• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Französische Maße, die mich in den Wahnsinn treiben...

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 86197
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 86197

Hallo zusammen, ich hab ein Gitane RR, ca. 1980er Baujahr, das durchgehend französische Spezialmaße hat. Pedalgewinde, Lenkerklemmung, Vorbauschaft, um nur mal die zu erwähnen, die mich gerade beschäftigen.

Ich will das Rad behutsam umbauen mit einem frz Trainingsbügel oder Moustache Lenker als Sonntagsrad mit aufrechter Sitzposition. Daher hab ich die originalen Lyotard Pedale mit Fußschlaufen und kleiner Auflagefläche schon getauscht gegen schön aufgearbeitete Lyotard Touringpedale, die ich aus England bezogen habe.

Und jetzt der Lenker. Lenkerklemmung 25.0, Vorbauschaft 22.0. Das schränkt leider die Auswahlmöglichkeiten erheblich ein.

Mit etwas Kraftaufwand passt auch ein 25.4 Lenker in eine 25.0er Klemmung, aber auf Dauer ist das keine sichere Lösung.

Kann man das so umbauen, das ein handelsüblicher Vorbau mit 22.2 Schaft passt, z.b mit einem anderen Steuersatz? Hat das mal jemand gemacht, gibt es Erfahrungswerte?

Vielen Dank vorab!
 
ebay.fr, super tipp! hatte es schon mit guidon etc auf ebay.de versucht, aber das klappt natürlich nicht. auf ebay.fr sieht auf den ersten blick recht viel versprechend aus!
 
auf den ersten blick recht viel versprechend aus!
Für den Vorbau suchst Du nach: potence Atax oder potence Philippe und schaust dann nach 22.0 plongeur und 25.0 cintre. Dann musst Du nur noch überlegen, welche Vorbaulänge Du benötigst. Und wenn Du Hilfe brauchst, sach Bescheid ... :)

Wenn auf Deinen neuen Pedalen bei den Achsen L für links und R für rechts drauf steht, ist es ein BSA Gewinde, wenn D für Droite und G für Gauche drauf steht, ist's ein französisches Gewinde. Die Gewindeart, die Du brauchst, steht normalerweise auf der Kurbel drauf ...

Et maintenant: bonne chance ... :daumen:
 
Hi, mir ging es ganz genauso bei meinen Franzosen. Bin fast wahnsinnig geworden, spätestens als die Umwerferschelle am 28,0mm Rohr gebrochen war. Nach fest kommt ab...

Ich hab das Lenker-Problem am Ende umschifft und diesen Vorbau in der Bucht bestellt und einen 25,4 Lenker eingespannt.

Das ist nicht original, passt aber. Pedale hab ich noch franz. da. Schreib mich einfach an.
 
Ich weiß nicht, wo das Problem ist? Einen schönen französischen Rahmen aufbauen mit metrischen Gewinden ist am Ende deutlich günstiger, als alles mit imperialen Gewinden. Man muss den Vorteil sehen.
Besonders, wenn man einen französischen Rahmen mit Campa-NR aufbauen will, spart das ungeheuer viel Kohle. Keiner will die Campa-Teile mit metrischen Gewinden.

Und das sagt einer, der gerade einen alten Engländer aufbaut, bei dem selbst die Schraubenschlüssel zöllig sind und... :rolleyes:
 
Ich weiß nicht, wo das Problem ist? Einen schönen französischen Rahmen aufbauen mit metrischen Gewinden ist am Ende deutlich günstiger, als alles mit imperialen Gewinden. Man muss den Vorteil sehen.
Besonders, wenn man einen französischen Rahmen mit Campa-NR aufbauen will, spart das ungeheuer viel Kohle. Keiner will die Campa-Teile mit metrischen Gewinden.

Und das sagt einer, der gerade einen alten Engländer aufbaut, bei dem selbst die Schraubenschlüssel zöllig sind und... :rolleyes:

Na zölliges Werkzeug ist doch, durch die Treiber amerekanischer Moefgen, kein Problem:
;)

Sehr viel schwieriger ist es nen guten Schraubkranz in Wunschübersetzung für französische Naben zu bekommen.
Überhaupt Naben, wenn die dusseligen Franzosen nicht mal auf die Naben schreiben welches Gewinde da drauf ist könnte man schon verzweifeln................. :confused:
 
Sehr viel schwieriger ist es nen guten Schraubkranz in Wunschübersetzung für französische Naben zu bekommen.​
Überhaupt Naben, wenn die dusseligen Franzosen nicht mal auf die Naben schreiben welches Gewinde da drauf ist könnte man schon verzweifeln................. :confused:

Na ja halb so wild: Einen Schraubkranz hat man mit dem Regina Werkzeug und oder Kettenpeitsche + Suntour oder VAR Halter schnell zerlegt. Bei manchen ATOM 77 z.B. sind nur 2 Ritzel geschraubt, der Rest gesteckt,habe vorher gerade so einen zerlegt: 5 Minuten. Was ich also sagen will: einen Wunschschraubkranz kann man sich schnell und einfach selber bauen.

Wegen der Naben: Stimmt steht nix oben, kann man aber halbwegs messen und Pelissier hat bei BSA z.B. einen eingravierten Ring rundum hinter dem Gewinde - ist also genauso die Kennzeichnung wie bei Campa Naben aus den Siebzigern. Alle anderen FRA Naben die ich bisher in der Hand hatte, hatten keinen Ring und da passte FRA.

Es ist also schon alles markiert, nur leider sind die Hersteller erst spät auf die Idee gekommen einfach draufzuschreiben was es ist, anstatt irgendwelcher kryptischer Ringe oder Einschlagungen oder sonst was :crash:
 
Na zölliges Werkzeug ist doch, durch die Treiber amerekanischer Moefgen, kein Problem:
;)

Sehr viel schwieriger ist es nen guten Schraubkranz in Wunschübersetzung für französische Naben zu bekommen.
Überhaupt Naben, wenn die dusseligen Franzosen nicht mal auf die Naben schreiben welches Gewinde da drauf ist könnte man schon verzweifeln................. :confused:

Habsch gerade irgenwo schon mal geschrieben .....
USA Zollgewinde und dazu gehöriges Werkzeug passen in keinster Weise
für Britische Zoll Gewinde .
Wer an Harley Davidson oder eben auch an BSA / Triumph / Norton / AJS etc. werkelt , merkt das von selbst ...
Sowohl die Gewinde haben unterschiedlich Abmessungen ( Steigung u./o. Flankenwinkel ) als auch die Handwerkzeuge ( andere Schlüsselweiten )
Also ein 1/2 Zoll U.N. Gewinde ( USA ) und ein 1/2 Zoll B.S. Gewinde ( Inselkasper ) sind nicht gleich ...:eek:
Und auf den Schlüsseln steht entweder : die Schlüsselweite ; UN Gewinde USA , bzw der Gewindedurchmesser für die der Schlüssel passt ; B.S. Gewinde England .

Warum sich die streng metrischen Maße der französischen Norm nicht durchgesetzt haben im Fahrradbau, sondern die schrägen Zollbemaßungen ist schon seltsam .
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe zwei Maillard/Spidel Nabenpaare da auf denen gar nichts steht:


Es passt der Konterring von nem französischem Tretlager drauf.
Aber der passt auch auf ne BSA Nabe......... :confused:

Der Konterring ist zu schmal , als das du den Steigungsunterschied ( 1mm (frz) zu 24 Gang pro Zoll (BSA)) merkst , das klemmt erst so ab 5 Umdrehungen ..
Aber bei Verwechslung trägt das Gewinde nicht auf den Flanken ( liegt nicht an )
Da musst du schon einen Gewindekamm verwenden .
 
Genau, ich glaube da steht auch wo, dass man zumindest einen 22,2 Vorbau ohne Probleme mit Sandpapier auf 22,0 runterschleifen kann. Hab' ich seinerzeit auch gemacht. Dann passt ein normaler 25,4 Lenker.

Kann man, muß man aber nicht. ;) Die späteren CTA und ATAX Vorbauten haben 22,0 Maß für den Gabelschaft und 25,4 mm für den Rennbügel.
 
Guter Tip. :daumen:
Woran siehst Du bei dem Bild das es FRA ist?

Diese hier haben ein BSA Gewinde:

s-l1600.jpg


Ist doch ganz offensichtlich, oder? :);)

Schau dir mal das Stück zwischen Gewinde und Flansch an. Dieses hier hat eine Rille. Also BSA/ISO. Ohne Rille = FRA.

Noch mal in groß:
BSA
s-l1600.jpg


FRA
maillard-naben-hubs-moyeux-700-professional-1010487.jpg
 
So was hatte ich schon befürchtet.
Dann habe ich jetzt zwei Naben mit FRA Gewinde und auf einer war ein BSA Kranz drauf.............. :confused:

Eigentlich müsste ich mich von den Spidels trennen....... :rolleyes:
 
Zurück