fuji_ac
Mitglied
- Registriert
- 7 Juni 2015
- Beiträge
- 73
- Reaktionspunkte
- 25
Hallo zusammen,
nachdem ich hier öfter mitlese wollte ich auch mal einen sinnvollen Beitrag erstellen
Ich habe mir eine FSA Powerbox zugelegt und wollte meine Erfahrungen mit euch teilen, da bisher kaum Informationen verfügbar sind, die nicht aus einem Fahrradzeitschrift oder "Testseite" im Internet stammt.
Die von mir bestellte Ausführung besteht aus einer Alu Kurbel von FSA und Messtechnik von Power2Max. Nach langem Warten hatte ich das Glück die Box vor ein paar Tagen zu erhalten. Ich habe die Ausführung 52-36 in 172,5mm Kurbellänge gewählt.
Auf den einschlägigen Websites steht oft die Angabe Q-Faktor 170mm, was völliger Käse ist. Ich habe 147mm gemessen (ähnlich zu meinen Shimano Kurbeln, die etwa 146 haben).
Ich muss zugeben, dass ich zunächst etwas skeptisch war, was FSA betrifft. Nachdem ich und zwei meiner Freunde mit Cannondale-BB30 in Kombination mit FSA sehr schlechte Erfahrungen gemacht habe (ständiges Knarzen, Welle dreht sich im Innenring des Lagers) war ich positiv überrascht mit wie wenig Spiel (radial) die Welle im Lager sitzt. Auch liest man von den BB386 Evo Lagern weniger negative Einträge im Netz...
Im Vergleich zu meiner 105 (5800) und Ultegra (6800) Kurbel sitzt die Welle sehr spack (radial) im Lager.
Mit dem mitgelieferten Montagematerial konnte ich das axiale Lagerspiel (Kompression des Wellenrings) genau ins soll bringen.
Anders als bei Shimano wird der Kurbelarm mit einer Zentralmutter gesichert, die auf ein Gewinde auf der Innenseite der Welle greift. Der Abzieher ist direkt im Kurbelarm integriert, sodass man nur einen 10er Innensechskant benötigt.
Die Paarung des Leistungsmessers mit meinem Edge 510 lief problemlos. Die Leistungswerte werden einwandfrei angezeigt.
Lediglich die Kalibrierung funktioniert nicht auf Anhieb und ich erhielt einen Error 0. Ich probierte kurzehand mit meinem Edge 810 aus, wo es problemlos funktionierte. Auf beiden Geräten ist die neuste Firmware aufgespielt. Dies machte mich stutzig und ich führte einen Factory Reset auf dem 510 aus, woraufhin auch die Kalibrierung einwandfrei funktionierte.
Ich schätze für den Preis ist das Produkt wirklich gut und man bekommt eine ordentliche Kurbel mit ausgereifter Technik von einem bekannten Powermeter Hersteller aus Deutschland.
nachdem ich hier öfter mitlese wollte ich auch mal einen sinnvollen Beitrag erstellen

Ich habe mir eine FSA Powerbox zugelegt und wollte meine Erfahrungen mit euch teilen, da bisher kaum Informationen verfügbar sind, die nicht aus einem Fahrradzeitschrift oder "Testseite" im Internet stammt.
Die von mir bestellte Ausführung besteht aus einer Alu Kurbel von FSA und Messtechnik von Power2Max. Nach langem Warten hatte ich das Glück die Box vor ein paar Tagen zu erhalten. Ich habe die Ausführung 52-36 in 172,5mm Kurbellänge gewählt.

Auf den einschlägigen Websites steht oft die Angabe Q-Faktor 170mm, was völliger Käse ist. Ich habe 147mm gemessen (ähnlich zu meinen Shimano Kurbeln, die etwa 146 haben).
Ich muss zugeben, dass ich zunächst etwas skeptisch war, was FSA betrifft. Nachdem ich und zwei meiner Freunde mit Cannondale-BB30 in Kombination mit FSA sehr schlechte Erfahrungen gemacht habe (ständiges Knarzen, Welle dreht sich im Innenring des Lagers) war ich positiv überrascht mit wie wenig Spiel (radial) die Welle im Lager sitzt. Auch liest man von den BB386 Evo Lagern weniger negative Einträge im Netz...
Im Vergleich zu meiner 105 (5800) und Ultegra (6800) Kurbel sitzt die Welle sehr spack (radial) im Lager.
Mit dem mitgelieferten Montagematerial konnte ich das axiale Lagerspiel (Kompression des Wellenrings) genau ins soll bringen.
Anders als bei Shimano wird der Kurbelarm mit einer Zentralmutter gesichert, die auf ein Gewinde auf der Innenseite der Welle greift. Der Abzieher ist direkt im Kurbelarm integriert, sodass man nur einen 10er Innensechskant benötigt.
Die Paarung des Leistungsmessers mit meinem Edge 510 lief problemlos. Die Leistungswerte werden einwandfrei angezeigt.
Lediglich die Kalibrierung funktioniert nicht auf Anhieb und ich erhielt einen Error 0. Ich probierte kurzehand mit meinem Edge 810 aus, wo es problemlos funktionierte. Auf beiden Geräten ist die neuste Firmware aufgespielt. Dies machte mich stutzig und ich führte einen Factory Reset auf dem 510 aus, woraufhin auch die Kalibrierung einwandfrei funktionierte.
Ich schätze für den Preis ist das Produkt wirklich gut und man bekommt eine ordentliche Kurbel mit ausgereifter Technik von einem bekannten Powermeter Hersteller aus Deutschland.