AW: Französische Rennradteile
Steuersatz:
Ich habe einen nagelneuen, noch nie montierten und originalverpackten "Stronglight P3" aus den späten 50er bis frühen 60er Jahren, der allerdings mit nicht unter 200 Euro für hiesige Verhältnisse gewiß zu teuer sein dürfte. Für weniger möchte ich ihn nicht abgeben, werden doch selbst für völlig verschlissene "P3" und "Competition V" auf dem internationalen
ebay leicht solche Summen erlöst (kürzlich erst ein "P3" mit massivem Brinelling und verschlissenem Chrom für 160 Euro).
Er steht bei mir auf dem Tisch und ist einfach wunderschön mit seinen 4 Löchern auf der Oberseite der Verriegelungsmutter, für die man allerdings ein spezielles
Werkzeug zum Anziehen benötigt. Die äußeren Flächen des Steuersatzes sind absolut makellos, also völlig frei von Lagerungsspuren.
Preiswerter wäre ein, ebenfalls neuer und noch nie montierter, "R.F.G." aus den 50er-60er Jahren, ebenfalls originalverpackt, der wie der Stronglight ebenfalls mit einer gezahnter Unterlegscheibe ausgestattet ist, also zeitlich eher zu einem Rad aus den 50-60er Jahren paßt, eventuell noch bis in die 70er. Für den "R.F.G." ist kein Spezialwerkzeug zum Anziehen der Kopfmutter erforderlich, hier tut es ein einfacher, verstellbarer Schraubenschlüssel oder ein Maulschlüssel.
Aus welchem Jahrzehnt stammt das Rad, zu dem die Teile passen sollen?
Da bei französischen Steuersätzen lediglich das Gabelgewinde normiert war (25.0 mm), müßte ich wissen, welchen Durchmesser Dein Gabelkonussitz hat. Es könnte zwischen 26.4 mm und 27.0 mm eigentlich so gut wie alles sein; hier könnetst Du Dir aber gegebenenfalls mit jedem anderen Kounus aushelfen, der auf Deine Gabel paßt.
Welche Stapelhöhe darf der Steuersatz haben? Sei gewarnt, die Stronglight P3 und V4 sind turmhoch, die höchsten Steuersätze, die es je gab.
An Vorbauten hätte ich verschiedene, die, die mit dem speziell französischem Vorbauschaftsurchmesser von 22.0 mm ausgestattet sind und solche, die der 22.2 mm Norm folgen.
Ein "Atax" Vorbau mit 22.2 mit dazugehörendem "Atax" Lenker, mit einer Rinne für Aero-Bremszug - Fotos findest Du hier:
http://fotos.rennrad-news.de/photosets/view/3964
Ein "Competition" in 22.0, mit einer sehr schönen Aluminium--Patina. Die Lenkerklemmung weist hier das französische Maß von 25.0 mm auf. Vorbau und Lenker passen universell für jedes Rad von 1950-1980.
Fotos:
http://fotos.rennrad-news.de/photosets/view/3965
Wie geschrieben, die typischen französischen Vorbauten hatten lange Zeit eine Lenkerklemmung von 25.0mm. Wenn Du einen bestimmten Lenker bevorzugst, solltest Du nachmessen, zu einem Rad aus den 50er bis 60er Jahren wären allerdings Teile, die nicht den französischen Sondermaßen folgen, höchst unpassend.
Um die Fotos Maße von Vorbauten und Lenkern werde ich mich morgen oder am Wochenende kümmern.
Gruß
Peter