an die Nabe
 
In der Tat verbaute (evtl. immer noch?) Campagnolo/Fulcrum teilweise sehr sehr einfache Lager in den günstigeren Laufrädern, die dann auch mal recht schnell rauh liefen oder kaputt gingen. Ich hatte mal ein Vento-Vorderrad, da liefen die Lager schon im Neuzustand so rauh, dass ich noch vor der ersten Fahrt die Lager getauscht habe. Ist ja kein großer Aufwand, und mit ca. 5 Euro für ein halbwegs anständiges 2RS-Lager auch preislich vertrettbar, Aber schon etwas ärgerlich, denn der Rest vom LR ist Top.
 
Meine R7 werden nur noch mit den Reifen für Eis und Schnee gefahren. Die Felge am VR ist so unterschiedlich Dick (+/- 1mm mit einem Messzirkel gemessen) das man ein sehr starkes Bremsrubel hat. Auch ein Tausch des Laufrades durch den Händler und in andere Bikes brachte keine Besserung. Was man aber auch im Netz öfter lesen kann ist dies wohl kein Einzellfall.
 
Wenn dann stimmt die Abdichtung dieser nicht oder es sind einfach minderwertige Lager verbaut.

Bingo. Deshalb doppelt gedichtete SKF rein, bißchen einfahren und ab und an mal nach dem Fett schauen.

Ach ja, vorm Einbau in die Tiefkühltruhe legen, dann spart man sich das Einpressen.
 
Ob das nun SKF sein muß sei dahin gestellt. Die original (R7 von 2011) sind ja nur einseitig gedichtet. Da ist jedes No Name das doppelt gedichtet ist besser.
 
Zurück